Fedora Core 4 auf Root Server
Fedora Core 4 auf Root Server
Hallo allerseits,
hat irgendeinjemand ein Versuch gestartet auf einem Rootserver wie z.B. bei alturo ein Fedora Core 4 Server aufzusetzen. Ich habe Ende Juni den versuch gestartet und bin kläglich gescheitert :-( Habe nun ein Upgrade auf Fedora Core 3 durchgeführt und die Maschine läuft auch soweit ganz gut.
Wäre aber nett zu Erfahren ob schon jmd. das neue Fedora Release erfolgreich auf seinem Rootie einsetzt ?
Folgend einige Daten der Serverhardware:
desc: "VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super ACPI]"
desc: "VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super South]"
desc: "VIA Technologies, Inc. VT8601 [Apollo ProMedia AGP]"
desc: "VIA Technologies, Inc. VT8601 [Apollo ProMedia]"
desc: "Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+"
desc: "Trident Microsystems CyberBlade/i1"
desc: "IC35L040AVVA07-0"
desc: "VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE"
hat irgendeinjemand ein Versuch gestartet auf einem Rootserver wie z.B. bei alturo ein Fedora Core 4 Server aufzusetzen. Ich habe Ende Juni den versuch gestartet und bin kläglich gescheitert :-( Habe nun ein Upgrade auf Fedora Core 3 durchgeführt und die Maschine läuft auch soweit ganz gut.
Wäre aber nett zu Erfahren ob schon jmd. das neue Fedora Release erfolgreich auf seinem Rootie einsetzt ?
Folgend einige Daten der Serverhardware:
desc: "VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super ACPI]"
desc: "VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super South]"
desc: "VIA Technologies, Inc. VT8601 [Apollo ProMedia AGP]"
desc: "VIA Technologies, Inc. VT8601 [Apollo ProMedia]"
desc: "Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+"
desc: "Trident Microsystems CyberBlade/i1"
desc: "IC35L040AVVA07-0"
desc: "VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE"
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Ich habe gerade erfolgreich Fedora Core 4 auf einem "Alturo Webserver" installiert.
Prinzipiell sollte es aber auch für 1&1 Rooties gelten
Die Besonderheit liegt darin, dass Alturo einen Gateway verwendet, der nicht im gleichen Subnetz liegt (bei mir 10.255.255.1).
Daher ist bei den Alturo-Servern auch immer eine Host- und eine Default-Route gesetzt.
Durch ein bischen Herumprobieren, habe ich dann aber Herausgefunden, dass aber jeweils die .1 im gleichen /24`er Subnetz ein Gateway ist.
Wenn a.b.c.d die IP vom Server ist, dann sollte ein nslookup a.b.c.1 gw-prtr-[1bis73].schlund.net zurückliefern.
Wenn ja, dann sollte auch ein Kickstart-Install funktionieren.
Natürlich darf man nicht die Originale Subnetzmaske von 255.255.255.255 nehmen, sondern für die Dauer der Installation die 255.255.255.0.
Nach der Installation, kann man dann die Netzwerkkonfiguration wieder auf "Original" konfigurieren:
In /etc/sysconfig/network, den Gateway wieder löschen:
/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 anpassen:
IPADDR und BROADCAST haben den gleichen Wert.
/etc/sysconfig/network-scripts/route-eth0 anlegen:
Hier ist 10.255.255.1 der Default-Gateway. Entsprechend der Originalkonfiguration anpassen.
Danach den Server rebooten. :-D
Danach noch die Pfade für yum in /etc/yum.repos.d/ anpassen.
fedora-extras.repo:
fedora-updates.repo:
fedora.repo:
Danach können Updates mit installiert werden.
Bei mir war FC4 nach ca. 10 Minuten installiert 8)
Gruß,
Sem
Prinzipiell sollte es aber auch für 1&1 Rooties gelten
Die Besonderheit liegt darin, dass Alturo einen Gateway verwendet, der nicht im gleichen Subnetz liegt (bei mir 10.255.255.1).
Daher ist bei den Alturo-Servern auch immer eine Host- und eine Default-Route gesetzt.
Durch ein bischen Herumprobieren, habe ich dann aber Herausgefunden, dass aber jeweils die .1 im gleichen /24`er Subnetz ein Gateway ist.
Wenn a.b.c.d die IP vom Server ist, dann sollte ein nslookup a.b.c.1 gw-prtr-[1bis73].schlund.net zurückliefern.
Wenn ja, dann sollte auch ein Kickstart-Install funktionieren.
Natürlich darf man nicht die Originale Subnetzmaske von 255.255.255.255 nehmen, sondern für die Dauer der Installation die 255.255.255.0.
Code: Select all
#!/bin/sh
# installing Fedora Core 4 on a Rootserver
#
# Copyright (C) 2003 Gerd v. Egidy & Geaendert von O. Althammer
# angepasst für Alturo Rootserver von René Schrock (rene.schrock@gmx.net)
# am 31.07.2005
#
# This software may be freely redistributed under the terms of the GNU
# library public license.
#
# You should have received a copy of the GNU Library Public License
# along with this program; if not, write to the Free Software
# Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
#
# This program will ERASE ALL DATA on the harddisk WITHOUT FURTHER WARNING!!!
# Dieses Script in der Rescue-Konsole ausfuehren
# Netzwerkkonfiguration
# ACHTUNG: Der Gateway muss im selben Subnetz liegen und erreichbar sein!
# Nach der installation kann dann wieder der default-gateway auf 10.255.255.1
# gesetz werden (Alturo).
IP='a.b.c.d'
NETMASK='255.255.255.0'
GW='a.c.d.1'
NAMESERVER='217.160.128.251'
PASSWORD='secret'
echo "Lege Verzeichnis root0 an"
mkdir /root0
echo "Lege Verzeichnis mounting an"
mkdir /mounting
echo "o" >/root0/fd
echo "n" >>/root0/fd
echo "p" >>/root0/fd
echo "1" >>/root0/fd
echo >>/root0/fd
echo "+1G" >>/root0/fd
echo "w" >>/root0/fd
cat /root0/fd | fdisk /dev/hda
# init & mount
mke2fs /dev/hda1
mount /dev/hda1 /mounting/
mkdir /mounting/boot
mkdir /mounting/dev
mkdir /mounting/etc
# create lilo.conf
echo "lba32" >/mounting/etc/lilo.conf
echo "boot=/dev/hda" >>/mounting/etc/lilo.conf
echo "root=/dev/hda1" >>/mounting/etc/lilo.conf
echo "image=/boot/vmlinuz" >>/mounting/etc/lilo.conf
echo "label=linux" >>/mounting/etc/lilo.conf
echo "initrd=/boot/initrd.img" >>/mounting/etc/lilo.conf
echo "append="ks=hd:hda1:/ks.cfg"" >>/mounting/etc/lilo.conf
# create kickstart file
echo "#System language" >/mounting/ks.cfg
echo "lang de_DE.UTF-8" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Language modules to install" >>/mounting/ks.cfg
echo "langsupport --default de_DE.UTF-8 de_DE.UTF-8" >>/mounting/ks.cfg
echo "#System keyboard" >>/mounting/ks.cfg
echo "keyboard de-latin1-nodeadkeys" >>/mounting/ks.cfg
echo "#System mouse" >>/mounting/ks.cfg
echo "mouse none" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Sytem timezone" >>/mounting/ks.cfg
echo "timezone --utc Europe/Berlin" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Root password" >>/mounting/ks.cfg
echo "rootpw $PASSWORD" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Reboot after installation" >>/mounting/ks.cfg
echo "reboot" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Use text mode install" >>/mounting/ks.cfg
echo "text" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Install Red Hat Linux instead of upgrade" >>/mounting/ks.cfg
echo "install" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Use Web installation" >>/mounting/ks.cfg
echo "url --url ftp://update.pureserver.info/fedora/linux/core/4/i386/os/" >>/mounting/ks.cfg
echo "#System bootloader configuration" >>/mounting/ks.cfg
echo "bootloader --location=mbr" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Clear the Master Boot Record" >>/mounting/ks.cfg
echo "zerombr yes" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Partition clearing information" >>/mounting/ks.cfg
echo "clearpart --all --initlabel " >>/mounting/ks.cfg
echo "#Disk partitioning information" >>/mounting/ks.cfg
echo "Falls eine Partion nicht formatiert werden soll hinter die Groesse --noformat"
echo "part /boot --fstype ext3 --size 128 --asprimary" >>/mounting/ks.cfg
echo "part /var --fstype ext3 --size 2028" >>/mounting/ks.cfg
echo "part /var/log --fstype ext3 --size 2028" >>/mounting/ks.cfg
echo "part /tmp --fstype ext3 --size 2048" >>/mounting/ks.cfg
echo "part swap --size 1024" >>/mounting/ks.cfg
echo "part / --fstype ext3 --size 1 --grow" >>/mounting/ks.cfg
echo "#System authorization infomation" >>/mounting/ks.cfg
echo "auth --useshadow --enablemd5 " >>/mounting/ks.cfg
echo "#Network information" >>/mounting/ks.cfg
echo "network --bootproto=static --ip=$IP --netmask=$NETMASK --gateway=$GW --nameserver=$NAMESERVER --device=eth0" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Firewall configuration" >>/mounting/ks.cfg
echo "firewall --disabled" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Do not configure XWindows" >>/mounting/ks.cfg
echo "skipx" >>/mounting/ks.cfg
echo "#Package install information" >>/mounting/ks.cfg
echo "#install just base packages" >>/mounting/ks.cfg
echo "%packages --resolvedeps" >>/mounting/ks.cfg
# --> add additional packages here <---
echo "prepare boot dir"
cp /boot/* /mounting/boot/
echo "download boot kernel & initrd"
wget -O /mounting/boot/vmlinuz ftp://update.pureserver.info/fedora/linux/core/4/i386/os/isolinux/vmlinuz
wget -O /mounting/boot/initrd.img ftp://update.pureserver.info/fedora/linux/core/4/i386/os/isolinux/initrd.img
# prepare dev
mknod /mounting/dev/hda b 3 0
mknod /mounting/dev/hda1 b 3 1
# install kernel
lilo -r /mounting
# done
echo "Bootmodus auf normal stellen und rebooten"Nach der Installation, kann man dann die Netzwerkkonfiguration wieder auf "Original" konfigurieren:
In /etc/sysconfig/network, den Gateway wieder löschen:
Code: Select all
NETWORKING=yes
HOSTNAME=euerdnsname.tld
GATEWAY=a.b.c.1 <-Diese Zeile komplett löschen/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 anpassen:
Code: Select all
DEVICE=eth0
BOOTPROTO=static
IPADDR=a.b.c.d
NETMASK=255.255.255.255
BROADCAST=a.b.c.d
ONBOOT=yes
TYPE=Ethernet/etc/sysconfig/network-scripts/route-eth0 anlegen:
Code: Select all
ADDRESS0=10.255.255.1
NETMASK0=255.255.255.255
ADDRESS1=0.0.0.0
NETMASK1=0.0.0.0
GATEWAY1=10.255.255.1Danach den Server rebooten. :-D
Danach noch die Pfade für yum in /etc/yum.repos.d/ anpassen.
fedora-extras.repo:
Code: Select all
[extras]
name=Fedora Extras $releasever - $basearch
baseurl=ftp://update.pureserver.info/fedora/linux/extras/$releasever/$basearch/
enabled=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-fedora-extras
gpgcheck=1Code: Select all
[updates-released]
name=Fedora Core $releasever - $basearch - Released Updates
baseurl=ftp://update.pureserver.info/fedora/linux/core/updates/$releasever/$basearch/
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-fedoraCode: Select all
[updates-released]
name=Fedora Core $releasever - $basearch - Released Updates
baseurl=ftp://update.pureserver.info/fedora/linux/core/updates/$releasever/$basearch/
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-fedoraCode: Select all
yum upgradeBei mir war FC4 nach ca. 10 Minuten installiert 8)
Gruß,
Sem
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Moin,
habe das ganze gerade mal ausprobiert um Centos 4.2 bei mir zu installieren. Zum testen des Netzwerk-Tricks habe ich mich per serieller Console eingeloggt und das netzwerk heruntergefahren und so wollte ich es wieder aktivieren:
ifconfig eth0 up a.b.c.d netmask 255.255.255.0
route add default gw a.b.c.1
leider ist der server dann nicht erreichbar... Scheinbar funktioniert das so nicht mehr :/
Jemand ne andere Lösung um "irgendwie" CentOS oder Fedora zu installieren? Hatte auch schon versucht in der %pre Section im Kickstart-Script die route manuell zu setzen. Aber Fehlanzeige ...
Viele Grüße
Sascha
habe das ganze gerade mal ausprobiert um Centos 4.2 bei mir zu installieren. Zum testen des Netzwerk-Tricks habe ich mich per serieller Console eingeloggt und das netzwerk heruntergefahren und so wollte ich es wieder aktivieren:
ifconfig eth0 up a.b.c.d netmask 255.255.255.0
route add default gw a.b.c.1
leider ist der server dann nicht erreichbar... Scheinbar funktioniert das so nicht mehr :/
Jemand ne andere Lösung um "irgendwie" CentOS oder Fedora zu installieren? Hatte auch schon versucht in der %pre Section im Kickstart-Script die route manuell zu setzen. Aber Fehlanzeige ...
Viele Grüße
Sascha
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Wozu der ganze Ã?rger mit den IPs? Einfach DHCP benutzten und alles wird so eingestellt wie sich Alturo das vorstellt (und funktioniert auch einwandfrei)
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Das Problem bei DHCP ist das setzen der router.
Mein Server befindet sich bei 1&1. Das setzen der IP-Informationen klappt einwandfrei. Nur leider wird keine Route gesetzt. Das liegt sehr wahrscheinlich an der Konstruktion mit dem Gateway 10.255.255.1... :?
Mein Server befindet sich bei 1&1. Das setzen der IP-Informationen klappt einwandfrei. Nur leider wird keine Route gesetzt. Das liegt sehr wahrscheinlich an der Konstruktion mit dem Gateway 10.255.255.1... :?
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Ich administiere Server bei 1&1 und habe selber einen bei Alturo. Alle arbeiten mit DHCP. Die Konfiguration seitens 1&1/Alturo ist einwandfrei, daran liegt es nicht. Wenn dann an Redhat, was mich aber auch nicht wundert...
So sieht das z.b. auf meinem Server aus:
So sieht das z.b. auf meinem Server aus:
Code: Select all
a15202173 ~ # ifconfig eth0
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:40:63:C7:B3:62
inet addr:217.160.200.33 Bcast:217.160.200.33 Mask:255.255.255.255
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3318118 errors:0 dropped:2 overruns:0 frame:0
TX packets:4276710 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:657421870 (626.9 Mb) TX bytes:200833947 (191.5 Mb)
Interrupt:16 Base address:0xe000
a15202173 ~ # route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
10.255.255.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth0
217.160.200.33 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth0
127.0.0.0 127.0.0.1 255.0.0.0 UG 0 0 0 lo
0.0.0.0 10.255.255.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Welchen DHCP-Client nutzt Du? Mit dem dhcpcd funktioniert es OOTB...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Sorry k.a. welchen dhcp-client CentOS bzw. Redhat Betriebssysteme zur Installationszeit nutzen... Vielleicht kennt ja jmd einen Workaround mit dem kickstart-script um dem routing-problem zu entkommen... oder vielleicht ist ja auch eine gateway-ip bekannt die man nutzen könnte (ausser die 10.255.255.1).
viele grüße
sascha
viele grüße
sascha
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
So,
zum Glück musste ich grad einen Alturo-Server mit CentOS betanken *g*
Per DCHP geht es leider nicht und mit den %pre-Direktiven hatte ich auch noch nie Glück :(
Obiges KS-Script hat den Server aber sauber mit CentOS 4.2 installiert.
Gruß,
Sem
zum Glück musste ich grad einen Alturo-Server mit CentOS betanken *g*
Code: Select all
#!/bin/sh
# installing CentOS 4.2 on Alturo-Rootserver
#
# Copyright (C) 2003 Gerd v. Egidy & Geaendert von O. Althammer
# angepasst für Alturo Rootserver von René Schrock (rene.schrock@gmx.net)
# am 18.02.2006
#
# This software may be freely redistributed under the terms of the GNU
# library public license.
#
# You should have received a copy of the GNU Library Public License
# along with this program; if not, write to the Free Software
# Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
#
# This program will ERASE ALL DATA on the harddisk WITHOUT FURTHER WARNING!!!
# Dieses Script in der Rescue-Konsole ausfuehren
# Netzwerkkonfiguration
# ACHTUNG: Der Gateway muss im selben Subnetz liegen und erreichbar sein!
# Nach der installation kann dann wieder der default-gateway auf 10.255.255.1
# gesetz werden (Alturo).
# DELETE ALL PARTITIONS
# and create a small boot partition
echo "o" >/root/fd
echo "n" >>/root/fd
echo "p" >>/root/fd
echo "1" >>/root/fd
echo >>/root/fd
echo "+1G" >>/root/fd
echo "w" >>/root/fd
cat /root/fd | fdisk /dev/hda
# init & mount
mke2fs /dev/hda1
mount /dev/hda1 /mnt/
mkdir /mnt/boot
mkdir /mnt/dev
mkdir /mnt/etc
# create lilo.conf
echo "lba32" >/mnt/etc/lilo.conf
echo "boot=/dev/hda" >>/mnt/etc/lilo.conf
echo "root=/dev/hda1" >>/mnt/etc/lilo.conf
echo "image=/boot/vmlinuz" >>/mnt/etc/lilo.conf
echo "label=linux" >>/mnt/etc/lilo.conf
echo "initrd=/boot/initrd.img" >>/mnt/etc/lilo.conf
echo "append="ks=hd:hda1:/ks.cfg"" >>/mnt/etc/lilo.conf
IP='217.160.182.X'
GW='217.160.182.1'
DNS='217.160.182.251'
HOSTN='www.MYHOSTNAME.de'
NETMASK='255.255.255.0'
echo "used IP: [${IP}]"
echo "used GW: [${GW}]"
echo "used DNS: [${DNS}]"
# create kickstart file
echo "#System language" >/mnt/ks.cfg
echo "lang en_US.UTF-8" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Language modules to install" >>/mnt/ks.cfg
echo "langsupport --default=en_US.UTF-8 en_US.UTF-8" >>/mnt/ks.cfg
echo "#System keyboard" >>/mnt/ks.cfg
echo "keyboard de-latin1-nodeadkeys" >>/mnt/ks.cfg
echo "#System mouse" >>/mnt/ks.cfg
echo "mouse none" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Sytem timezone" >>/mnt/ks.cfg
echo "timezone --utc Europe/Berlin" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Root password" >>/mnt/ks.cfg
echo "rootpw secret0815" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Reboot after installation" >>/mnt/ks.cfg
echo "reboot" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Use text mode install" >>/mnt/ks.cfg
echo "text" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Install Red Hat Linux instead of upgrade" >>/mnt/ks.cfg
echo "install" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Use Web installation" >>/mnt/ks.cfg
echo "url --url http://centos.intergenia.de/4.2/os/i386/" >>/mnt/ks.cfg
echo "#System bootloader configuration" >>/mnt/ks.cfg
echo "bootloader --location=mbr " >>/mnt/ks.cfg
echo "#Clear the Master Boot Record" >>/mnt/ks.cfg
echo "zerombr yes" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Partition clearing information" >>/mnt/ks.cfg
echo "clearpart --all --initlabel " >>/mnt/ks.cfg
echo "#Disk partitioning information" >>/mnt/ks.cfg
echo "part /boot --fstype ext3 --size 128 --asprimary" >>/mnt/ks.cfg
echo "part / --fstype ext3 --size 10240 --asprimary" >>/mnt/ks.cfg
echo "part swap --size 1024" --asprimary >>/mnt/ks.cfg
echo "part /home --fstype ext3 --size 1024 --grow" >>/mnt/ks.cfg
echo "selinux --permissive">>/mnt/ks.cfg
echo "#System authorization infomation" >>/mnt/ks.cfg
echo "authconfig --enableshadow --enablemd5" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Network information" >>/mnt/ks.cfg
echo "network --bootproto=static --ip=$IP --netmask=$NETMASK --gateway=$GW --nameserver=$DNS --hostname=$HOSTN --device=eth0" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Firewall configuration" >>/mnt/ks.cfg
echo "firewall --disabled " >>/mnt/ks.cfg
echo "#Do not configure XWindows" >>/mnt/ks.cfg
echo "skipx" >>/mnt/ks.cfg
echo "%pre" >>/mnt/ks.cfg
echo "%post" >>/mnt/ks.cfg
echo "#Package install information" >>/mnt/ks.cfg
echo "#install just base packages" >>/mnt/ks.cfg
echo "%packages --resolvedeps" >>/mnt/ks.cfg
# --> add additional packages here <---
# download boot kernel & initrd
wget -O /mnt/boot/vmlinuz http://centos.intergenia.de/4.2/os/i386/isolinux/vmlinuz
wget -O /mnt/boot/initrd.img http://centos.intergenia.de/4.2/os/i386/isolinux/initrd.img
# prepare boot dir
cp /boot/* /mnt/boot/
# prepare dev
mknod /mnt/dev/hda b 3 0
mknod /mnt/dev/hda1 b 3 1
# install kernel
lilo -r /mnt
umount /mnt
# done
echo "change boot mode to normal and reboot"Obiges KS-Script hat den Server aber sauber mit CentOS 4.2 installiert.
Gruß,
Sem
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Sollte "pump" sein.Sorry k.a. welchen dhcp-client CentOS bzw. Redhat Betriebssysteme zur Installationszeit nutzen
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
liquidblaze
- Posts: 4
- Joined: 2006-04-01 12:17
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Hallo Forum,
ich hab bei meiner suche nach FC4 install auf 1und1 servern dieses howto gefunden und mir gedacht dass ich es mal probieren koennte.
so far - no luck.
ins rescue system booten ist an und fuer sich kein problem, allerdings bekomme ich folgendes beim ausfuehren:
mein server ist ein L64, urspruenglich mit Suse 9.3 / 64 bit (ja, ich habe die pfade angepasst im script) und hat ein RAID array.
ich vermute mal dass der fehler durch das raid array entsteht, aber ich bin mir sicher dass das irgendwie zu loesen ist...
fuer ideen waer ich sehr dankbar :)
ich hab bei meiner suche nach FC4 install auf 1und1 servern dieses howto gefunden und mir gedacht dass ich es mal probieren koennte.
so far - no luck.
ins rescue system booten ist an und fuer sich kein problem, allerdings bekomme ich folgendes beim ausfuehren:
Code: Select all
Unable to open /dev/hda
initializing and mounting partitions - please stand by...
mke2fs 1.39-WIP (31-Dec-2005)
mke2fs: No such device or address while trying to determine filesystem size
mount: /dev/hda1 is not a valid block deviceich vermute mal dass der fehler durch das raid array entsteht, aber ich bin mir sicher dass das irgendwie zu loesen ist...
fuer ideen waer ich sehr dankbar :)
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Probier es mal mit der richtigen Partition (/dev/hda[0-9]+) und nicht mit der gesamten Platte. Wenn ein Software-RAID läuft, solltest du /dev/md[0-9]+ überprüfen.
-
liquidblaze
- Posts: 4
- Joined: 2006-04-01 12:17
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
verstehe ...
vielen dank :-)
vielen dank :-)
-
liquidblaze
- Posts: 4
- Joined: 2006-04-01 12:17
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
und weiter gehts:
festplatte ist formatiert, disks sind gesynct - jetzt fehlt nur noch lilo.
meine lilo.conf sieht so aus:
wenn ich "lilo -r /mounting" eingebe bekomme ich:
geh ich recht in der annahme dass sda nicht korrekt gemountet ist - oder ist es eher so dass /dev/sda ueberhaupt nicht in lilo.conf sein sollte?
festplatte ist formatiert, disks sind gesynct - jetzt fehlt nur noch lilo.
meine lilo.conf sieht so aus:
Code: Select all
lba32
boot=/dev/sda
root=/dev/sda1
image=/boot/vmlinuz
label=linux
initrd=/boot/initrd.img
append="ks=hd:sda1:/ks.cfg"Code: Select all
Fatal: open /dev/sda: No such device or address
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
Bis du dir sicher, dass die Platte /dev/sda ist?liquidblaze wrote:und weiter gehts:Code: Select all
Fatal: open /dev/sda: No such device or address
Was sagt den fdisk -l ?
Gruß,
Sem
Re: Fedora Core 4 auf Root Server
LILO wird nur benötigt um das Installationsystem zu booten oder?
Das installierte System wird dann über GRUB gestartet?
Darf ich dazu mal mein Lösungsansatz bringen ist zwar mit CentOS aber lässt sich mit Fedora auch durchführen.
http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=44293
Das installierte System wird dann über GRUB gestartet?
Darf ich dazu mal mein Lösungsansatz bringen ist zwar mit CentOS aber lässt sich mit Fedora auch durchführen.
http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=44293
