Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Ok, ich habe das jetzt alles ein bisschen getestet (zuerst in der Produktion installieren und dann in der Testumgebung testen... :P ). Und muss mich gleich mal korrigieren: wenn PHP_FCGI_CHILDREN gesetzt ist, wird die Anzahl der Child-Prozesse immer auf diesem Wert gehalten, mehr dazu weiter unten.
Also, was man verstehen sollte ist, dass es zwei (eigentlich drei) Modi gibt, das FastCGI-Modul laufen zu lassen und zwei Modi für den PHP-FastCGI-Client.
FastCGI-Modul
(http://www.fastcgi.com/mod_fastcgi/docs ... stcgi.html):
1) Statischer Modus
Dieser Modus wird mit der FastCgiServer-Direktive eingeschalten. Es werden dann genau -processes (default 1) Clientprozesse gestartet. Stirbt ein Clientprozess wird er wieder neu angeworfen.
2) Dynamischer Modus
Dieser Modus wird mit SetHandler/Action eingeschalten und mit FastCgiConfig konfiguriert. Es werden bei Bedarf neue Prozesse gestartet und wenn kein Bedarf mehr besteht, werden sie wieder gekillt (mit SIGTERM).
3) Externer Server
z.B um Zope anzusprechen
Interessant finde ich, dass im Howto die Hauptseite im statischen Modus konfiguriert wird und die VHosts im dynamischen Modus. Ich kann bestätigen, dass es ohne FastCgiServer-Direktive, dafür mit ScriptAlias auf der Hauptseite genauso funktioniert.
PHP-Client
1) PHP_FCGI_CHILDREN=0 oder unset
PHP verhält sich wie man es von einem FastCGI-Client erwarten würde: 1 Prozess, der Anfragen entgegennimmt, abarbeitet und zurückliefert.
2) PHP_FCGI_CHILDREN>0
PHP startet PHP_FCGI_CHILDREN Prozesse,die alle Anfragen entgegennehmen und abarbeiten. Stirbt einer dieser Prozesse (spätestens nach PHP_FCGI_MAX_REQUESTS Anfragen), wird er aufs neue gestartet.
Interessant ist, wie das Spawnen neuer Prozesse im dynamischen Modus von FastCGI funktioniert (zumindest in meinen Tests): Jedes mal, wenn eine Anfrage länger braucht als in -startDelay angegeben, wird ein neuer Prozess gestartet (ausser es gibt schon -maxClassProcesses oder -maxProcesses). Und zwar egal, ob es noch genug andere freie Prozesse gibt! Das hat zwei Konsequenzen:
- startDelay sollte auf jeden Fall größer sein, als ein typischer Seitenaufruf braucht.
- wenn auf einmal große Last daherkommt, spawnt FastCGI sehr schnell die maximale Anzahl an Prozessen
Der zweite Punkt ist imho kein Nachteil, denn das Maximum an Prozessen sollte so gewählt sein, dass es die Maschine noch aushält. In meinem Belastungstest habe ich damit auch einen Bombendurchsatz erhalten. Man sollte auch bedenken, dass PHP_FCGI_CHILDREN mal mehr Prozesse gestartet werden, als FastCGI glaubt, und es ist wahrscheinlich anzuraten, die Killingpolicy aggressiver zu machen.
Meine Config, mit der ich bis jetzt ganz zufrieden bin:
PHP_FCGI_CHILDREN=4
FastCgiConfig -idle-timeout 300 -killInterval 60 -maxClassProcesses 5 -maxProcesses 400 -minProcesses 0 -multiThreshold 80 -startDelay 5
Allerdings habe ich das nur rudimentär getestet und die Skripts verwenden keine DB-Zugriffe. 1600 offene DB-Connections sind wahrscheinlich ein bisschen viel. :)
Also, was man verstehen sollte ist, dass es zwei (eigentlich drei) Modi gibt, das FastCGI-Modul laufen zu lassen und zwei Modi für den PHP-FastCGI-Client.
FastCGI-Modul
(http://www.fastcgi.com/mod_fastcgi/docs ... stcgi.html):
1) Statischer Modus
Dieser Modus wird mit der FastCgiServer-Direktive eingeschalten. Es werden dann genau -processes (default 1) Clientprozesse gestartet. Stirbt ein Clientprozess wird er wieder neu angeworfen.
2) Dynamischer Modus
Dieser Modus wird mit SetHandler/Action eingeschalten und mit FastCgiConfig konfiguriert. Es werden bei Bedarf neue Prozesse gestartet und wenn kein Bedarf mehr besteht, werden sie wieder gekillt (mit SIGTERM).
3) Externer Server
z.B um Zope anzusprechen
Interessant finde ich, dass im Howto die Hauptseite im statischen Modus konfiguriert wird und die VHosts im dynamischen Modus. Ich kann bestätigen, dass es ohne FastCgiServer-Direktive, dafür mit ScriptAlias auf der Hauptseite genauso funktioniert.
PHP-Client
1) PHP_FCGI_CHILDREN=0 oder unset
PHP verhält sich wie man es von einem FastCGI-Client erwarten würde: 1 Prozess, der Anfragen entgegennimmt, abarbeitet und zurückliefert.
2) PHP_FCGI_CHILDREN>0
PHP startet PHP_FCGI_CHILDREN Prozesse,die alle Anfragen entgegennehmen und abarbeiten. Stirbt einer dieser Prozesse (spätestens nach PHP_FCGI_MAX_REQUESTS Anfragen), wird er aufs neue gestartet.
Interessant ist, wie das Spawnen neuer Prozesse im dynamischen Modus von FastCGI funktioniert (zumindest in meinen Tests): Jedes mal, wenn eine Anfrage länger braucht als in -startDelay angegeben, wird ein neuer Prozess gestartet (ausser es gibt schon -maxClassProcesses oder -maxProcesses). Und zwar egal, ob es noch genug andere freie Prozesse gibt! Das hat zwei Konsequenzen:
- startDelay sollte auf jeden Fall größer sein, als ein typischer Seitenaufruf braucht.
- wenn auf einmal große Last daherkommt, spawnt FastCGI sehr schnell die maximale Anzahl an Prozessen
Der zweite Punkt ist imho kein Nachteil, denn das Maximum an Prozessen sollte so gewählt sein, dass es die Maschine noch aushält. In meinem Belastungstest habe ich damit auch einen Bombendurchsatz erhalten. Man sollte auch bedenken, dass PHP_FCGI_CHILDREN mal mehr Prozesse gestartet werden, als FastCGI glaubt, und es ist wahrscheinlich anzuraten, die Killingpolicy aggressiver zu machen.
Meine Config, mit der ich bis jetzt ganz zufrieden bin:
PHP_FCGI_CHILDREN=4
FastCgiConfig -idle-timeout 300 -killInterval 60 -maxClassProcesses 5 -maxProcesses 400 -minProcesses 0 -multiThreshold 80 -startDelay 5
Allerdings habe ich das nur rudimentär getestet und die Skripts verwenden keine DB-Zugriffe. 1600 offene DB-Connections sind wahrscheinlich ein bisschen viel. :)
php4-Problem
Ich habe alles perfekt nach dem HowTo ans Laufen gekriegt. Dann habe ich einen zweiten vHost angelegt. Lief immer noch alles prima. Unter diesem zweiten vHost wollte ich php4 laufen lassen, also habe ich ein php4-fast cgi-Binary kompiliert (./php -v: "PHP 4.3.10 (cgi-fcgi) (built: Mar 29 2005 14:18:53)").
Im dem zum zweiten vHost gehoerenden php-fcgi-starten-Script habe ich den Pfad zum PHP-Binary geaendert. Das Ergebnis ist, dass beim Aufruf eines PHP-Scriptes lediglich das php-fcgc-starter-Script im Browser ausgegeben wird, wie schon frueher im Thread beschrieben (andere Dateien werden normal angezeigt). Zeigt der PHP-Binary-Pfad ins Nirvana kriege ich einen internen Serverfehler (wie sich das gehoert).
Was muss ich denn noch aendern/beachten, damit PHP4 funktioniert?
Edit:
@kenzo: Hast du irgendwas anders gemacht, dass es mit php4.3.10 funktioniert?
Auch wenn ich den Primaeren-/Default-Host auf das PHP4-Binary setze, habe ich das gleiche Ergebnis.
Im dem zum zweiten vHost gehoerenden php-fcgi-starten-Script habe ich den Pfad zum PHP-Binary geaendert. Das Ergebnis ist, dass beim Aufruf eines PHP-Scriptes lediglich das php-fcgc-starter-Script im Browser ausgegeben wird, wie schon frueher im Thread beschrieben (andere Dateien werden normal angezeigt). Zeigt der PHP-Binary-Pfad ins Nirvana kriege ich einen internen Serverfehler (wie sich das gehoert).
Was muss ich denn noch aendern/beachten, damit PHP4 funktioniert?
Edit:
@kenzo: Hast du irgendwas anders gemacht, dass es mit php4.3.10 funktioniert?
Auch wenn ich den Primaeren-/Default-Host auf das PHP4-Binary setze, habe ich das gleiche Ergebnis.
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Bist du dir 100% sicher, dass die exec Line am Ende des php-fcgi-starters richtig ist?
Führe mal den php-fcgi-starter für php4 per console aus, und schau, was die Ausgabe ist...
Was sagen die Error-Logs, Access-Logs, suexec-Logs zu dem Aufruf?! Selbst wenn es kein Fehler loggt, kann der Log des Aufrufs trotzdem interessant sein.
Ansonsten habe ich mom sehr wenig Zeit, werde womöglich nur alle paar Tage hier reinschauen, also nicht ärgern, wenn es etwas länger dauert.
Führe mal den php-fcgi-starter für php4 per console aus, und schau, was die Ausgabe ist...
Code: Select all
cd /pfad/zum/php4-fcgi-starter
./php4-fcgi-starter
Ansonsten habe ich mom sehr wenig Zeit, werde womöglich nur alle paar Tage hier reinschauen, also nicht ärgern, wenn es etwas länger dauert.
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Nein, funktioniert hier analog zu PHP5.@kenzo: Hast du irgendwas anders gemacht, dass es mit php4.3.10 funktioniert?
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Ausgabe gibt's keine. Weder kriege ich einen neuen Prompt, noch sonst irgendeine Ausgabe. In den Logs entstehen ebenfalls keine Eintraege.
Beim Starten des Apache steht folgendes in den Logs
error.log:
suexec.log:
Beim Aufruf von phpinfo.php im default-vHost (php5 - alles bestens) kommen diese Log-Eintraege zusammen
access.log:
error.log:
und suexec.log nix.
Beim Aufruf von phpinfo.php im vHost, der mit PHP4 laeuft:
access.log:
error.log:
und im suexec.log:
Und jap, die exec-Zeile im php-fcgi-starter-Script ist richtig. Irgendwelche Rechte falsch?
Edit: Wenn ich die beiden php-Binarys vertausche, wechselt der Effekt mit. Also dann funktioniert der eigentliche PHP4-vHost (mit dem php5-Binary), dafuer wird beim default-vHost (jetzt mit dem php4-Binary) das php-fcgi-starter-Script ausgegeben.
Edit2: Das heisst ja eigentlich, dass es nicht am Setup liegen kann, sondern an den Binarys liegen muss, oder? Aber bei jedem bisher kompilierten PHP4-Binary hatte ich den selben Effekt.
Beim Starten des Apache steht folgendes in den Logs
error.log:
Code: Select all
[Sat Apr 02 08:59:55 2005] [notice] suEXEC mechanism enabled (wrapper: /usr/lib/apache2/suexec2)
[Sat Apr 02 08:59:56 2005] [notice] FastCGI: wrapper mechanism enabled (wrapper: /usr/lib/apache2/suexec2)
[Sat Apr 02 08:59:56 2005] [notice] FastCGI: process manager initialized (pid 607)
[Sat Apr 02 08:59:56 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/vhostdefault/php-fcgi-starter" (uid 1000, gid 1002) started (pid 609)
[Sat Apr 02 08:59:56 2005] [notice] Apache/2.0.53 (Debian GNU/Linux) mod_fastcgi/mod_fastcgi-SNAP-0404142202 configured -- resuming normal operations
Code: Select all
[2005-04-02 08:59:56]: uid: (vhostdefault/vhostdefault) gid: (vhosts/vhosts) cmd: php-fcgi-starter
access.log:
Code: Select all
192.168.1.115 - - [02/Apr/2005:09:29:28 +0200] "GET /phpinfo.php HTTP/1.1" 200 36181 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de-DE; rv:1.7.6) Gecko/20050321 Firefox/1.0.2"
192.168.1.115 - - [02/Apr/2005:09:29:28 +0200] "GET /phpinfo.php?=PHPE9568F34-D428-11d2-A769-00AA001ACF42 HTTP/1.1" 200 4644 "http://naibed.ludwig.xl/phpinfo.php" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de-DE; rv:1.7.6) Gecko/20050321 Firefox/1.0.2"
192.168.1.115 - - [02/Apr/2005:09:29:28 +0200] "GET /phpinfo.php?=PHPE9568F35-D428-11d2-A769-00AA001ACF42 HTTP/1.1" 200 2146 "http://naibed.ludwig.xl/phpinfo.php" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de-DE; rv:1.7.6) Gecko/20050321 Firefox/1.0.2"
192.168.1.115 - - [02/Apr/2005:09:29:29 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 404 341 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de-DE; rv:1.7.6) Gecko/20050321 Firefox/1.0.2"
Code: Select all
[Sat Apr 02 09:29:30 2005] [error] [client 192.168.1.115] File does not exist: /var/www/vhostdefault/web/favicon.ico
Beim Aufruf von phpinfo.php im vHost, der mit PHP4 laeuft:
access.log:
Code: Select all
192.168.1.115 - - [02/Apr/2005:09:29:37 +0200] "GET /phpinfo.php HTTP/1.1" 200 331 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de-DE; rv:1.7.6) Gecko/20050321 Firefox/1.0.2"
192.168.1.115 - - [02/Apr/2005:09:29:38 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 404 346 "-" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de-DE; rv:1.7.6) Gecko/20050321 Firefox/1.0.2"
Code: Select all
[Sat Apr 02 09:29:37 2005] [warn] FastCGI: (dynamic) server "/var/www/php-fcgi-scripts/vhostphp4/php-fcgi-starter" (uid 1002, gid 1002) started (pid 2637)
[Sat Apr 02 09:29:38 2005] [error] [client 192.168.1.115] File does not exist: /var/www/vhostphp4/web/favicon.ico
Code: Select all
[2005-04-02 09:29:37]: uid: (vhostphp4/vhostphp4) gid: (1002/1002) cmd: php-fcgi-starter
Edit: Wenn ich die beiden php-Binarys vertausche, wechselt der Effekt mit. Also dann funktioniert der eigentliche PHP4-vHost (mit dem php5-Binary), dafuer wird beim default-vHost (jetzt mit dem php4-Binary) das php-fcgi-starter-Script ausgegeben.
Edit2: Das heisst ja eigentlich, dass es nicht am Setup liegen kann, sondern an den Binarys liegen muss, oder? Aber bei jedem bisher kompilierten PHP4-Binary hatte ich den selben Effekt.
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
danke für das Howto funzt prima...außer bei "subdomains" via VirtualHost
bin jetzt auf nen neuen server und gleichzeitig auf apache2 umgestiegen und bekomm es einfach nicht zum laufen
mit apache hatte ich folgende zeilen in meiner httpd.conf und die funktionierten wunderbar:dacht mir erst nichts bei, kann sich ja was in apache 2 geändert haben, doch wenn ich auf foo.meindomain.tld gehe bekomme ich folgendes:
meine /etc/apache2/sites-available/default lautet:
habe schon unzählige variationen ausprobiert und gegoogelt und in foren gesucht alles nichts genützt....
bin jetzt auf nen neuen server und gleichzeitig auf apache2 umgestiegen und bekomm es einfach nicht zum laufen
mit apache hatte ich folgende zeilen in meiner httpd.conf und die funktionierten wunderbar:
Code: Select all
<VirtualHost butze.deepholes.de>
DocumentRoot /home/butze/public_html
ServerName butze.deepholes.de
ServerAlias www.butze.deepholes.de
</VirtualHost>
Code: Select all
Not Found
The requested URL /cgi-bin/php-fcgi-starter/index.php was not found on this server.
Code: Select all
NameVirtualHost *:80
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin webmaster@localhost
ServerName deepholes.de
ServerAlias www.deepholes.de
DocumentRoot /var/www
DirectoryIndex index.php index.html index.htm
<Directory />
Options FollowSymLinks
AllowOverride None
</Directory>
<Directory /var/www>
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
SuexecUserGroup butze users
ScriptAlias /cgi-bin/ /var/www/php-fcgi-scripts/butze/
<Directory "/var/www/php-fcgi-scripts/butze">
AllowOverride None
Options ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch -Indexes
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
ErrorLog /var/log/apache2/error.log
# Possible values include: debug, info, notice, warn, error, crit,
# alert, emerg.
LogLevel warn
CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
ServerSignature On
Alias /doc/ "/usr/share/doc/"
<Directory "/usr/share/doc/">
Options Indexes MultiViews FollowSymLinks
AllowOverride None
Order deny,allow
Deny from all
Allow from 127.0.0.0/255.0.0.0 ::1/128
</Directory>
</VirtualHost>
# don't loose time with IP address lookups
HostnameLookups Off
# needed for named virtual hosts
UseCanonicalName On
<VirtualHost *:80>
ServerName butze.deepholes.de
ServerAlias www.butze.deepholes.de
DocumentRoot /home/butze/public_html
ServerPath /~butze/
</VirtualHost>
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Hi,
hat das einer schon mal mit Debian Woody / Apache 1.3 zum laufen gebracht ?
hat das einer schon mal mit Debian Woody / Apache 1.3 zum laufen gebracht ?
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
@butzemann: Du must im zweiten VirtualHost auch den Block hinzufügen, den du im ersten hinzugefügt hast.
Gegebenenfalls musst du ihn noch anpassen.
Aule
Code: Select all
SuexecUserGroup butze users
ScriptAlias /cgi-bin/ /var/www/php-fcgi-scripts/butze/
<Directory "/var/www/php-fcgi-scripts/butze">
AllowOverride None
Options ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch -Indexes
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Aule
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
@kenzo: wuerdest du mir dein ./configure verraten, mit dem du dein PHP4-Binary erstellt hast? Vielleicht versaue ich mir mit irgendeinem Parameter alles.
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Ist kein Geheimnis - HTH:
Code: Select all
./configure --enable-memory-limit --enable-force-cgi-redirect --enable-track-vars --with-pcre-regex --with-mysql --without-sqlite --enable-fastcgi --with-fastcgi --without-mm --prefix=/wherever/php4.3.11 --with-gd --with-png-dir=/usr/lib/ --with-jpeg-dir=/usr/lib/ --with-freetype-dir=/usr/lib/ --with-zlib-dir=/usr/lib/ --with-gettext --with-mcrypt --with-iconv --enable-mbstring --with-mbstring=all --with-xml --with-dom --with-imap --enable-sockets
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Nach einem weiteren Vormittag den ich damit verbracht habe PHP4 zu kompilieren weiss ich nun, dass der Parameter "--enable-discard-path" zum beschriebenen Effekt fuehrt.
PHP5 habe ich ebenfalls mit diesem Parameter kompiliert - ohne Probleme.
kase, vielleicht ein hilfreicher Hinweis wuer dein HowTo.
Edit: Danke!@kenzo
PHP5 habe ich ebenfalls mit diesem Parameter kompiliert - ohne Probleme.
kase, vielleicht ein hilfreicher Hinweis wuer dein HowTo.
Edit: Danke!@kenzo
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Also ein Lob auf die Paranoia, aber gibt es denn keine Möglichkeit, das ganze wie mit suPHP für PHP4 laufen zu lassen?
Ich will doch nicht für jeden VHost eine php5-bin bauen, configgen, bla bla bla .... Wenn man 1-2 Domains hat, nix Subs ... ok.
Ich will doch nicht für jeden VHost eine php5-bin bauen, configgen, bla bla bla .... Wenn man 1-2 Domains hat, nix Subs ... ok.
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Warum willst du eine eigene php-bin bauen?
Warum verwendest du nicht das selbe Executable mit unterschiedlichen Startern?
Aule
Warum verwendest du nicht das selbe Executable mit unterschiedlichen Startern?
Aule
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
kase, vielen vielen Dank für dieses geniale Howto! Hat alles problemlos geklappt auf einem frischen Sarge.
Ich werde über meine Erfahrungen damit im Einsatz berichten.
Ich werde über meine Erfahrungen damit im Einsatz berichten.
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
moin
erstmal möcht ich sagen das howto ist supper erklärt und extrem einfach einzubauen wenn man den anweisungen volgt
aber ich hab da ein problem
also ich hab es installiert so wie im howto danach habe ich mir phpmyadmin und exim (mit vexim) vorgenommen und da fingen se schon an meine probleme :-D
also wenn ich jetzt phpmyadmin über den normalem apach aufruffe bekomm ich ne fehlermeldung
diese meldung bekomm ich ansich bei jedem php script datei
ok phpmyadmin hab ich jetzt so hinbekommen das ich es auch in den fastcgi abteilungen von apache starten kann nur bei vexim bekomm ich volgende meldung
so nun fragt ihr euch warum postet der das hier ganz einfach weil ich beide programme gerne unter der normalen apache2 ausfüren möchte
und meine frage nun get das überhaubt ?
und dann noch was irgendwie klabt das mit der php.ini net bei vhost/conf/php.ini zumindest unter der phpinfo() zeigt der mir immer ganz andere werte an als wie ich dort eingestellt habe
aber ansonsten get alles
erstmal möcht ich sagen das howto ist supper erklärt und extrem einfach einzubauen wenn man den anweisungen volgt
aber ich hab da ein problem
also ich hab es installiert so wie im howto danach habe ich mir phpmyadmin und exim (mit vexim) vorgenommen und da fingen se schon an meine probleme :-D
also wenn ich jetzt phpmyadmin über den normalem apach aufruffe bekomm ich ne fehlermeldung
Code: Select all
Not Found
The requested URL /cgi-bin/php-fcgi-starter/vexim/index.php was not found on this server.
ok phpmyadmin hab ich jetzt so hinbekommen das ich es auch in den fastcgi abteilungen von apache starten kann nur bei vexim bekomm ich volgende meldung
Code: Select all
Warning: main(DB.php) [function.main]: failed to open stream: No such file or directory in /usr/share/vexim/config/variables.php on line 3
Fatal error: main() [function.require]: Failed opening required 'DB.php' (include_path='.:/home/webuser/php5/lib/php') in /usr/share/vexim/config/variables.php on line 3
und meine frage nun get das überhaubt ?
und dann noch was irgendwie klabt das mit der php.ini net bei vhost/conf/php.ini zumindest unter der phpinfo() zeigt der mir immer ganz andere werte an als wie ich dort eingestellt habe
aber ansonsten get alles
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
ersteinmal Danke für das recht umfangreiche HowTo - habe es aufmerksam durchgelesen und bin dabei es auf meiner vServer Testumgebung zu installieren!
Kann man anstelle von mod_fastcgi nicht auch mod_fcgid nehmen?!
mod_fcgid
Dies ist auch per apt-get installierbar
genauer Name: libapache2-mod-fcgid
Ich muss gestehen das ich selbst erst bei Schritt 8 der Installation bin und auch für heute erstmal die Sache beende - werde wohl nachher mal fcgid testen da ich hier im Thread noch keinen gefunden hab der es namentlich erwähnt hat...
[/url]
Kann man anstelle von mod_fastcgi nicht auch mod_fcgid nehmen?!
mod_fcgid
Dies ist auch per apt-get installierbar
genauer Name: libapache2-mod-fcgid
Ich muss gestehen das ich selbst erst bei Schritt 8 der Installation bin und auch für heute erstmal die Sache beende - werde wohl nachher mal fcgid testen da ich hier im Thread noch keinen gefunden hab der es namentlich erwähnt hat...
[/url]
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
@garth:
Vermutlich hängt das damit zusammen, dass vexim über ein Alias läuft, und fastcgi das nicht ohne weitere Konfiguration mag. Richte am besten einen eigenen vHost für vexim ein, ich denke, das ist die schnellste/beste Lösung.
@sukisan:
Danke für den Tipp, sowie ich mal wieder mehr Zeit habe, wird es ins Howto aufgenommen.
@S. A. M.:
Theoretisch sollte es ohne Probleme mit fcgi laufen. Ich habe allerdings schon 2 Mal versucht, es zusammen mit fcgi hinzubekommen, und bin immer mit total merkwürdigen Fehlermeldungen gescheitert. (Weiß sie leider nicht mehr, ist schon lange her) Wer es dennoch mit fcgi zum Laufen bekommt, kann hier gerne posten, was er gemacht hat, ich könnte dann das Howto entweder komplett auf fcgi umstellen, oder beides als Alternativen anbieten.
Ansonsten habe ich mom extrem wenig Zeit und schaue manchmal nicht mal mehr wöchentlich hier rein, bin deshalb allen anderen Helfern hier im Thread sehr dankbar!
Vermutlich hängt das damit zusammen, dass vexim über ein Alias läuft, und fastcgi das nicht ohne weitere Konfiguration mag. Richte am besten einen eigenen vHost für vexim ein, ich denke, das ist die schnellste/beste Lösung.
@sukisan:
Danke für den Tipp, sowie ich mal wieder mehr Zeit habe, wird es ins Howto aufgenommen.
@S. A. M.:
Theoretisch sollte es ohne Probleme mit fcgi laufen. Ich habe allerdings schon 2 Mal versucht, es zusammen mit fcgi hinzubekommen, und bin immer mit total merkwürdigen Fehlermeldungen gescheitert. (Weiß sie leider nicht mehr, ist schon lange her) Wer es dennoch mit fcgi zum Laufen bekommt, kann hier gerne posten, was er gemacht hat, ich könnte dann das Howto entweder komplett auf fcgi umstellen, oder beides als Alternativen anbieten.
Ansonsten habe ich mom extrem wenig Zeit und schaue manchmal nicht mal mehr wöchentlich hier rein, bin deshalb allen anderen Helfern hier im Thread sehr dankbar!
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
hallo
ich hab da folges problem
undzwar wolte ich für einen 2. vHost eine php4 bin erstellen und nun startet diese nicht
error.log
also der erste vHost mit php5 get 1a nur der php4 net
ich hab da folges problem
undzwar wolte ich für einen 2. vHost eine php4 bin erstellen und nun startet diese nicht
error.log
Code: Select all
[Tue May 03 02:16:22 2005] [notice] SIGHUP received. Attempting to restart
[Tue May 03 02:16:22 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" has failed to remain running for 30 seconds given 3 attempts, its restart interval has been backed off to 600 seconds
apache2: Could not determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.0.1 for ServerName
[Tue May 03 02:16:22 2005] [notice] FastCGI: wrapper mechanism enabled (wrapper: /usr/lib/apache2/suexec-fcgi)
[Tue May 03 02:16:22 2005] [notice] FastCGI: process manager initialized (pid 24219)
[Tue May 03 02:16:22 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" (uid 1002, gid 1000) started (pid 24220)
[Tue May 03 02:16:22 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/crusader/php-fcgi-starter" (uid 1000, gid 1000) started (pid 24221)
[Tue May 03 02:16:22 2005] [notice] Apache/2.0.53 (Debian GNU/Linux) mod_fastcgi/mod_fastcgi-SNAP-0404142202 configured -- resuming normal operations
[Tue May 03 02:16:22 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" (pid 24220) terminated due to uncaught signal '11' (Segmentation fault)
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library '/home/webuser/php5/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20041030/mysql.so' - /home/webuser/php5/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-20041030/mysql.so: cannot open shared object file: No such file or directory in Unknown on line 0
[Tue May 03 02:16:27 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" (uid 1002, gid 1000) restarted (pid 24299)
[Tue May 03 02:16:27 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" (pid 24299) terminated due to uncaught signal '11' (Segmentation fault)
[Tue May 03 02:16:32 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" (uid 1002, gid 1000) restarted (pid 24301)
[Tue May 03 02:16:32 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" (pid 24301) terminated due to uncaught signal '11' (Segmentation fault)
[Tue May 03 02:16:37 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" (uid 1002, gid 1000) restarted (pid 24302)
[Tue May 03 02:16:37 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" (pid 24302) terminated due to uncaught signal '11' (Segmentation fault)
[Tue May 03 02:16:37 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/ncs-server/php-fcgi-starter" has failed to remain running for 30 seconds given 3 attempts, its restart interval has been backed off to 600 seconds
php-fcgi auch noch chroot'en
Hallo Leute,
erstmal ein großes Dankeschön an die Macher dieses tollen How-Tos.
Wie kann man das php-fcgi zusätzlich noch chroot'ed laufen lassen?
Baut man das chroot-kommando direkt in den launcher ein oder macht man das besser irgendwie anders?
zoo
erstmal ein großes Dankeschön an die Macher dieses tollen How-Tos.
Wie kann man das php-fcgi zusätzlich noch chroot'ed laufen lassen?
Baut man das chroot-kommando direkt in den launcher ein oder macht man das besser irgendwie anders?
zoo
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
@garth:
Diese Fehlermeldung hatte ich bisher noch nie, und das ganze schneint auch ein größeres Problem zu sein. Starte mal dein php4 Binary per Console und schau dir den Rückgabe-Wert des Programms an, ob dieser 0 ist. Ansonsten ich vielleicht dein Binary kaputt.
Vielleicht auch mal google dazu befragen.
@zoo:
Theoretisch müsste das ganze chrootet möglich sein. Um dieses Thema habe ich mir bisher aber noch keinerlei Gedanken gemacht. Ein chroot direkt im php-fcgi-starter müsste aber schon funktionieren?! Falls du von dir aus etwas ausprobierst, poste bitte deine Erfahrungen/Erfolge.
Diese Fehlermeldung hatte ich bisher noch nie, und das ganze schneint auch ein größeres Problem zu sein. Starte mal dein php4 Binary per Console und schau dir den Rückgabe-Wert des Programms an, ob dieser 0 ist. Ansonsten ich vielleicht dein Binary kaputt.
Code: Select all
cd /path/to/php
./php -v
echo $?
@zoo:
Theoretisch müsste das ganze chrootet möglich sein. Um dieses Thema habe ich mir bisher aber noch keinerlei Gedanken gemacht. Ein chroot direkt im php-fcgi-starter müsste aber schon funktionieren?! Falls du von dir aus etwas ausprobierst, poste bitte deine Erfahrungen/Erfolge.
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
hi kase ich habs heut nacht schon zum laufen bekommen und auch den fehler gefunden der liegt beim gettext module
das dumme is das sich gettext isrgendwie net installieren läst und somit kann ich es nicht zum php einfügen und somit kann ich auch nicht vexim ausführen weil wirft immer fehler aus naja aber die php4 binary get jetzt auch naja zumindest ohne gettext
das dumme is das sich gettext isrgendwie net installieren läst und somit kann ich es nicht zum php einfügen und somit kann ich auch nicht vexim ausführen weil wirft immer fehler aus naja aber die php4 binary get jetzt auch naja zumindest ohne gettext
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Hallo!
Ich habe folgendes Problem(e) mit dem Howto:
Ich habe in /var/www/TEST/web das phpBB2 Verzeichnis kopiert und bekomme folgende Fehlermeldung im Browser:
Woran kann das liegen?
Edit:
Ich glaube das Problem könnte sich lösen wenn mir jemand sagt welche Datein in /var/www/TEST/conf liegen sollen? zB ja php.ini - die finde ich aber nicht.
Ich habe folgendes Problem(e) mit dem Howto:
Ich habe in /var/www/TEST/web das phpBB2 Verzeichnis kopiert und bekomme folgende Fehlermeldung im Browser:
Code: Select all
Not Found
The requested URL /cgi-bin/php-fcgi-starter/phpBB2/index.php was not found on this server.
Apache/2.0.53 (Ubuntu) mod_fastcgi/mod_fastcgi-SNAP-0404142202 Server at 192.168.200.46 Port 80
Edit:
Ich glaube das Problem könnte sich lösen wenn mir jemand sagt welche Datein in /var/www/TEST/conf liegen sollen? zB ja php.ini - die finde ich aber nicht.
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
Moin - zunächst mal: Kompliment für die Arbeit!!
Mein Problem am besten am error.log gezeigt:
[Wed May 11 00:39:05 2005] [notice] Apache/2.0.54 (Unix) mod_ssl/2.0.54 OpenSSL/0.9.6c mod_fastcgi/mod_fastcgi-SNAP-0404142202 configured -- resuming normal operations
[Wed May 11 00:39:05 2005] [notice] FastCGI: wrapper mechanism enabled (wrapper: /usr/local/apache2/sbin/suexec)
[Wed May 11 00:39:05 2005] [notice] FastCGI: process manager initialized (pid 20420)
[Wed May 11 00:39:05 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/VHOST_DEFAULT/php-fcgi-starter" (uid 1002, gid 1002) started (pid 20423)
Content-type: text/html
X-Powered-By: PHP/5.0.4
[Wed May 11 00:39:05 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/VHOST_DEFAULT/php-fcgi-starter" (pid 20423) terminated by calling exit with status '0'
Dieses Spiel wiederholt sich daraufhin endlos. start - 5 Sekunden Abstand, Abbruch.
suxec kommentiert jeden Neuaufbau korrekt:
uid: (vhost_default/vhost_default) gid: (vhost_default/vhost_default) cmd: php-fcgi-starter
mein httpd -V
Server version: Apache/2.0.54
Server built: May 10 2005 17:55:21
Server's Module Magic Number: 20020903:9
Architecture: 32-bit
Server compiled with....
-D APACHE_MPM_DIR="server/mpm/worker"
-D APR_HAS_SENDFILE
-D APR_HAS_MMAP
-D APR_HAVE_IPV6 (IPv4-mapped addresses enabled)
-D APR_USE_SYSVSEM_SERIALIZE
-D APR_USE_PTHREAD_SERIALIZE
-D SINGLE_LISTEN_UNSERIALIZED_ACCEPT
-D APR_HAS_OTHER_CHILD
-D AP_HAVE_RELIABLE_PIPED_LOGS
-D HTTPD_ROOT="/usr/local/apache2"
-D SUEXEC_BIN="/usr/local/apache2/sbin"
-D DEFAULT_SCOREBOARD="logs/apache_runtime_status"
-D DEFAULT_ERRORLOG="logs/error_log"
-D AP_TYPES_CONFIG_FILE="/etc/apache2/mime.types"
-D SERVER_CONFIG_FILE="/etc/apache2/httpd.conf"
das suexec -V
-D AP_DOC_ROOT="/var/www"
-D AP_GID_MIN=100
-D AP_HTTPD_USER="www-data"
-D AP_LOG_EXEC="/var/log/apache2/suexec_log"
-D AP_SAFE_PATH="/usr/local/bin:/usr/bin:/bin"
-D AP_UID_MIN=100
-D AP_USERDIR_SUFFIX="public_html"
angeworfen von (httpd.conf)
FastCgiWrapper /usr/local/apache2/sbin/suexec
FastCgiServer /var/www/php-fcgi-scripts/VHOST_DEFAULT/php-fcgi-starter -user vhost_default -group vhost_default
Nun bin ich ziemlich ratlos. Wer oder was bringt FastCGI zu dem regulären Exit? Und wo kommt dieses Stück http-header her? Kann mir jemand zumindest eine Suchrichtung zeigen?
Danke schonmal!
Mein Problem am besten am error.log gezeigt:
[Wed May 11 00:39:05 2005] [notice] Apache/2.0.54 (Unix) mod_ssl/2.0.54 OpenSSL/0.9.6c mod_fastcgi/mod_fastcgi-SNAP-0404142202 configured -- resuming normal operations
[Wed May 11 00:39:05 2005] [notice] FastCGI: wrapper mechanism enabled (wrapper: /usr/local/apache2/sbin/suexec)
[Wed May 11 00:39:05 2005] [notice] FastCGI: process manager initialized (pid 20420)
[Wed May 11 00:39:05 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/VHOST_DEFAULT/php-fcgi-starter" (uid 1002, gid 1002) started (pid 20423)
Content-type: text/html
X-Powered-By: PHP/5.0.4
[Wed May 11 00:39:05 2005] [warn] FastCGI: server "/var/www/php-fcgi-scripts/VHOST_DEFAULT/php-fcgi-starter" (pid 20423) terminated by calling exit with status '0'
Dieses Spiel wiederholt sich daraufhin endlos. start - 5 Sekunden Abstand, Abbruch.
suxec kommentiert jeden Neuaufbau korrekt:
uid: (vhost_default/vhost_default) gid: (vhost_default/vhost_default) cmd: php-fcgi-starter
mein httpd -V
Server version: Apache/2.0.54
Server built: May 10 2005 17:55:21
Server's Module Magic Number: 20020903:9
Architecture: 32-bit
Server compiled with....
-D APACHE_MPM_DIR="server/mpm/worker"
-D APR_HAS_SENDFILE
-D APR_HAS_MMAP
-D APR_HAVE_IPV6 (IPv4-mapped addresses enabled)
-D APR_USE_SYSVSEM_SERIALIZE
-D APR_USE_PTHREAD_SERIALIZE
-D SINGLE_LISTEN_UNSERIALIZED_ACCEPT
-D APR_HAS_OTHER_CHILD
-D AP_HAVE_RELIABLE_PIPED_LOGS
-D HTTPD_ROOT="/usr/local/apache2"
-D SUEXEC_BIN="/usr/local/apache2/sbin"
-D DEFAULT_SCOREBOARD="logs/apache_runtime_status"
-D DEFAULT_ERRORLOG="logs/error_log"
-D AP_TYPES_CONFIG_FILE="/etc/apache2/mime.types"
-D SERVER_CONFIG_FILE="/etc/apache2/httpd.conf"
das suexec -V
-D AP_DOC_ROOT="/var/www"
-D AP_GID_MIN=100
-D AP_HTTPD_USER="www-data"
-D AP_LOG_EXEC="/var/log/apache2/suexec_log"
-D AP_SAFE_PATH="/usr/local/bin:/usr/bin:/bin"
-D AP_UID_MIN=100
-D AP_USERDIR_SUFFIX="public_html"
angeworfen von (httpd.conf)
FastCgiWrapper /usr/local/apache2/sbin/suexec
FastCgiServer /var/www/php-fcgi-scripts/VHOST_DEFAULT/php-fcgi-starter -user vhost_default -group vhost_default
Nun bin ich ziemlich ratlos. Wer oder was bringt FastCGI zu dem regulären Exit? Und wo kommt dieses Stück http-header her? Kann mir jemand zumindest eine Suchrichtung zeigen?
Danke schonmal!
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
hallo vielen dank für dieses super howto! allerdings habe ich, wie auch jemand ein paar seiten vorher, ein klienes problem.
wenn ich den make befehl eingebe, dann kommt folgende fehlermeldung:
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss.
der befehl wird im ordner: /home/stefan/php5_src/php-5.0.4 eingegeben.
der ordnerinhalt über ls -l:
stefan@violetta:~/php5_src/php-5.0.4$ make
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss.
stefan@violetta:~/php5_src/php-5.0.4$ ls -l
insgesamt 3536
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 2990 2005-04-03 11:42 acconfig.h
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 28 2000-06-08 08:14 acconfig.h.in
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 52645 2005-01-25 14:02 acinclude.m4
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 174507 2005-04-03 11:42 aclocal.m4
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:41 build
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 1360 2005-02-03 18:42 buildconf
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 51 2003-12-03 00:16 buildconf.bat
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 10929 2004-01-30 11:15 CODING_STANDARDS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4692 2005-05-17 15:13 confdefs.h
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 0 2005-05-17 14:46 config.cache
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 41134 2005-02-15 09:51 config.guess
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 48358 2005-05-17 15:13 config.log
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 269 2005-05-17 15:12 config.nice
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 29708 2005-02-15 09:51 config.sub
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 2386535 2005-04-03 11:42 configure
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 41366 2005-03-30 23:43 configure.in
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 91 2002-04-22 16:45 CREDITS
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 58 2004-03-14 18:44 cvsclean
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 50 2003-12-19 13:51 cvsclean.bat
drwxr-xr-x 82 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 ext
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 23080 2005-01-07 06:39 EXTENSIONS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 137 2003-02-20 01:19 footer
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 2195 2005-04-03 11:42 generated_lists
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 424 2002-05-27 16:47 genfiles
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1190 2004-01-08 17:46 header
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-05-17 14:46 include
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 64265 2005-03-30 15:13 INSTALL
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 0 2005-04-03 11:42 install-sh
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-05-17 14:46 libs
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 3208 2002-12-31 16:58 LICENSE
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 143988 2005-02-15 09:51 ltmain.sh
drwxr-xr-x 3 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 main
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 3522 2003-06-29 01:32 makedist
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 937 2003-01-28 11:59 Makefile.frag
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 467 2005-05-17 15:12 Makefile.fragments
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 3100 2003-12-04 16:57 Makefile.global
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1768 2005-05-17 15:12 Makefile.objects
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 5317 2004-02-08 23:49 makerpm
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 0 2005-04-03 11:42 missing
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 0 2005-04-03 11:42 mkinstalldirs
drwxr-xr-x 4 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 netware
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 51673 2005-03-30 23:43 NEWS
drwxr-xr-x 10 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 pear
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1489 2004-01-17 13:59 php5.spec.in
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 3872 2002-02-01 10:20 php.gif
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 41027 2005-03-01 01:25 php.ini-dist
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 45062 2005-03-01 01:25 php.ini-recommended
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4728 2005-03-22 10:01 README.CVS-RULES
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1570 2001-10-12 01:32 README.EXTENSIONS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 7126 2003-06-29 18:07 README.EXT_SKEL
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 5747 2004-06-24 10:49 README.input_filter
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 3888 2003-01-03 11:39 README.PARAMETER_PARSING_API
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4740 2004-08-25 00:03 README.PHP4-TO-PHP5-THIN-CHANGES
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 2112 1999-04-07 23:00 README.QNX
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4768 2002-10-23 23:35 README.SELF-CONTAINED-EXTENSIONS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 15427 2003-03-04 22:46 README.STREAMS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4557 2003-12-23 00:45 README.SUBMITTING_PATCH
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 6508 2004-04-15 17:27 README.TESTING
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4922 2003-03-25 08:45 README.TESTING2
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4261 2003-07-03 06:14 README.UNIX-BUILD-SYSTEM
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 6290 2003-12-23 03:51 README.WIN32-BUILD-SYSTEM-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4289 2004-02-08 23:49 README.Zeus
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 regex
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 2103 2003-03-25 08:45 run-tests-config.php
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 34934 2005-03-20 20:47 run-tests.php
drwxr-xr-x 22 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 sapi
drwxr-xr-x 4 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 scripts
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 51857 2005-03-10 15:06 server-tests.php
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 108 1999-12-30 03:58 snapshot
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 10 1999-11-21 05:07 stamp-h.in
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1 2000-12-01 14:57 stub.c
drwxr-xr-x 9 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 tests
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 5924 2004-05-28 11:12 TODO
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 723 2004-05-28 12:47 TODO-5.1
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 129 2002-03-07 15:49 TODO.BUILDv5
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4789 2004-05-28 11:06 TODO-PHP5
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 TSRM
drwxr-xr-x 4 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 win32
drwxr-xr-x 4 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 Zend
im voraus vielen dank für eure hilfe!
gruss stefan
wenn ich den make befehl eingebe, dann kommt folgende fehlermeldung:
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss.
der befehl wird im ordner: /home/stefan/php5_src/php-5.0.4 eingegeben.
der ordnerinhalt über ls -l:
stefan@violetta:~/php5_src/php-5.0.4$ make
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss.
stefan@violetta:~/php5_src/php-5.0.4$ ls -l
insgesamt 3536
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 2990 2005-04-03 11:42 acconfig.h
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 28 2000-06-08 08:14 acconfig.h.in
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 52645 2005-01-25 14:02 acinclude.m4
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 174507 2005-04-03 11:42 aclocal.m4
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:41 build
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 1360 2005-02-03 18:42 buildconf
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 51 2003-12-03 00:16 buildconf.bat
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 10929 2004-01-30 11:15 CODING_STANDARDS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4692 2005-05-17 15:13 confdefs.h
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 0 2005-05-17 14:46 config.cache
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 41134 2005-02-15 09:51 config.guess
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 48358 2005-05-17 15:13 config.log
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 269 2005-05-17 15:12 config.nice
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 29708 2005-02-15 09:51 config.sub
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 2386535 2005-04-03 11:42 configure
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 41366 2005-03-30 23:43 configure.in
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 91 2002-04-22 16:45 CREDITS
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 58 2004-03-14 18:44 cvsclean
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 50 2003-12-19 13:51 cvsclean.bat
drwxr-xr-x 82 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 ext
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 23080 2005-01-07 06:39 EXTENSIONS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 137 2003-02-20 01:19 footer
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 2195 2005-04-03 11:42 generated_lists
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 424 2002-05-27 16:47 genfiles
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1190 2004-01-08 17:46 header
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-05-17 14:46 include
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 64265 2005-03-30 15:13 INSTALL
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 0 2005-04-03 11:42 install-sh
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-05-17 14:46 libs
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 3208 2002-12-31 16:58 LICENSE
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 143988 2005-02-15 09:51 ltmain.sh
drwxr-xr-x 3 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 main
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 3522 2003-06-29 01:32 makedist
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 937 2003-01-28 11:59 Makefile.frag
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 467 2005-05-17 15:12 Makefile.fragments
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 3100 2003-12-04 16:57 Makefile.global
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1768 2005-05-17 15:12 Makefile.objects
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 5317 2004-02-08 23:49 makerpm
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 0 2005-04-03 11:42 missing
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 0 2005-04-03 11:42 mkinstalldirs
drwxr-xr-x 4 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 netware
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 51673 2005-03-30 23:43 NEWS
drwxr-xr-x 10 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 pear
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1489 2004-01-17 13:59 php5.spec.in
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 3872 2002-02-01 10:20 php.gif
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 41027 2005-03-01 01:25 php.ini-dist
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 45062 2005-03-01 01:25 php.ini-recommended
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4728 2005-03-22 10:01 README.CVS-RULES
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1570 2001-10-12 01:32 README.EXTENSIONS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 7126 2003-06-29 18:07 README.EXT_SKEL
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 5747 2004-06-24 10:49 README.input_filter
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 3888 2003-01-03 11:39 README.PARAMETER_PARSING_API
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4740 2004-08-25 00:03 README.PHP4-TO-PHP5-THIN-CHANGES
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 2112 1999-04-07 23:00 README.QNX
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4768 2002-10-23 23:35 README.SELF-CONTAINED-EXTENSIONS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 15427 2003-03-04 22:46 README.STREAMS
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4557 2003-12-23 00:45 README.SUBMITTING_PATCH
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 6508 2004-04-15 17:27 README.TESTING
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4922 2003-03-25 08:45 README.TESTING2
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4261 2003-07-03 06:14 README.UNIX-BUILD-SYSTEM
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 6290 2003-12-23 03:51 README.WIN32-BUILD-SYSTEM-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4289 2004-02-08 23:49 README.Zeus
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 regex
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 2103 2003-03-25 08:45 run-tests-config.php
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 34934 2005-03-20 20:47 run-tests.php
drwxr-xr-x 22 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 sapi
drwxr-xr-x 4 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 scripts
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 51857 2005-03-10 15:06 server-tests.php
-rwxr-xr-x 1 stefan stefan 108 1999-12-30 03:58 snapshot
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 10 1999-11-21 05:07 stamp-h.in
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 1 2000-12-01 14:57 stub.c
drwxr-xr-x 9 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 tests
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 5924 2004-05-28 11:12 TODO
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 723 2004-05-28 12:47 TODO-5.1
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 129 2002-03-07 15:49 TODO.BUILDv5
-rw-r--r-- 1 stefan stefan 4789 2004-05-28 11:06 TODO-PHP5
drwxr-xr-x 2 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 TSRM
drwxr-xr-x 4 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 win32
drwxr-xr-x 4 stefan stefan 4096 2005-04-03 11:42 Zend
im voraus vielen dank für eure hilfe!
gruss stefan
Re: Debian Sarge, Apache2, Suexec2, mod_fastcgi, php5-fcgi HowTo
./configure vergessen?s20e6a14 wrote: make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss.