host is blacklisted
host is blacklisted
Hallo liebe Community,
in letzter Zeit kommt es immer häufiger vor, dass Hosts die über meinen Server Mails senden dürfen (Server ist kein Open Relay) als blacklisted markiert sind, sodass einzelne Clients keine Mails über diesen versenden können. Gibt es in Exim (3) eine Möglichkeit, Mails von lokalen Mailadressen in jedem Fall durchzulassen, egal ob sie blacklisted sind oder nicht?
micro
in letzter Zeit kommt es immer häufiger vor, dass Hosts die über meinen Server Mails senden dürfen (Server ist kein Open Relay) als blacklisted markiert sind, sodass einzelne Clients keine Mails über diesen versenden können. Gibt es in Exim (3) eine Möglichkeit, Mails von lokalen Mailadressen in jedem Fall durchzulassen, egal ob sie blacklisted sind oder nicht?
micro
Re: host is blacklisted
1. Willst du updaten auf eine aktuelle Exim-Version.
2. Würde ich dir zu SMTP AUTH raten.
3. Dein Vorhaben würde dich zu einem halboffenen Relay machen und dich früher oder später auf diverse Blacklisten bringen.
2. Würde ich dir zu SMTP AUTH raten.
3. Dein Vorhaben würde dich zu einem halboffenen Relay machen und dich früher oder später auf diverse Blacklisten bringen.
Re: host is blacklisted
Ich glaube ich hab mich etwas unverständlich ausgedrückt.
Der Sever ist kein OpenRelay, sondern meine IP, wenn ich mich bei meinem ISP einwähle wird als blacklisted beschrieben. Ich bekomme eine dynamische IP vom Provider zugewiesen, wenn ich mich einwähle. Nun kann es ja sein, dass diese IP vorher von jemandem verwendet wurde, der ein OpenRelay hatte. Nun meine Frage, ob ich in meiner EximConfig (auf dem 1und1 RootServer) eMailadressen deklarieren kann, für die das Blacklistening (RBL) nicht angewendet wird.
Vielleicht zur Verdeutlichung noch ein kleines Beispiel:
Ich wähle mich bei meinem ISP ein und bekomme die IP 134.245.84.96.
Nun öffne ich Outlook und versuche Mails über meinen eigenen Mailserver zu versenden. Dieser schickt mir beim versenden jedoch die Meldung, dass der Host 134.245.84.96 auf der Blacklist steht ("host is blacklisted"). Meine IP vom ISP ist also beireits auf einer Blacklist. Nun möchte ich die EximConfig so umschreiben, dass eben jene Mails VON MEINER AUF DEM SERVE REINGETRAGENEN EMAILADRESSE (z.B. peter@meinedomain.de) in jedem Fall akzeptiert werden.
SMTP AUTH hat damit nichts zu tun und ist übrigens eingestellt - funktioniert auch einwandfrei. Daher ist der Server ja kein OpenRelay, aber eben eine IP, die ich ja zufällig von meinem Provider beim Einwählen zugewiesen bekomme.
micro
Der Sever ist kein OpenRelay, sondern meine IP, wenn ich mich bei meinem ISP einwähle wird als blacklisted beschrieben. Ich bekomme eine dynamische IP vom Provider zugewiesen, wenn ich mich einwähle. Nun kann es ja sein, dass diese IP vorher von jemandem verwendet wurde, der ein OpenRelay hatte. Nun meine Frage, ob ich in meiner EximConfig (auf dem 1und1 RootServer) eMailadressen deklarieren kann, für die das Blacklistening (RBL) nicht angewendet wird.
Vielleicht zur Verdeutlichung noch ein kleines Beispiel:
Ich wähle mich bei meinem ISP ein und bekomme die IP 134.245.84.96.
Nun öffne ich Outlook und versuche Mails über meinen eigenen Mailserver zu versenden. Dieser schickt mir beim versenden jedoch die Meldung, dass der Host 134.245.84.96 auf der Blacklist steht ("host is blacklisted"). Meine IP vom ISP ist also beireits auf einer Blacklist. Nun möchte ich die EximConfig so umschreiben, dass eben jene Mails VON MEINER AUF DEM SERVE REINGETRAGENEN EMAILADRESSE (z.B. peter@meinedomain.de) in jedem Fall akzeptiert werden.
SMTP AUTH hat damit nichts zu tun und ist übrigens eingestellt - funktioniert auch einwandfrei. Daher ist der Server ja kein OpenRelay, aber eben eine IP, die ich ja zufällig von meinem Provider beim Einwählen zugewiesen bekomme.
micro
Last edited by microhome on 2004-11-27 14:29, edited 1 time in total.
Re: host is blacklisted
Wenn du eine statische IP hast, dann nimm doch host_accept_relay. Wenn du eine statische IP hast, warum schaust du dann nicht, dass du dich von den diversen RBL Listen austrägst?
Nein, das möchtest du eben nicht. Glaubs mir einfach.Nun möchte ich die EximConfig so umschreiben, dass eben jene Mails VON MEINER AUF DEM SERVE REINGETRAGENEN EMAILADRESSE (z.B. peter@meinedomain.de) in jedem Fall akzeptiert werden.
Re: host is blacklisted
Hi,
sorry mein Fehler. Bekomme natürlich ne dynamische IP. Sonst wärs ja einfach und dann würde die IP ja auch nicht als blacklisted in der RBL stehen.
>>Nein, das möchtest du eben nicht. Glaubs mir einfach.
-> möchte ich
micro
sorry mein Fehler. Bekomme natürlich ne dynamische IP. Sonst wärs ja einfach und dann würde die IP ja auch nicht als blacklisted in der RBL stehen.
>>Nein, das möchtest du eben nicht. Glaubs mir einfach.
-> möchte ich
micro
Re: host is blacklisted
Ich glaube ich habe es jetzt verstanden, und möchte mal zusammenfassen, ob das so richtig ist:
- $spammer benutzt den selben Provider wie microhome und benutzt bei einer Einwahl die Adresse 192.0.2.1 (oBdA)
- $spammer wird auf $blacklist eingetragen
- $spammer beendet die Verbindung zum Provider
- microhome wählt sich ein und bekommt zufällig die IP-Adresse 192.0.2.1
- microhome versucht nun, über seinen eigenen Server eine E-Mail zu versenden
- Da microhomes Server $blacklist benutzt, wird die Verbindung zu microhome noch vor dem EHLO und der Möglichkeit zu SMTP-AUTH getrennt
Re: host is blacklisted
Wenn du SMTP AUTH bereits nutzt, aber der authentifizierte Client trotzdem anhand der DNSBL geblockt wird, fürchte ich, dass Exim 3 hierzu keine Einstellung bietet. Wie gesagt, verwende eine aktuelle Exim Version, da kann man solches Verhalten ganz einfach mit Hilfe von ACL einstellen, wie man es haben will.
Re: host is blacklisted
Genau das möchte ich machen und genau das ist auch der Prozess, wie ich ihn versucht hab zu beschreiben. Ich verwende in der Tat Exim3.. werd heut mal schauen, ob ich das auf Exim4 umstelle, damit dann entsprechende Sachen auch eingestellt werden können. Vielen Dank für eure Hilfe!!
micro
micro
Re: host is blacklisted
unter http://www.debianhowto.de beschreiben wir genau diese Anforderung, dass per SMTP AUTH angemeldete Benutzer senden können, auch wenn ihre IP auf einer Blacklist steht.
Re: host is blacklisted
Ich könnte mir vorstellen, dass dies zum blacklisting des eigenen Servers führen kann, wenn man mails für geblacklistete Hosts relayed. Man hat ja keine 100% Sicherheit, dass sich bei dem User nicht ein Wurm eingenistet hat, der lustig Mails versendet. Wobei zugegeben die Wahrscheinlichkeit hier gering liegt.olfi wrote:, dass per SMTP AUTH angemeldete Benutzer senden können, auch wenn ihre IP auf einer Blacklist steht.
spamcop und dsbl wären da glaube ich so Kandidaten.
Liege ich mit der Problembeschreibung richtig?
Bru
Re: host is blacklisted
Nö.Liege ich mit der Problembeschreibung richtig?
a) Könnte dann ja gar niemand mehr Mails versenden.
b) Gibt es sehr wenige Würmer, die die SMTP AUTH Zugangsdaten aus dem Mailclient auslesen und dann verwenden.
Re: host is blacklisted
Ich weiss nicht, ob Du da nicht ein wenig vorschnell Nein sagst dodolin.
Also a) trifft nicht zu, da es nur um blacklisted IP´s geht (ich hoffe mal nicht, dass jetzt alle IP´s gelistet sind :))
b) stimme ich voll zu.
Also a) trifft nicht zu, da es nur um blacklisted IP´s geht (ich hoffe mal nicht, dass jetzt alle IP´s gelistet sind :))
b) stimme ich voll zu.
Re: host is blacklisted
Schon mal was von DUL gehört?Also a) trifft nicht zu, da es nur um blacklisted IP´s geht (ich hoffe mal nicht, dass jetzt alle IP´s gelistet sind
Außerdem, was sollte es andere Provider interessieren, für wen ich Mails relaye? Die schauen sich erst mal nur an, welche IP ihnen direkt zustellt und das ist mein Server. Wo die Mail vorher war, interessiert meistens (Ausnahme: Spamassassin, aber auch nur, wenn dieser falsch konfiguriert ist) gar nicht.
