Nicht benötigte Ports schließen
Re: Nicht benötigte Ports schließen
wär mir neu das eine Firewall nix bringt :)
-
outofbound
- Posts: 470
- Joined: 2002-05-14 13:02
- Location: Karlsruhe City
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Thread lesen ;)chaosad wrote:wär mir neu das eine Firewall nix bringt :)
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Dann erhelle uns bitte mit deiner Weisheit und erkläre uns, warum ein Paketfilter auf der gleichen Kiste wie die Serverdienste (im Zusammenhang mit "unkundigen Fingern") etwas bringen soll? ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Nicht benötigte Ports schließen
zählst du denn SSH auch zu den Serverdiensten? Da ist es meiner Meinung nicht verkehrt den Zugriff ein wenig einzugrenzen
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Natürlich ist SSH ein Serverdienst, und es ist wie bei allen anderen Servertasks auch unbedingt erforderlich diesen durch saubere Konfiguration möglichst sicher laufen zu lassen.chaosad wrote:zählst du denn SSH auch zu den Serverdiensten? Da ist es meiner Meinung nicht verkehrt den Zugriff ein wenig einzugrenzen
Cheers
tcs
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Zeig mir zehn Leute am Stück, die immer und überall eine feste IP-Adresse haben, und eben nicht aus dem T-Offline- oder -Reseller-Pool bekommen. ;)Da ist es meiner Meinung nicht verkehrt den Zugriff ein wenig einzugrenzen
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Nicht benötigte Ports schließen
du kannst es ja schon mal auf den IP-Range den der admin verwendet einschränken. Ist immer noch besser als gar nix. Dann noch root login verbieten und mit schlüsseln arbeiten und gut ist.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Und was machst du, wenn sich die Range mal unerwartet ändert? IMHO gibt's elegantere Mittel und Wege, sich selbst den Ast abzusägen. ;)du kannst es ja schon mal auf den IP-Range den der admin verwendet einschränken. Ist immer noch besser als gar nix.
Dir ist schon bewusst, dass alleine das die Wahscheinlichkeit, dass "ungebetene Gäste" auf die Kister kommen erheblich eher verringert als die "Firewall"?Dann noch root login verbieten und mit schlüsseln arbeiten und gut ist.
Man mag mir jetzt wieder mit der Gesamtsicherheit eines Systems auf die hohle Birne schlagen, aber man muss seinen sshd schon verdammt verkonfiguriert haben, dass dort ein Einfallstor für Kiddies bestünde. Wer schwache Passworte nutzt, und/oder die Kiste im Hintergrund nicht gut abgesichert hat, hat's dann auch nicht besser verdient.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Nicht benötigte Ports schließen
klar kann sich das auch ändern aber dann könntest ja auch immer noch via Console die Firewall anpassen.Und was machst du, wenn sich die Range mal unerwartet ändert? IMHO gibt's elegantere Mittel und Wege, sich selbst den Ast abzusägen. ;)
Ich sagte ja nicht das eine Firewall die Wunderwaffe ist, es soll nur als Ergänzung gesehen werden.Dir ist schon bewusst, dass alleine das die Wahscheinlichkeit, dass "ungebetene Gäste" auf die Kister kommen erheblich eher verringert als die "Firewall"?
-
webdienstleistungen
- Posts: 59
- Joined: 2003-01-04 21:42
- Location: Dreieich
- Contact:
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Aber die überzeugenden Argumente eine Firewall einzusetzen fehlen mir immer noch.Ich sagte ja nicht das eine Firewall die Wunderwaffe ist, es soll nur als Ergänzung gesehen werden.
Re: Nicht benötigte Ports schließen
zwingt dich ja keiner eine auf deinem System zu integrieren :) Für mich ist halt a zusätzliches Hilfsmittel. Mehr nicht.
Re: Nicht benötigte Ports schließen
mc5000 wrote:Doch vielleicht schläft mancher damit besser :twisted:
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Hallo @ Forum
was haltet ihr von dieser Methode:
Das sollte doch eigentlich auch helfen, oder?
was haltet ihr von dieser Methode:
Code: Select all
update-inetd --remove [DIENST]-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Gegen was denn?entro wrote:Das sollte doch eigentlich auch helfen, oder?
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Nichts ist besser als den eigentlichen Dienst selbst zu beenden, wenn nicht benötigt. Jede Software die man verwendet den Dienst zu verbergen ist ein zusätzliches, unnötiges Risiko.
Re: Nicht benötigte Ports schließen
@Roger Wilco
@andreask2
wer hat denn von verbergen geredet?!
gegen unnötig offene ports ;)Gegen was denn?
@andreask2
Quelle: http://www.debian.org/doc/manuals/secur ... h3.de.htmlSie sollten alle nicht benötigten Inetd-Dienste auf Ihrem System abschalten, wie zum Beispiel echo, chargen, discard, daytime, time, talk, ntalk und die r-Dienste (rsh, rlogin und rcp), die als SEHR unsicher gelten (benutzen Sie stattdessen ssh).
Sie können Dienste abschalten, indem Sie direkt /etc/inetd.conf editieren,
wer hat denn von verbergen geredet?!
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Nicht benötigte Ports schließen
entro wrote:Das sollte doch eigentlich auch helfen, oder?
Wenn du inetd laufen hast und die entsprechenden Dienste, die an die Ports gebunden sind, über inetd aufgerufen werden: Ja.entro wrote:gegen unnötig offene ports ;)
Ansonsten: nein.
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Ja, das ist klar, alles, was nicht über unseren "tollen"
internet super-server
läuft wird davon wenig beeindrukt sein, aber einige Ports kann man damit oft abdichten.
Nebenbei: Es wird oft genung empfohlen, dass man auf xinetd oder rlinetd umsteigen soll *klugscheiß* *fg*
internet super-server
läuft wird davon wenig beeindrukt sein, aber einige Ports kann man damit oft abdichten.
Nebenbei: Es wird oft genung empfohlen, dass man auf xinetd oder rlinetd umsteigen soll *klugscheiß* *fg*
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Bei welcher Distribution sind OOTB (x)inetd-Diensten aktiviert?
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Weiß nicht, hab ja noch nicht alle durch! *fg*
Also ich meine, dass z.B. bei Debian ootb sowas hier vorkommt:
Also ich meine, dass z.B. bei Debian ootb sowas hier vorkommt:
... gut, das Bsp. hinkt etwas, aber es ging ja auch nicht nur um ootb, oder?#:INFO: Info services
ident stream tcp wait identd /usr/sbin/identd identd
-
lord_pinhead
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Nicht benötigte Ports schließen
In der Standardkonfiguration von Debian, sind im inetd diverse Sachen noch aktiv und sollten auf jeden Fall deaktiviert werden. Ein Beispiel ist SunRPC der läuft aber keiner braucht in wirklich, oder hängt Ihr übers Internet NFS Shares ein :twisted: (x)inetd kann man eigentlich komplett deaktivieren, ich hab seit langem nix mehr darin laufen. Und um ein Port dicht zu bekommen, konfiguriert man seine Dienste halt richtig. Wenn einer Angst hat das seine SSH geknackt wird, der ist auf der falschen Fährte :D Ich denke die SSH ist seit dem letzten Bug kein Einfallstor mehr (das Spielchen mit dem Benutzernamen), da sind ganz andere Sachen wichtiger, wie z.b. Apache und PHP/CGI Anwendungen.
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Hi,
was soll man bloß as diesem Thread mitnehmen ?
Also ich schlussfolgere:
1. Eine Firewall auf einem Server direkt ist der absolute Schwachsinn.
2. Wenn dan inetd komplett deaktivieren
3. Ansonsten Dienste richtig konfigurieren
4. SSH ist sicher -> root verbieten Schwachsinn -> es gibt ja Passwörter
5. Sowenig Dienste wie möglich laufen lassen
Kann man das so stehenlassen ?
cya
was soll man bloß as diesem Thread mitnehmen ?
Also ich schlussfolgere:
1. Eine Firewall auf einem Server direkt ist der absolute Schwachsinn.
2. Wenn dan inetd komplett deaktivieren
3. Ansonsten Dienste richtig konfigurieren
4. SSH ist sicher -> root verbieten Schwachsinn -> es gibt ja Passwörter
5. Sowenig Dienste wie möglich laufen lassen
Kann man das so stehenlassen ?
cya
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Bis auf Deinen vierten Punkt, ja...antorox wrote:Kann man das so stehenlassen ?
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Hi,
ok, dann halt doch root verbieten, user anlegen und mit su switchen, ip Bereich eingrenzen und ssh auf dem neuesten Stand halten.
cya
ok, dann halt doch root verbieten, user anlegen und mit su switchen, ip Bereich eingrenzen und ssh auf dem neuesten Stand halten.
cya
Last edited by antorox on 2006-01-07 18:19, edited 1 time in total.
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Nicht benötigte Ports schließen
Ein Paketfilter auf dem dedizierten Server selbst kann Sinn machen. In der Regel wird ein solcher aber gar nicht benötigt.antorox wrote:1. Eine Firewall auf einem Server direkt ist der absolute Schwachsinn.
Wenn alle deine Serverdienste als standalone Variante kommen, kannst du (x)inetd deaktivieren. Ansonsten brauchst du ihn vielleicht.antorox wrote:2. Wenn dan inetd komplett deaktivieren
Das versteht sich hoffentlich von selbst.antorox wrote:3. Ansonsten Dienste richtig konfigurieren
Ich hoffe du meintest das ironisch.antorox wrote:4. SSH ist sicher -> root verbieten Schwachsinn -> es gibt ja Passwörter
Was willst du auch mit Diensten, die du nicht benutzt? ;)antorox wrote:5. Sowenig Dienste wie möglich laufen lassen
