backup
Re: Welche Verzeichnisse sind bei einem Backup sinnvoll?
Die Frage ist doch, welche Verzeichnisse man grunsaetzlich ausschliessen sollte. Hier ein Thread zu dem Thema.
Ich persoenlich schliesse momentan nur /proc aus. Natuerlich auch noch das Verzeichnis, in dem die MySQL-Datenbanken liegen, die diese ja nicht online gesichert werden koennen/sollten, dazu dann einen Dump machen.
Wie schaut es denn aus, welche Systemverzeichnisse wie /dev /proc /sys und so weiter kann man gefahrlos ausschliessen? Ein Restore bei mir schaut momentan so aus, dass das Rescue-System gestartet wird, Platte wie vorher partitioniert wird (nicht von der Groesse der Partitionen, sollte es ne groessere/kleinere Platte sein) sondern von der Anordnung und Anzahl. Backup holen und dorthin entpacken, wo es auch vorher war. Dann ein chroot und lilo. Fertig.
Was ich mich bei dem Thema bisher immer gefragt habe: Welche Systemverzeichnisse legt der automatisch beim booten an bzw erstellt den Inhalt dynamisch. Daraus ergibt sich dann die Frage, welche Verzeichnisse ich ausschliessen kann und welche Verzeichnisse ich dann aber nach einem Restore eventuell von Hand anlegen muss (also nur das Verzeichnis ohne Inhalt).
Ich persoenlich schliesse momentan nur /proc aus. Natuerlich auch noch das Verzeichnis, in dem die MySQL-Datenbanken liegen, die diese ja nicht online gesichert werden koennen/sollten, dazu dann einen Dump machen.
Wie schaut es denn aus, welche Systemverzeichnisse wie /dev /proc /sys und so weiter kann man gefahrlos ausschliessen? Ein Restore bei mir schaut momentan so aus, dass das Rescue-System gestartet wird, Platte wie vorher partitioniert wird (nicht von der Groesse der Partitionen, sollte es ne groessere/kleinere Platte sein) sondern von der Anordnung und Anzahl. Backup holen und dorthin entpacken, wo es auch vorher war. Dann ein chroot und lilo. Fertig.
Was ich mich bei dem Thema bisher immer gefragt habe: Welche Systemverzeichnisse legt der automatisch beim booten an bzw erstellt den Inhalt dynamisch. Daraus ergibt sich dann die Frage, welche Verzeichnisse ich ausschliessen kann und welche Verzeichnisse ich dann aber nach einem Restore eventuell von Hand anlegen muss (also nur das Verzeichnis ohne Inhalt).
Re: Welche Verzeichnisse sind bei einem Backup sinnvoll?
Ich oute mich gerne aber ich sichere bisher immer noch meinen kompletten Rootserver (exklusive /proc /tmp /srv /sys).. Gepackt knapp über 300MB.
Wenn man sich das vom Traffic her leisten kann - ist auf jeden Fall ein einfaches Recovery möglich...
Wenn man sich das vom Traffic her leisten kann - ist auf jeden Fall ein einfaches Recovery möglich...
Re: Welche Verzeichnisse sind bei einem Backup sinnvoll?
/{boot,dev,proc,sys,tmp}Roi wrote:Wie schaut es denn aus, welche Systemverzeichnisse wie /dev /proc /sys und so weiter kann man gefahrlos ausschliessen?
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Welche Verzeichnisse sind bei einem Backup sinnvoll?
Roi wrote:Wie schaut es denn aus, welche Systemverzeichnisse wie /dev /proc /sys und so weiter kann man gefahrlos ausschliessen?
Ah danke schonmal fuer die Info! :-)Joe User wrote:/{boot,dev,proc,sys,tmp}
Werden diese Verzeichnisse bei einem Boot dann automatisch erstellt oder sollte man die leer anlegen nach einem Restore?
Re: Welche Verzeichnisse sind bei einem Backup sinnvoll?
/boot würd ich nich unbedingt weglassen...
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Welche Verzeichnisse sind bei einem Backup sinnvoll?
Aus welchem besonderen Grund?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Welche Verzeichnisse sind bei einem Backup sinnvoll?
Backup = Nutzdaten
Kernel != Nutzdaten
Kernel != Nutzdaten
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Welche Verzeichnisse sind bei einem Backup sinnvoll?
Wenn man /usr und /bin mitsichert kann man auch noch die 15MB Kernel verkraften und wie oben angeraten ein Vollbackup machen oder?Joe User wrote:/{boot,dev,proc,sys,tmp}Roi wrote:Wie schaut es denn aus, welche Systemverzeichnisse wie /dev /proc /sys und so weiter kann man gefahrlos ausschliessen?
Re: Welche Verzeichnisse sind bei einem Backup sinnvoll?
in der Regel reicht es doch aus die DB's /home/ Postfächer und einzelne configs zu sichern. Evtl. noch ne Paketliste aber das wars eigentlich schon :) Alles andere kann man ja fix nachinstallieren.
