Hi,
der Titel sagt eigentlich schon alles.
Wie kann ich mit Postfix (Maildir) und Spamassassin eine Mail mit dem Spamflag im Header in einen anderen Ordner des Benutzers verschieben? Ohne Procmail!
Warum ohne Procmail?
Wenn ich Procmail aktiviere, dann wird bei dem Erstellen einer neuen Mailbox die Maildir-Struktur nicht erstellt, sobald eine Mail eintrifft.
Gerne auch mit anderen möglichen Tools, habe schonmal was von maildrop gelesen, aber mehr weis ich von maildrop leider nicht.
Server ist ein SuSE 9.2
Vielen Dank!
Postfix und Spamassassin ohne Procmail: Wie Mails verschieben in einen anderen Ordner?
-
stefanpropehan
- Posts: 335
- Joined: 2002-12-17 22:25
- Location: Berlin
Re: Postfix und Spamassassin ohne Procmail: Wie Mails verschieben in einen anderen Ordner?
Du wirst auf jeden Fall einen MDA wie maildrop oder procmail brauchen.
Mit procmail kenne ich mich leider nicht aus aber mit maildrop ist das ganze kein Problem.
Kleiner Auszug aus meiner maildroprc
Mit procmail kenne ich mich leider nicht aus aber mit maildrop ist das ganze kein Problem.
Kleiner Auszug aus meiner maildroprc
Code: Select all
# Has the maildir already been created?
`test -d "$MAILDIR"`
if( $RETURNCODE == 1 )
{
`mkdir -p $DELIVERY`
`rmdir $DELIVERY`
`/usr/bin/maildirmake "$MAILDIR"`
}
# check spam flag
if (/^X-Spam-Flag: YES/)
{
DELIVERY = $MAILDIR.Spam
SPAMFILTER=0
}
if ( $SIZE < $SCANSPAMSIZE )
{
exception {
xfilter "spamc -u $LOGNAME"
}
# Spam?
if (/^X-Spam-Flag: YES/)
{
DELIVERY = $MAILDIR.Spam
}
}
# create needed sub-directory, if it doesn't exist
`test -d "$DELIVERY"`
if( $RETURNCODE == 1 )
{
`mkdir -p $DELIVERY`
`rmdir $DELIVERY`
`/usr/bin/maildirmake "$DELIVERY"`
}Maildrop auf SuSE 9.2
Kurzes HowTo für jemand, der das auch umsetzen will mit SuSE 9.2
fam-devel per yast installieren
gdbm-devel per yast installieren
gcc-c++ per yast installieren
maildrop-1.8.1.tar.bz2 herunterladen
RPM Paket bauen:
Das RPM testen:
Die RPMs werden in folgendes Verzeichnis kopiert: /usr/src/packages/RPMS/i586/
Bei Fehlermeldungen entsprechend handeln :-D
Dann die RPMs installieren:
Bei mir traten Fehler auf mit man's des courier-imap, daher habe ich folgenden Befehl verwendet:
Maildrop ist nun installiert, anschliessend kann es konfiguriert werden...
Hierzu sind ein paar Anpassungen notwendig:
/etc/postfix/main.cf
/etc/postfix/master.cf
Alles andere in Howtos etc... die ich gefunden habe, führte zu Problemen, da er das Maildir nicht öffnen konnte.
Fehlermeldung war immer fogende: maildrop - Unable to open Mailbox
Nun könnt ihr eure maildroprc entsprechend anpassen.
fam-devel per yast installieren
gdbm-devel per yast installieren
gcc-c++ per yast installieren
maildrop-1.8.1.tar.bz2 herunterladen
RPM Paket bauen:
Code: Select all
rpmbuild -tb maildrop-1.8.1.tar.bz2Die RPMs werden in folgendes Verzeichnis kopiert: /usr/src/packages/RPMS/i586/
Code: Select all
cd /usr/src/packages/RPMS/i586/
rpm -ivh --test maildrop*.rpmDann die RPMs installieren:
Code: Select all
rpm -ivh maildrop*.rpmCode: Select all
rpm -ivh --replacefiles maildrop*.rpmHierzu sind ein paar Anpassungen notwendig:
/etc/postfix/main.cf
Code: Select all
virtual_transport = maildropCode: Select all
maildrop unix - n n - - pipe
flags=DRhu user=nobody argv=/usr/bin/maildrop -d ${recipient}Fehlermeldung war immer fogende: maildrop - Unable to open Mailbox
Nun könnt ihr eure maildroprc entsprechend anpassen.