Firewall
Re: Firewall
IMHO macht es keinen Sinn. Firewall (Packetfilter) sind dazu da, verschiedene Netze vorneinander zu trennen und nicht einzelne Rechner. Aber wenn du eh schon viel gelesen hast, dann kennst du ja die ganzen Gründe. Also wieso frägst du dann noch? Ob du das machen willst oder nicht, musst du eh für dich selber entscheiden.
Re: Firewall
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Firewall
wegen des >>eigentlich<<
frage ich....
Wollte nur wissen, ob neben der Schutzfunktion noch andere negative Effekte auftreten können?
G. Roland
frage ich....
Wollte nur wissen, ob neben der Schutzfunktion noch andere negative Effekte auftreten können?
G. Roland
Re: Firewall
@ Joe diesen Text kenne ich...Joe User wrote:http://faq.1und1.de/server/root_server/security/2.html
Ich suche Informationen jenseits der Lehrmeinung.
So eine Firewall könnte doch vor potentiellen Fehlern in Programmen (Serverdiensten) schützen?
G. Roland
Re: Firewall
Hm, wurde das hier bereits 1000 oder schon 2000 Mal diskutiert... -> Boardsuche, bitte.
Re: Firewall
Meine Meinung: ich fahre keinen einzigen Rechner ohne Firewall/Paketfilter, weil richtig konfiguriert haben sie keinerlei Nachteile und können auf jeden Fall die Sicherheit erhöhen. Selbst auf meinen Workstations (egal ob MSWin oder Linux) hinter der dedizierten Firewall richte ich einen Paketfilter/Firewall ein.
Was mir in diesem Zusammenhang auch auf diesem Board nicht gefällt, ist die zum Teil missionarisch propagierte Meinung der Einsatz eines Paketfilters sei schlecht, falsch, überflüssig o.ä. Das soll doch jeder Handhaben wie er will.
tally
Was mir in diesem Zusammenhang auch auf diesem Board nicht gefällt, ist die zum Teil missionarisch propagierte Meinung der Einsatz eines Paketfilters sei schlecht, falsch, überflüssig o.ä. Das soll doch jeder Handhaben wie er will.
tally
Re: Firewall
Nein. Wie sollte das denn bitteschön gehen?So eine Firewall könnte doch vor potentiellen Fehlern in Programmen (Serverdiensten) schützen?
Wenn ein Serverdienst läuft, muss der Port im Paketfilter ja eh freigegeben sein, also schützt da auch nix zusätzlich. Wenn der Dienst erreichbar ist, kann ein Exploit etc. voll zuschlagen, davor schützt auch kein Paketfilter.
Es KANN sehr spezielle und seltene Umstände geben, unter denen ein Paketfilter auf einem Rootserver Sinn manchen kann, aber dein obiges Szenario gehört mit Sicherheit nicht dazu, wie ich aufgezeigt habe.
Ein Paketfilter bringt IMHO genau dann etwas, wenn man ein konkretes Bedrohungsszenario hat, welches der Paketfilter _zuverlässig_ verhindern kann. (Das ist quasi auch die Lehrmeinung aus de.comp.security.firewall.)
Last edited by dodolin on 2004-11-28 15:20, edited 1 time in total.
Re: Firewall
tally wrote:weil richtig konfiguriert
Hmm, sehe nur ich einen Widerspruch?tally wrote:Was mir in diesem Zusammenhang auch auf diesem Board nicht gefällt, ist die zum Teil missionarisch propagierte Meinung der Einsatz eines Paketfilters sei schlecht, falsch, überflüssig o.ä.
Wer einen Paketfilter richtig konfigurieren kann, fragt hier nicht nach Hilfe zur Konfiguration...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Firewall
Das sehe ich aber anders. Z.B. ist eine meiner ersten Regeln folgende:dodolin wrote:Nein. Wie sollte das denn bitteschön gehen?So eine Firewall könnte doch vor potentiellen Fehlern in Programmen (Serverdiensten) schützen?
Wenn ein Serverdienst läuft, muss der Port im Paketfilter ja eh freigegeben sein, also schützt da auch nix zusätzlich. Wenn der Dienst erreichbar ist, kann ein Exploit etc. voll zuschlagen, davor schützt auch kein Paketfilter.
[...]
Code: Select all
$IPTABLES -A INPUT -i $DEV_INET -m state --state INVALID -j DROP
Du hast die Ursprungsfrage scheinbar nicht richtig gelesen. Es wurde ja nicht nach der Konfiguration gefragt, sondern ganz allgemein ob Firewall ja/nein.Joe User wrote:Hmm, sehe nur ich einen Widerspruch?
Wer einen Paketfilter richtig konfigurieren kann, fragt hier nicht nach Hilfe zur Konfiguration...
tally
Re: Firewall
Wenn ein Dienst damit ein Problem hat, dann ist er wohl auch allgemein so schlampig programmiert, dass man ihn nicht guten Gewissens an ein öffentliches Netz lassen kann.Böswillig modifizierte Pakete sollen gleich weggeschmissen werden. Wieso sollte ich testen lassen, ob der Kernel bzw. der Dienst damit zurecht kommt oder gleich im Nirvana landet?
Iptables _ist_ der Kernel, wenn der damit ein Problem hat, dann kann er das mit oder ohne iptables haben.
Re: Firewall
Interessante Einstellung. Und wie prüfst Du das vor dem produktiven Einsatz nach? Oder verläßt Du Dich auf bugtraq und wartest sozusagen bis es zu spät ist?dodolin wrote:Wenn ein Dienst damit ein Problem hat, dann ist er wohl auch allgemein so schlampig programmiert, dass man ihn nicht guten Gewissens an ein öffentliches Netz lassen kann.Böswillig modifizierte Pakete sollen gleich weggeschmissen werden. Wieso sollte ich testen lassen, ob der Kernel bzw. der Dienst damit zurecht kommt oder gleich im Nirvana landet?
Das ist schon klar. Aber ist Dir auch klar, wie so ein Paket vom Netfilter/Kernel verarbeitet wird?Iptables _ist_ der Kernel, wenn der damit ein Problem hat, dann kann er das mit oder ohne iptables haben.
tally
Re: Firewall
Ich prüfe sämtliche Zeilen Sourcecode eigenhändig durch!Und wie prüfst Du das vor dem produktiven Einsatz nach?
Du wirst es uns sicher gleich erklären. Und verrate mir auch gleich noch, was das jetzt mit meiner Aussage zu tun hat, auf die du dich beziehst.Aber ist Dir auch klar, wie so ein Paket vom Netfilter/Kernel verarbeitet wird?
Re: Firewall
ROFLdodolin wrote:Ich prüfe sämtliche Zeilen Sourcecode eigenhändig durch!Und wie prüfst Du das vor dem produktiven Einsatz nach?Du wirst es uns sicher gleich erklären. Und verrate mir auch gleich noch, was das jetzt mit meiner Aussage zu tun hat, auf die du dich beziehst.Aber ist Dir auch klar, wie so ein Paket vom Netfilter/Kernel verarbeitet wird?
Na, du scheinst diese Diskussion wohl nicht besonders ernst zu nehmen. Und zu deiner Frage: vereinfacht formuliert dringt ein Paket, das vom Netfilter gedroppt wird, nicht so weit in den Kernel vor, wie andere Pakete. Für Scherzbolde gibt es keine ausführlichere Erklärung von mir, wäre ja bloß Zeitverschwendung.
tally
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Firewall
OK, vielleicht erklärst du's mir ja einfach mal. Bin nämlich kein Scherzbold, sondern einfach "nur" doof:
Whatever: wenn ich da wirklich einfach zu blöd zu bin, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. ;)
Wenn der Kernel das Paket schon intus hat, ist er erst einmal relativ egal, ob er durch iptables "geschützt" ist oder nicht. Angenommen hat er es schließlich bereits, und verarbeitet es so oder so, egal, ob die Netfilter-Hooks durchlaufen werden oder nicht. Ist der Teil, der das Paket in dem Moment bearbeitet buggy, nutzen dir die Netfilter-Hooks also IMHO herzlich wenig.Und zu deiner Frage: vereinfacht formuliert dringt ein Paket, das vom Netfilter gedroppt wird, nicht so weit in den Kernel vor, wie andere Pakete.
Whatever: wenn ich da wirklich einfach zu blöd zu bin, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Firewall
Wenn man weiss, wie man einen Paketfilter richtig konfiguriert, dann weiss man auch, ob man einen Paketfilter einsetzen kann/will und muss diesbezüglich nicht erst (hier) nachfragen.tally wrote:Du hast die Ursprungsfrage scheinbar nicht richtig gelesen. Es wurde ja nicht nach der Konfiguration gefragt, sondern ganz allgemein ob Firewall ja/nein.Joe User wrote:Hmm, sehe nur ich einen Widerspruch?
Wer einen Paketfilter richtig konfigurieren kann, fragt hier nicht nach Hilfe zur Konfiguration...
/me EOD, da Sinnlos...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Firewall
Vollkommen richtig. Dem schließe ich mich zu 100% an.Joe User wrote:/me EOD, da Sinnlos...
tally
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Firewall
Ach...dabei hatte ich doch ziemlich darauf gewartet, endlich durch Weisheit erhellt zu werden... 
Jetzt mal ernsthaft: ich hatte eine ernstgemeinte Frage zur Diskussion gestellt. Wenn du darauf nicht antworten willst, bitteschön. Find ich nur nicht wirklich die "feine englische".
Jetzt mal ernsthaft: ich hatte eine ernstgemeinte Frage zur Diskussion gestellt. Wenn du darauf nicht antworten willst, bitteschön. Find ich nur nicht wirklich die "feine englische".
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Firewall
CC ich denk da reicht einfach dein Wissen nicht aus, um das zu fassen, was er dir sagen will. Ich bin leider auch schon ganz ganz lange ausgestiegen. :?
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Firewall
OK, das ist ja nichts neues, und damit könnte ich auch eigentlich noch ganz gut leben.CC ich denk da reicht einfach dein Wissen nicht aus
Genau daher hatte ich versucht nachzuhaken. Ich bin bisher immer noch der Meinung, dass der kernel Pakete mit oder ohne Netfilter-Hooks verarbeitet, aber vielleicht hat er sich ja schon mal genauer durch die Sourcen gewühlt, und kann mir sagen, dass ich mit meiner Aussage falsch liege.um das zu fassen, was er dir sagen will.
Natürlich hat er insofern recht, dass mit Hilfe der Netfilter-Hooks ein paket nicht erst den gesamten hierfür nötigen Code des Kernels durchlaufen muss, aber so, wie die Aussage dort steht finde ich sie einfach ganz extrem schwammig.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Firewall
Das ist ja schön, nur was, wenn Netfilter bei lustigen Paketen ins Gras beißt und dein System mit Kernel Panic meditieren geht?tally wrote:vereinfacht formuliert dringt ein Paket, das vom Netfilter gedroppt wird, nicht so weit in den Kernel vor, wie andere Pakete.
http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cg ... -2004-0816
http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cg ... -2004-0626
Du holst dir damit einen weiteren Dienst ins System den du pflegen mußt, und einen potentiellen Angriffspunkt darstellt. Wenn du das in kauf nehmen willst und dafür ein sinnvolle Anwendung siehst, dann mach es. :-)
Schade.tally wrote:Für Scherzbolde gibt es keine ausführlichere Erklärung von mir, wäre ja bloß Zeitverschwendung.
#fump
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Firewall
Danke. Genau das meinte ich auch...hatte leider nur keine Zeit, mir die passenden Geschichten rauszusuchen. ;)Das ist ja schön, nur was, wenn Netfilter bei lustigen Paketen ins Gras beißt und dein System mit Kernel Panic meditieren geht?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
rootmaster
- Posts: 483
- Joined: 2002-04-28 13:30
- Location: Hannover
Re: Firewall
na und ?? das gilt für jeden code im kernel 8)fump wrote:Das ist ja schön, nur was, wenn Netfilter bei lustigen Paketen ins Gras beißt und dein System mit Kernel Panic meditieren geht?tally wrote:vereinfacht formuliert dringt ein Paket, das vom Netfilter gedroppt wird, nicht so weit in den Kernel vor, wie andere Pakete.
http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cg ... -2004-0816
http://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cg ... -2004-0626
Du holst dir damit einen weiteren Dienst ins System den du pflegen mußt, und einen potentiellen Angriffspunkt darstellt. Wenn du das in kauf nehmen willst und dafür ein sinnvolle Anwendung siehst, dann mach es. :-)
der netfilter ist eben _kein_ dienst, sondern hooks im kernel-space (wie CC richtig bemerkt hat):
den prerouting-hook für hereinkommende pakete findet man übrigens im softirq-kontext in ip_rcv(), den localin-hook in ip_local_deliver() [file: net/ipv4/ip_input.c]
natürlich kann der netfilter-code anfällig sein, aber andererseits durchlaufen gedroppte-pakete keinesfalls den ganzen kernelspace wie im falle ohne netfilter der fall sein kann.
(btw. weil das schön öfter mal an anderer stelle gefragt wurde: promisuous mode des interfaces ändert nichts daran, dass die pakete den netfilter-code durchlaufen)
rp_filter wirken übrigens schon vor den netfilter-hooks ;)
ein paketfilter ist eben erst mal ein paketfilter und keine firewall. wenn man damit etwas filtern (~schützen) will, dann kann man das an zentraler stelle tun, bevor der userspace (~dienste) erreicht wird. ob das allerdings ausreicht, um bogus code in den diensten zu schützen, kann nicht generell gesagt werden.
aber sicherheit ist ein generelles konzept, das hört weder hinter den kernelmechanismen noch vor den applikationen und diensten auf ;)
das war jetzt aber ein scherz, oder ?? ;)dodolin wrote:Ich prüfe sämtliche Zeilen Sourcecode eigenhändig durch!Und wie prüfst Du das vor dem produktiven Einsatz nach?
"back to the roots"
Re: Firewall
Es war der vorausgehenden Frage angepasst. ;)das war jetzt aber ein scherz, oder ??
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Firewall
...und wieder mal einen ganz herzlichen Dank an rootmaster, der mich zum Glück nicht ganz doof sterben lässt. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
