httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Plesk, Confixx, Froxlor, SysCP, SeCoTo, IspCP, etc.
Post Reply
schani
Posts: 75
Joined: 2003-05-12 13:36
 

httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by schani »

Hallo, ich brauche nochmal Hilfe.

Laut den FAQ´s auf der sw-soft Seite kann man per:

Code: Select all

This can be done by adding the following line in the domain's vhost.conf file.
/path/to/vhosts/domain.com/conf/vhost.conf
php_admin_value open_basedir /path/to/vhosts/domain.com/httpdocs:/tmp
Once the changes have been saved to the file the /usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng -a -v
utility must be run in order for the changes to take effect.
zusätzliche Einträge in die httpd.conf vornehmen. Das File wird dann aus den in der Datenbank abgelegten Einträgen neu erstellt und sollte die eigen Einträge mit beinhalten.
Ich muss den php_admin_value open_basedir auf none setzen. Aber die Einstellungen bleiben nicht erhalten. Sie werden immer wieder überschrieben.

Hat jemand einen tipp für mich ?

Christian
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by Roger Wilco »

schani wrote:Hat jemand einen tipp für mich ?
Ja. Fang nochmal von vorne an und mach es richtig. Einträge in der vhost.conf werden definitiv nicht überschrieben. Die Datei wird dann über eine Include-Direktive in die httpd.conf eingebunden, so dass du eben eigene Einträge dort nutzen kannst.
schani
Posts: 75
Joined: 2003-05-12 13:36
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by schani »

In keinem meiner vhost Ordner:

Code: Select all

pxxxxx:/home/httpd/vhosts/domain.de/conf # ls
.  ..  httpd.include  httpd.include.bak  webalizer.conf
ist ein vhost.conf

Daraufhin habe ich ein vhost.conf angelegt mit dem Inhalt:

Code: Select all

php_admin_value open_basedir none
Dann führe ich /usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng -a -v aus.

Jetzte sollte in die httpd. include auch die Anweisung auch übernommen werden. Tut es aber nicht. Es wird zwar die Datei neu erstellt, aber änderungen werden keine gemacht.

Christian
murdog
Posts: 38
Joined: 2005-03-07 16:05
Contact:
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by murdog »

Hallo,

die korrekte Syntax ist wie folgt

Code: Select all

/usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost --vhost-name=deinedomain.de
Hoffe das hilft

bye
murdog
schani
Posts: 75
Joined: 2003-05-12 13:36
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by schani »

Mit dieser Syntax habe ich es auch versucht.

Es wird zwar das neugenerieren des httpd.include angestoßen aber die Einträge von der vhost.conf werden nicht übernommen.

Muss die vhost.conf irgend welche besonderen Rechte haben ? ODer in einem anderen Verzeichnis liegen, oder an sich eine besondere Syntax haben ?
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by Roger Wilco »

schani wrote:Es wird zwar das neugenerieren des httpd.include angestoßen aber die Einträge von der vhost.conf werden nicht übernommen.
Bringt `grep -i Include httpd.include` eine Ausgabe?
murdog
Posts: 38
Joined: 2005-03-07 16:05
Contact:
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by murdog »

Hi,

schau ob deine httpd.include folgende Zeile enthaelt.

Code: Select all

Include /home/httpd/vhosts/murdog.de/conf/vhost.conf
wenn die drin ist hat Plesk die Aenderungen auch uebernommen.
Nach einem Reload des Apachen ist dann alles in Butter

bye
murdog
[/code]
umbroboy
Posts: 258
Joined: 2005-05-11 11:49
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by umbroboy »

Hallo,

also ich hab über Plesk eine sudomain eingerichtet: webmail.XXX.de

so jetzt hab ich ein Verzeichnis wie folgt:

/home/httpd/vhosts/XXX.de/subdomains/webmail/httpdocs

Darin ist ein verzeichnis enthalten, welches er dann ausführen soll wenn man die subdomain eingibt.

Habe unter subdomain in dem conf eine Vhost.conf angelegt wie folgt:
  • <VirtualHost XXX:80>

    DocumentRoot /home/httpd/vhosts/XXX.de/subdomains/webmail/httpdocs/horde
    ServerName webmail
    ServerAlias webmail.*
    UseCanonicalName Off
    <Directory /home/httpd/vhosts/XXX.de/subdomains/webmail/httpdocs/horde>
    <IfModule sapi_apache2.c>
    php_admin_flag engine on
    php_admin_flag magic_quotes_gpc off
    php_admin_flag safe_mode off
    php_admin_value open_basedir "/home/httpd/vhosts/XXX.de/subdomains/webmail/httpdocs/horde:/usr/local/psa/admin/plib:/usr/share/php:/usr/local/psa/admin/javascripts:/usr/local/psa/admin/plib/locales:/usr/local/psa/admin/auto_prepend:."
    php_admin_value include_path "/home/httpd/vhosts/XXX.de/subdomains/webmail/httpdocs/horde:/usr/local/psa/admin/plib:/usr/share/php:/usr/local/psa/admin/javascripts:/usr/local/psa/admin/plib/locales:/usr/local/psa/admin/auto_prepend:."
    </IfModule>
    Options +Includes +ExecCGI FollowSymLinks
    </Directory>
    </VirtualHost>
    <IfModule mod_ssl.c>


    </IfModule>
So und diese wird über die normale domain der httpd.include eingebunden.
Dann mach ich den neustarte mit dem Befehl:

Code: Select all

/usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost --vhost-name=XXX.de
und es kommt aber immer noch das template von plesk.

Hab ich nen fehler gemacht

:(
kawfy
Posts: 307
Joined: 2002-08-08 23:45
 

Plesk und Subdomain webmail

Post by kawfy »

umbroboy wrote:also ich hab über Plesk eine sudomain eingerichtet: webmail.XXX.de
:?: moment, das ist keine gute Wahl für einen Subdomainnamen, weil Plesk in der /etc/apache2/httpd.include bereits einen Vhost mit Namen "webmail.*" definiert hat. Und der Apache nimmt nunmal den zuerst passendenen Vhost, also bleibt dein webmail-foo außen vor. Such dir einen anderen Namen aus. Falls du einen Webmailer brauchst: der von Plesk mitgelieferte Horde/IMP kommt nicht in Frage?
umbroboy wrote:Habe unter subdomain in dem conf eine Vhost.conf angelegt wie folgt:

Code: Select all

<VirtualHost XXX:80>

DocumentRoot /home/httpd/vhosts/XXX.de/subdomains/webmail/httpdocs/horde
ServerName webmail
ServerAlias webmail.*
[...]
:?: halt, in diese vhost.conf kommt kein kompletter Vhost rein! Der steht bereits in der /home/httpd/vhosts/XXX.de/conf/httpd.include. :roll: In die vhost.conf kommen Direktiven rein, die _in_ die Vhost-Klammer kommen sollen.

:x und was soll das "ServerAlias webmail.*"? Damit läufst du Gefahr, die webmail-Hosts anderer Domains auszublenden (abgesehen davon, dass das mit dem "webmail" sowieso nicht funktioniert, s. o.).

:roll: übrigens -- der list tag für dein Vhost-Zitat ist reichlich unpassend -- nimm statt dessen den code tag dafür ist es ja da ;) )
umbroboy wrote:So und diese wird über die normale domain der httpd.include eingebunden.
Dann mach ich den neustarte mit dem Befehl:

Code: Select all

/usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost --vhost-name=XXX.de
und es kommt aber immer noch das template von plesk.
:!: Das Tool "websrvmng" startet nicht den Apache neu, sondern es sorgt für die Include-Direktive im Vhost. Neustarten musst du den Apache trotzdem noch, z. B. mit dem "rcapache2"-Tool oder dem Plesk-Klicki-Bunti-Tool.
umbroboy wrote:Hab ich nen fehler gemacht :(
Das ist kein Frage, sondern ein Aussagesatz. :D "Fehler" würde ich nicht sagen, eher "Irrtümer". Aber solange diese nicht von Dauer sind, ist das nicht weiter schlimm. :)
kawfy
Posts: 307
Joined: 2002-08-08 23:45
 

Plesk und vhost-gaga mit PHP-Settings

Post by kawfy »

schani wrote:Daraufhin habe ich ein vhost.conf angelegt mit dem Inhalt:

Code: Select all

php_admin_value open_basedir none
Das klappt bestimmt nicht. Versuche bitte (example.com ist eine Beispieldomain):

Code: Select all

        <Directory /home/httpd/vhosts/example.com/httpdocs>
        <IfModule sapi_apache2.c>
                php_admin_flag engine on
                php_admin_value open_basedir none
        </IfModule>
        </Directory>
(edit) das steht zwar im Widerspruch zur FAQ von SWsoft, und mir ist selbst nicht klar, warum mein Vorschlag besser sein sollte, aber ein Versuch ist es wert :)
schani wrote:Dann führe ich /usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng -a -v aus.

Jetzt sollte in die httpd. include auch die Anweisung auch übernommen werden. [...]
Irrtum. :!: Augen auf! Nicht die Inhalte der vhost.conf werden reinkopiert, sondern die Apache-Include-Direktive zum Einbinden dieser vhost-conf-Datei.
umbroboy
Posts: 258
Joined: 2005-05-11 11:49
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by umbroboy »

Hallo Kawfy,

Vielen Vielen Dank für die ausreichenden Informationen.
Falls du einen Webmailer brauchst: der von Plesk mitgelieferte Horde/IMP kommt nicht in Frage?
Leider ist dass die alte Version von Horde/imp etc. ich würde g ern die neuen Versionen von Horde nehmen, weil es da noch viele weitere module gibt.
und was soll das "ServerAlias webmail.*"? Damit läufst du Gefahr, die webmail-Hosts anderer Domains auszublenden (abgesehen davon, dass das mit dem "webmail" sowieso nicht funktioniert, s. o.).
Hier kam ich nur deshalb drauf, weil PLESK dass immer so angibt in den httpd.include dateien.


Dann habe ich mir gedacht, wenn ich schon die subdomain webmail habe, kann ich doch eigentlich entweder diesen DocumentRoot ändern oder die Dateien ersetzen in /etc/psa-horde ? Die zweite Möglichkeit wäre denk ich hierzu sinnvoller, weil mit dem Code

Code: Select all

/usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost --vhost-name=XXX.de
musste ich feststellen, dass er die ganze Httpd.include wieder überschreibt und ich den alten Pfad drinenn hab zum webmailverzeichnis (/etc/psa-horde)

Jetzt hab ich also unter /etc/psa-horde das Hordeverzeichnis reinkopiert mit sämtlichen Daten. Jetzt hab ich das Problemm, dass der Pear Pfad nicht passt, gut ich könnte den auch wieder in die httpd.include einfügen sprich:

Code: Select all

usr/share/php
Nur darf ich dann wohl nie diesen einen Befehl ausführen , weil er dann alles überschreibt.

Was sagst du dazu?

Viele Grüße
umbroboy
Posts: 258
Joined: 2005-05-11 11:49
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by umbroboy »

Hallo,

habe es jetzt auch mal an Hand deiner Anleitung gemacht.

eine Vhost.conf in das conf verzeichnis von subdomain und den code ausgeführt:

Code: Select all

/usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost --vhost-name=XXX.de
und den APache neugestartet.

Es kommt immer noch das TEmplate bzw. die index.html in dem subdomain/httpdocs Verzeichnis.

Hast du ne idee?

Viele Grüße und DAnke
kawfy
Posts: 307
Joined: 2002-08-08 23:45
 

Plesk seine httpd.include und der Webmailer

Post by kawfy »

umbroboy wrote:
kawfy wrote:Falls du einen Webmailer brauchst: der von Plesk mitgelieferte Horde/IMP kommt nicht in Frage?
Leider ist dass die alte Version von Horde/imp etc. ich würde g ern die neuen Versionen von Horde nehmen, weil es da noch viele weitere module gibt.
[...]
Dann habe ich mir gedacht, wenn ich schon die subdomain webmail habe, kann ich doch eigentlich entweder diesen DocumentRoot ändern oder die Dateien ersetzen in /etc/psa-horde ?
[...]
musste ich feststellen, dass er die ganze Httpd.include wieder überschreibt und ich den alten Pfad drinenn hab zum webmailverzeichnis (/etc/psa-horde)
Ja, die httpd.include will Plesk für sich alleine haben :)

:arrow: Du könntest die Horde-Installation in /home(httpd/vhosts/webmail/horde austauschen, aber das ist evtl. eine von SWsoft angepasste Version. Ein Austausch ginge dann schief :? Vielleicht sogar mehr? Schau dir mal deiesen Beitrag auf der IMP-Mailingsliste zu Plesk an.

:arrow: Du könntest die httpd.include immutable machen. Allerdings muss diese Datei immer neu geschrieben werden, wenn eine Domain hinzugefügt oder gelöscht wird.
kawfy
Posts: 307
Joined: 2002-08-08 23:45
 

Plesk, Subdomain

Post by kawfy »

umbroboy wrote:Es kommt immer noch das TEmplate bzw. die index.html in dem subdomain/httpdocs Verzeichnis.

Hast du ne idee?
:?: ist die Subdomain auch wirklich im DNS?
:?: hat die vhost.conf den owner:group root:root und die permission 644?
:!: stoppe und starte den Apache an der Shell, evtl. gibt es Fehlermeldungen zu dem Subdomain-Vhost.
:!: versuche mal, den Apache "ganz tot" zu machen. Sprich, nicht per "rcapache2 stop", sondern töte den von root gestarteten httpd ("ps aux | grep httpd | grep ^root"
:!: guck nochmal in die Apache-Logs unter /var/log/apache2 rein.
umbroboy
Posts: 258
Joined: 2005-05-11 11:49
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by umbroboy »

Hallo Kawfy,

ja austauschen könnt ich schon die version von dem speziellen horde webmailer von PLESK. Nur muss ich dann die Pear angabe ändern, und das geht natürlich wieder nicht weil die httpd.include sich ja immer ändert.
  • Habe jetzt eine Info von SW-Soft bekommen wie folgt:

    httpd.include wird immer von Plesk generiert, deshalb es ist sinnlos in dieser Datei etwas zu aendern. Sie muessen die Datei httpd.conf aendern:
    Sie koennen den benoetigten Eintrag (Virtual Host) aus httpd.include kopieren und in httpd.conf nach der Zeile
    --
    Include /etc/httpd/conf/httpd.include
    --
    hinzufuegen. Dann wird es nicht ueberschrieben.
Also ich hab jetzt den Vhost eintrag in die httpd.conf kopiert.

Allerdings die Include stelle /etc/httpd/conf/httpd.include gibts bei mir nicht, ich glaub die meinen da nen anderen pfad.

So wenn ich jetzt dann die Subdomain eingebe, kommt 403 forbidden.

Im Apache errlog ist aber keine Fehlermeldung hierzu :-(

Woher kommt das forbidden auf einmal?

Viele Grüße
umbroboy
kawfy
Posts: 307
Joined: 2002-08-08 23:45
 

SWsoft, Apache, RHL vs. Susi

Post by kawfy »

umbroboy wrote:
  • Habe jetzt eine Info von SW-Soft bekommen wie folgt:
    [...]
    und in httpd.conf nach der Zeile
    --
    Include /etc/httpd/conf/httpd.include
    --
    hinzufuegen. [...]
[...]
Allerdings die Include stelle /etc/httpd/conf/httpd.include gibts bei mir nicht, ich glaub die meinen da nen anderen pfad.
Der SWsoft-Support scheint dir in Bezug auf Red Hat Linux geantwortet zu haben. Der Pfad /etc/httpd/conf/ ist auf einem Red Hat- oder Fedora-System gültig. Bei Debian und Suse lautet der aber /etc/apache2/. Also ein bißchen mitdenken und genau wissen, in welchen Dateien man herumpfuscht :)
umbroboy
Posts: 258
Joined: 2005-05-11 11:49
 

Re: httpd.conf Einträge und Pleskt 7.5.3 ?

Post by umbroboy »

Hallo Kawfy,

ja schon klar.

Ich hab jetzt eine eigene conf in das /etc/apache2/conf.d/ Verzeichnis geschrieben.

Hier lädt plesk diese immer aktuell mit.

Allerdings habe ich ein problem mit den Pfaden.


http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... highlight=

Viele Grüße
Post Reply