Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
du gekommst bei den von hand eingetragenen cronjobs immer ne mail, warum auch immer... ich bekomme z.B. jedesmal, wenn mein server reload script zuschlägt ne mail, kann auf dauer echt nervig sein...
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Warum ist ganz einfach : der cron-Daemon verschickt die Ausgabe der Jobs, die du ihm vor die Füße schmeißt.du gekommst bei den von hand eingetragenen cronjobs immer ne mail, warum auch immer... ich bekomme z.B. jedesmal, wenn mein server reload script zuschlägt ne mail, kann auf dauer echt nervig sein...
Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Ausgabe einfach mit angehängtem 2>&1 >/dev/null im Datennirvana verschwinden lassen, und bekommst keine "nervigen" Mails mehr.
Btw. : Wenn das Thema interessant für dich ist, mach doch bitte ein eigenes Posting dazu auf, hier ist es relativ OffTopic ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Hi [NIX]Pepe,
mail bekommen ist ja gut und schoen, aber die Werte, die da drinstehen machen mir Sorgen. Schliesslich macht das per Cronjob aufgerufene Script ja nichts anderes, als den Befehl auszufuehren, den ich auch so eingeben kann:
ls -d /proc/* | grep [0-9] | wc -l; ps ax | wc -l
Nur stimmen die Werte beim Script halt nicht ueberein waehrend sie das beim manuellen Aufruf aber doch tun.
Ciao,
Sacha
mail bekommen ist ja gut und schoen, aber die Werte, die da drinstehen machen mir Sorgen. Schliesslich macht das per Cronjob aufgerufene Script ja nichts anderes, als den Befehl auszufuehren, den ich auch so eingeben kann:
ls -d /proc/* | grep [0-9] | wc -l; ps ax | wc -l
Nur stimmen die Werte beim Script halt nicht ueberein waehrend sie das beim manuellen Aufruf aber doch tun.
Ciao,
Sacha
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
:) bei mir gehts auch auf nem Suse Distr. problemlos !!!
msgbeep
msgbeep
Bei mir auch Probleme
Tach also bei mir mit suse 8.1 ist es auch so das das script jedes mal meldet, das die Prozesse nicht stimmen? Aber beim Manuellen aufruf danach passt alles?
Danke Ciao Christian
Danke Ciao Christian
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Könnte hier jemand passend posten, wie ich die Ã?beltäter-IP herausfinden und sperren kann, so dass er nicht mehr auf den Server zugreifen kann?
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
bei mir selbiges problem. hat aber nichts mit dem cronjob zu tun.
wenn ich das shell-script per hand ausführe bekomme ich unterschiedliche werte. wenn ich jetz aber nur den befehl ausführe stimmen die werte überein.
Suse 8.1 kernel 2.4
wenn ich das shell-script per hand ausführe bekomme ich unterschiedliche werte. wenn ich jetz aber nur den befehl ausführe stimmen die werte überein.
Suse 8.1 kernel 2.4
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
hab gui / gnome redhat 9.0shrike
hab die zeile im xterm eingegeben.... alles scheint wunderbar zu sein
74
74
viele grüße :=)
hab die zeile im xterm eingegeben.... alles scheint wunderbar zu sein
74
74
viele grüße :=)
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Muss mal den Thread vorholen, da ich auch das Problem habe das wenn ich das Skript starte ich 2 unterschiedliche Werte habe und wenn ich es per Hand starte stimmts mit einem Wert. Weis jemand weiter?
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Wenn ich den Befehl öfter manuell eingeben kommen folgende Zahlen:
74/76, 74/75, 74/76, 76/77, 75/76, 75/77, 74/76, 74/75, 82/84, 81/82, 74/75
Was heißt das nun?
74/76, 74/75, 74/76, 76/77, 75/76, 75/77, 74/76, 74/75, 82/84, 81/82, 74/75
Was heißt das nun?
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Ich habe einen Debian Sarge-Server und es kommt immer 1 oder 2 Unterschied raus.
Ich habe absolut keine Hacking-Versuche -Programme ... finden können
Aule
Ich habe absolut keine Hacking-Versuche -Programme ... finden können
Aule
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Ein Fehler ist mir zumindest einmal aufgefallen:
Bei dem Verzeichnis-Listing von /proc ist keine überschrift vorhanden, bei os ax aber schon:
PID TTY STAT TIME COMMAND
Wenn immer 1 Unterschied rauskommt, ist das zu erklären. Aber trotzdem bleibt diese Methode ungenau, denn das Verhalten mit geringem Unterschied tritt auch bei einem Rechner mit Debian Sarge auf, der noch nie am Netz war.
Aule
Bei dem Verzeichnis-Listing von /proc ist keine überschrift vorhanden, bei os ax aber schon:
PID TTY STAT TIME COMMAND
Wenn immer 1 Unterschied rauskommt, ist das zu erklären. Aber trotzdem bleibt diese Methode ungenau, denn das Verhalten mit geringem Unterschied tritt auch bei einem Rechner mit Debian Sarge auf, der noch nie am Netz war.
Aule
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Hallo Aule,
bei mir ist es ähnlich, ich habe immer 1-2 Prozesse weniger in /proc
Als erstes ist das wohl durch die Ã?berschrift von ps zu erklären, als zweites ist mir aufgefallen, dass die pid von "ps ax" gar nicht in /proc gelistet wird, was ja auch klar ist, denn der Prozess ist ja auch abgeschlossen, bzw. wird ja erst, je nach reihenfolges des Kommandos, nach dem auslesen von /proc ausgeführt.
bei mir ist es ähnlich, ich habe immer 1-2 Prozesse weniger in /proc
Als erstes ist das wohl durch die Ã?berschrift von ps zu erklären, als zweites ist mir aufgefallen, dass die pid von "ps ax" gar nicht in /proc gelistet wird, was ja auch klar ist, denn der Prozess ist ja auch abgeschlossen, bzw. wird ja erst, je nach reihenfolges des Kommandos, nach dem auslesen von /proc ausgeführt.
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Ich hatte auch das Prob das beim ersten versuch mehr im PS waren als im proc (genau einer mehr). Naja, nach einem kurzen versuch wußte ich auch warum ;)
ls -d /proc/* | grep [0-9] | wc -l; ps ax | wc -l
103
104
ps ax
PID TTY STAT TIME COMMAND
1 ? S 0:34 init [2]
Jetzt ist die Headerzeile weg und jetzt stimmts auch:
ps ax | grep -v "^ PID"
1 ? S 0:34 init [2]
ls -d /proc/* | grep [0-9] | wc -l; ps ax | grep -v "^ PID" | wc -l
103
103
ls -d /proc/* | grep [0-9] | wc -l; ps ax | wc -l
103
104
ps ax
PID TTY STAT TIME COMMAND
1 ? S 0:34 init [2]
Jetzt ist die Headerzeile weg und jetzt stimmts auch:
ps ax | grep -v "^ PID"
1 ? S 0:34 init [2]
ls -d /proc/* | grep [0-9] | wc -l; ps ax | grep -v "^ PID" | wc -l
103
103
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Hi Braindead,
habe es gerade mal mit deinem befehl probiert:
Leider hab ich imer noch ein wenig grosse Unterschiede.
Letzte Woche ging aufeinmal mein mailserver nicht mehr. Es lag dann aber wohl an den rechten.
In den Logfiles konnt eich soweit auch nichts finden.
Jetzt mach ich mir allerdings schon sorgen, weil ich derzeit diese daten rausbekomme:
98
81
Habe gerade mal chkrootkit darüber laufen lassen und da hab ich entweder: nothing detected, not found, not infected, nothing deleted.
Wird wohl doch eine unruhige nacht :(
habe es gerade mal mit deinem befehl probiert:
Code: Select all
ls -d /proc/* | grep [0-9] | wc -l; ps ax | grep -v "^ PID" | wc -l
Letzte Woche ging aufeinmal mein mailserver nicht mehr. Es lag dann aber wohl an den rechten.
In den Logfiles konnt eich soweit auch nichts finden.
Jetzt mach ich mir allerdings schon sorgen, weil ich derzeit diese daten rausbekomme:
98
81
Habe gerade mal chkrootkit darüber laufen lassen und da hab ich entweder: nothing detected, not found, not infected, nothing deleted.
Wird wohl doch eine unruhige nacht :(
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Schreib aktuelle PIDs in Textfiles und auch aus Proc, dann lass sie mit Diff mal abgleichen, damit solltest du schnell sehen was nicht passt.
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Hallo,
also ich hab mir mal beide dateien angeschaut, verglichen noch nicht über Diff. Aber das mach ich nocht.
Was mir als erstes auffiel ist, dass diverese Prozeesse doppelt oder dreifach laufen. Dachte immer dass dies normal sei, z.b. wenn nur einmal der APache daemon läuft, dauert es länger, wenn andere anfragen aus dem netz kommen.
Habe mal beide Ausgaben gespeichert:
80.237.145.233/Ausgabe1.txt
80.237.145.233/Ausgabe2.txt
Wäre super wenn du dir mal das anschauen kannst.
also ich hab mir mal beide dateien angeschaut, verglichen noch nicht über Diff. Aber das mach ich nocht.
Was mir als erstes auffiel ist, dass diverese Prozeesse doppelt oder dreifach laufen. Dachte immer dass dies normal sei, z.b. wenn nur einmal der APache daemon läuft, dauert es länger, wenn andere anfragen aus dem netz kommen.
Habe mal beide Ausgaben gespeichert:
80.237.145.233/Ausgabe1.txt
80.237.145.233/Ausgabe2.txt
Wäre super wenn du dir mal das anschauen kannst.
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Das liegt an deiner Serverconfiguration, steht ebenfalls im Forum ;)
Re: Vorgehensweise bei gecracktem Server (hoher Traffik usw.)
Also ich hab gerade mal gesucht und bin dann fündig geworden zumindest für apache.
Da wäre dann dieser Eintrag verantwortlich:
oder?
Hab aber noch nicht feststellen können ob das für das ganze system gilt oder nur für apache2. tippe mal jetzt eher nur für apache2, oder?
Da wäre dann dieser Eintrag verantwortlich:
Code: Select all
<IfModule prefork.c>
StartServers 5
MinSpareServers 5
MaxSpareServers 10
MaxClients 20
MaxRequestsPerChild 0
</IfModule>
Hab aber noch nicht feststellen können ob das für das ganze system gilt oder nur für apache2. tippe mal jetzt eher nur für apache2, oder?