Hallo Leuts,
ich möchte mich erstmal für die Hilfe bedanken, die ich durch dieses Board alleine schon beim nachlesen der Threads bekommen habe. Das Board ist immer meine erste Anlaufstelle und ist in Sachen Rootserver support konkurrenzlos gut.
Nun habe ich aber ein kleines böses Problem, für das ich auch durch gurgeln noch keine befriedigende Lösung gefunden habe. Ich habe einen Rootserver mit Linux 9.1 bei Schlund gemietet auf dem schon jede Menge Domains und E-Mail Accounts administriert sind. Um die E-Mails auf Viren zu prüfen habe ich jetzt ClamAV installiert und muss nun den Qmail-Scanner installieren. Doch das ist leider nicht so einfach :
Der Qmail-Scanner benötigt den qmailqueue-patch, den man hier findet :
http://www.qmail.org/qmailqueue-patch
Für mich sieht das im ersten Augenblick erstmal aus wie eine Textseite und ich denke, man muss Teile dieses Textes per Copy und Paste in einen Editor kopieren und dann als Datei abspeichern. Gehe ich richtig in der Annahme, daß der eigentliche Patch mit der Zeile
diff -u qmail-1.03-orig/Makefile qmail-1.03/Makefile
anfängt ? Wenn ja, mit welchem Dateinamen soll ich die Datei abspeichern oder ist das egal ? Das andere Problem mit diesem Patch ist, daß ich Qmail auf gar keinen Fall neu compilieren und installieren will, da ich den Mailbetrieb nicht längere Zeit gefährden will und wie ich mein Glück kenne, wird das bei einer Neuinstallation passieren :(
Nun habe ich mich schon durch ganz Google durchgewühlt, aber keine Lösung gefunden, um diesen Patch in ein bestehendes fertiges Qmail System einzupatchen ohne neu zu compilieren. Gibt es da eine Möglichkeit und wenn ja, wie fange ich das am besten an ?
Vielen Dank und viele Grüsse
Manuel
Qmail-Scanner und Qmailqueue-patch
Re: Qmail-Scanner und Qmailqueue-patch
Kurz und bündig: Geht nicht.
Der Patch patcht den qmail Quelltext, der anschließend kompiliert wird. Also ist es nicht möglich, das ganze ohne Neukompilierung zu machen.
Also: in geschlossenem System üben, üben, üben :-)
Der Patch patcht den qmail Quelltext, der anschließend kompiliert wird. Also ist es nicht möglich, das ganze ohne Neukompilierung zu machen.
Also: in geschlossenem System üben, üben, üben :-)
Re: Qmail-Scanner und Qmailqueue-patch
Hallo SunTzu,
gut, das war kurz und gnadenlos, trotzdem Danke :-)
Eine Alternative zum Qmail-Scanner ist der QMVC unter http://www.fehcom.de/qmail/qmvc.html
Hat damit schon jemand Erfahrungen hier gemacht ?
Viele Grüsse
Manuel
gut, das war kurz und gnadenlos, trotzdem Danke :-)
Eine Alternative zum Qmail-Scanner ist der QMVC unter http://www.fehcom.de/qmail/qmvc.html
Hat damit schon jemand Erfahrungen hier gemacht ?
Viele Grüsse
Manuel
Re: Qmail-Scanner und Qmailqueue-patch
http://qmail.org/netqmail-1.05.tar.gz hat den qmailqueue-Patch bereits drin - ansonsten mal die Doku zu "patch" lesen. QMVC kenne ich nicht, habe aber gute Erfahrungen z.B. mit simscan gemacht (http://inter7.com/?page=simscan).