Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
-
goebelmeier
- Posts: 12
- Joined: 2004-05-31 19:21
- Location: Bremen
- Contact:
Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
Ich habe lediglich eine Frage und zwar ob meine Ideen so wie ich sie mir vorstelle, sinnvoll sind und was man verbessern könnte.
Ich habe den Auftrag für eine Schule einen Mailserver aufzusetzen und habe mir dabei folgende Ziele gesteckt:
- MTA: exim4
- Virenscanner: amavisd-new mit clamav und antivir
- AntiSpam: SpamAssassin (direkt an exim4 angebunden oder über amavisd?)
- Userverwaltung: vexim2 (Die Datenbank würde ich gleich am liebsten nutzen, um sie ein wenig zu erweitern und damit die Rechte für unser eigenes CMS zu verwalten)
- Mail-Abruf: Cyrus-IMAP
- Mail-Abruf-POP3: ?
- Mail-Filterung: irgendein sieve-tüdelkrams kontrolliert über Horde INGO (sinnvoll?)
- Webmail: Horde IMP
- SA-Training über Pyzor, Razor, DCC und ein öffentliches IMAP-Share
- ein öffentliches LDAP-Adressbuch und ein privates für jeden Nutzer (kann man über Thunderbird Einträge hinzufügen oder ändern?)
Hab ich etwas vergessen oder ist etwas unsinning? Danke im vorraus für die Antworten.
P.S.: Wenn jemand gute Links und How-TOs zu der Thematik hat, immer gerne her damit.
Ich habe den Auftrag für eine Schule einen Mailserver aufzusetzen und habe mir dabei folgende Ziele gesteckt:
- MTA: exim4
- Virenscanner: amavisd-new mit clamav und antivir
- AntiSpam: SpamAssassin (direkt an exim4 angebunden oder über amavisd?)
- Userverwaltung: vexim2 (Die Datenbank würde ich gleich am liebsten nutzen, um sie ein wenig zu erweitern und damit die Rechte für unser eigenes CMS zu verwalten)
- Mail-Abruf: Cyrus-IMAP
- Mail-Abruf-POP3: ?
- Mail-Filterung: irgendein sieve-tüdelkrams kontrolliert über Horde INGO (sinnvoll?)
- Webmail: Horde IMP
- SA-Training über Pyzor, Razor, DCC und ein öffentliches IMAP-Share
- ein öffentliches LDAP-Adressbuch und ein privates für jeden Nutzer (kann man über Thunderbird Einträge hinzufügen oder ändern?)
Hab ich etwas vergessen oder ist etwas unsinning? Danke im vorraus für die Antworten.
P.S.: Wenn jemand gute Links und How-TOs zu der Thematik hat, immer gerne her damit.
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
ClamAV lässt sich direkt in Exim4 einbinden, wodurch Du Dir amavisd-new schenken kannst. Desweiteren würde ich Courier-IMAP (maildir) für IMAP/POP3(s) und Maildrop zum Filtern nehmen, da sich Beide ihre Daten direkt aus einer SQL-DB oder per LDAP holen können.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
und wenn Du das dann umsetzt, dann wäre es natürlich klasse wenn Du es gleich als HowTo dokumentieren könntest.
-
goebelmeier
- Posts: 12
- Joined: 2004-05-31 19:21
- Location: Bremen
- Contact:
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
Das hatte ich vor ;) Als Grundlage dient mir sowieso das exim4 vexim2 courier mailman-HowTo von Debianhowto.de. Entweder ich ergänze das vorhandene oder schreib ein komplett neues, wobei ergänzen meine Präferenz wäre.
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
Da haette ich Bedenken. Wenn ueberhaupt, wuerde ich das nur fuer vertrauenswuerdige und kompetente Nutzer zum Schreiben freigeben.SA-Training über Pyzor, Razor, DCC und ein öffentliches IMAP-Share
Ansonsten schliesse ich mich Joe User an, dass POP3 Support (falls benoetigt) mit Cyrus schwer werden duerfte. Da ist wohl Courier die einfachere Wahl, der sowohl IMAP als auch POP3 anbietet. Ebenso wuerde ich die AV und SA Software direkt in Exim einbinden. amavisd(-new) ist heutzutage total ueberholt.
Ein interessantes Thema sind auch rechtliche und Datenschutzbestimmungen, zu denen du dich vielleicht informieren moechtest.
Ergaenzungen zum Debianhowto sind willkommen. :)
-
goebelmeier
- Posts: 12
- Joined: 2004-05-31 19:21
- Location: Bremen
- Contact:
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
Hmhm, gute Idee :)dodolin wrote:Da haette ich Bedenken. Wenn ueberhaupt, wuerde ich das nur fuer vertrauenswuerdige und kompetente Nutzer zum Schreiben freigeben.SA-Training über Pyzor, Razor, DCC und ein öffentliches IMAP-Share
Okay danke, das werde ich beherzigen.dodolin wrote:Ansonsten schliesse ich mich Joe User an, dass POP3 Support (falls benoetigt) mit Cyrus schwer werden duerfte. Da ist wohl Courier die einfachere Wahl, der sowohl IMAP als auch POP3 anbietet. Ebenso wuerde ich die AV und SA Software direkt in Exim einbinden. amavisd(-new) ist heutzutage total ueberholt.
Entsprechende Zustimmungsformulare sind in Arbeit und werden immer im Kontakt mit der Schule und einem Rechtsanwalt ausgearbeitet. Trotzdem informiere ich mich gerade in diesem Bereich immer weiter und tiefgehender. Solche Sachen wie Spam-Ablehnung im SMTP-Dialog sind zwar schön, werden aber eben deshalb nicht eingesetzt.dodolin wrote:Ein interessantes Thema sind auch rechtliche und Datenschutzbestimmungen, zu denen du dich vielleicht informieren moechtest.
So sehr wie die Seite mir schon weitergeholfen hat, muss ich ja auch etwas zurückgeben :)dodolin wrote:Ergaenzungen zum Debianhowto sind willkommen. :)
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
Ich würde per-User Settings vorziehen. Bei mir hab ich das über IMAP-Folder realisiert, die jeder Benutzer in seinem Konto hat. Jede Nacht wird der Bayes (dspam) dann mit den Daten der einzelnen Benutzer gefüttert.dodolin wrote:Da haette ich Bedenken. Wenn ueberhaupt, wuerde ich das nur fuer vertrauenswuerdige und kompetente Nutzer zum Schreiben freigeben.
Wieso? Wenn Cyrus läuft, kann man sowohl mit IMAP, als auch mit POP3 auf die Postfächer zugreifen, wenn die entsprechenden Prozesse in der cyrus.conf aufgeführt sind.dodolin wrote:Ansonsten schliesse ich mich Joe User an, dass POP3 Support (falls benoetigt) mit Cyrus schwer werden duerfte.
Meinst du die Benutzerdaten oder die Filterregeln? Ersteres kann Cyrus auch und bei der Filterung über Sieve ist es ja egal, ob die Regeln in einer DB stehen oder nicht.Joe User wrote:Desweiteren würde ich Courier-IMAP (maildir) für IMAP/POP3(s) und Maildrop zum Filtern nehmen, da sich Beide ihre Daten direkt aus einer SQL-DB oder per LDAP holen können.
-
goebelmeier
- Posts: 12
- Joined: 2004-05-31 19:21
- Location: Bremen
- Contact:
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
Naja hmhm. Letztendlich is das dann ja nur eine Frage des Feintunings, welche Möglichkeit man nun nimmt.Roger Wilco wrote:Ich würde per-User Settings vorziehen. Bei mir hab ich das über IMAP-Folder realisiert, die jeder Benutzer in seinem Konto hat. Jede Nacht wird der Bayes (dspam) dann mit den Daten der einzelnen Benutzer gefüttert.dodolin wrote:Da haette ich Bedenken. Wenn ueberhaupt, wuerde ich das nur fuer vertrauenswuerdige und kompetente Nutzer zum Schreiben freigeben.
Nunja, also die Bearbeitung der Regeln soll wie gesagt Horde Ingo übernehmen und der kommt mit Sieve gut klar, mit maildrop eher weniger.Roger Wilco wrote:Meinst du die Benutzerdaten oder die Filterregeln? Ersteres kann Cyrus auch und bei der Filterung über Sieve ist es ja egal, ob die Regeln in einer DB stehen oder nicht.Joe User wrote:Desweiteren würde ich Courier-IMAP (maildir) für IMAP/POP3(s) und Maildrop zum Filtern nehmen, da sich Beide ihre Daten direkt aus einer SQL-DB oder per LDAP holen können.
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
In erster Linie die Benutzerdaten, ob die Filterregeln ebenfalls per DB/LDAP verwaltet werden können, müsste ich selbst nachlesen :roll:Roger Wilco wrote:Meinst du die Benutzerdaten oder die Filterregeln?
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
... schon mal den http://www.openschoolserver.de bzw. ( http://www.extis.de/oss.html ) angeschaut ? Ich mein ja nur, wegen dem Aufwand, der Verfüg- und der "Wartbarkeit" ... und bei dem Preis durchaus mehr als eine Ã?berlegung wert.
Gruß
Claus
Gruß
Claus
-
goebelmeier
- Posts: 12
- Joined: 2004-05-31 19:21
- Location: Bremen
- Contact:
Re: Umfangreiches Mailserversystem basierend auf Debian
Ich hätte Schule nicht schreiben sollen ;) Alles schon angeguckt, alles nicht so toll und der Server läuft ja schon längst als Webserver. Und die Schule ähnelt mehr einem Unternehmen als einer Schule. Berufsbildende Schule für Elektro- und Metalltechnik.
