Welche "sichere" Verschlüsselung ist denn derzeit unter Linux am performantesteten ? (in Verbindung mit einem Xeon).
blowfish
twofish
AES
Lt. einer etwas älteren c't Ausgabe war es blowfish, nur frage ich mich dann irgendwie warum z.B. Suse immer zu twofish rät, bzw. es benutzt.
Dateisystemsverschlüsselung
Re: Dateisystemsverschlüsselung
Weil SUSE einen entsprechenden Patch für die glibc verwendet.Konni wrote:warum z.B. Suse immer zu twofish rät, bzw. es benutzt.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Dateisystemsverschlüsselung
Weil twofish der eigentliche Nachfolger zu blowfish ist. Bei beiden war Bruce Schneier involviert, der zu den besten Kryptologen der heutigen Zeit gehört. Ich würde diesen auch verwenden, da AES schon die ersten theoretischen Lücken hatte.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
