hallo zusammen
was ist einegntlich ein SPF record? wozu wird dieser verwendet?
wo und wie muss ich diesen einstellen?
hoffe jemand kann mir die fragen beantworten :-)
SPF record
Re: SPF record
Hi
Ich selber weiss es auch nicht.
Aber nach einer Suche im Google fand ich folgende Seite:
http://www.zytrax.com/books/dns/ch9/spf.html
Ich hoffe die hilft Dir weiter. Ansonsten kannst du gerne im google weitersuchen, da findest du massenhaft Beschreibungen.
Gruss Raffi
Ich selber weiss es auch nicht.
Aber nach einer Suche im Google fand ich folgende Seite:
http://www.zytrax.com/books/dns/ch9/spf.html
Ich hoffe die hilft Dir weiter. Ansonsten kannst du gerne im google weitersuchen, da findest du massenhaft Beschreibungen.
Gruss Raffi
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: SPF record
Wie wär's denn einfach direkt auf der Seite der "Erfinder"?
http://spf.pobox.com/
http://spf.pobox.com/
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
martin.kle
- Posts: 28
- Joined: 2003-12-17 13:18
- Location: St. Gallen
Re: SPF record
ja die hab ich jetzt auch gefunden und sogar in deutsch ;-)
setzt jemand den spf record von euch schon ein?
ist es zu empfehlen oder ist es für den einsatz
noch zu früh? welche positiven oder negativen
erfahrungen habt ihr gemacht?
setzt jemand den spf record von euch schon ein?
ist es zu empfehlen oder ist es für den einsatz
noch zu früh? welche positiven oder negativen
erfahrungen habt ihr gemacht?
Re: SPF record
Viele Leute mit viel Ahnung von Email, u.a. auf der exim-users Liste sind der Meinung SPF sei "broken by design" und setzen es deshalb nicht ein.
Außerdem ist eine Standardisierung als RFC ja gerade erstmal endgültig gescheitert und das ganze würde sich nur wirklich lohnen, wenn es eine signifikante Verbreitung hätte (was es aber definitiv nicht hat und auch so schnell nicht kriegen wird).
Ich selbst habe zwar einen SPF Record für meine Domain gesetzt, verifiziere eingehende Mails aber nicht mit SPF. (Ok, nach dem kürzlichen SA-Upgrade auf 3.0 muss ich mal noch schauen, dass ich SPF auch dem SA abgewöhne, der das anscheinend nun standardmäßig macht...)
Ein weiteres Beispiel für obige Meinung ist auch, dass SPF-Support definitiv nicht in Debian sarge enthalten sein wird. Nicht, weil das zu kurzfristig kam, sondern weil sie der Meinung sind, SPF ist nicht "würdig" in einer "stable" Version drin zu sein. In Exim wird der SPF-Support z.B. extra aus dem Upstream herausgepatcht.
Außerdem ist eine Standardisierung als RFC ja gerade erstmal endgültig gescheitert und das ganze würde sich nur wirklich lohnen, wenn es eine signifikante Verbreitung hätte (was es aber definitiv nicht hat und auch so schnell nicht kriegen wird).
Ich selbst habe zwar einen SPF Record für meine Domain gesetzt, verifiziere eingehende Mails aber nicht mit SPF. (Ok, nach dem kürzlichen SA-Upgrade auf 3.0 muss ich mal noch schauen, dass ich SPF auch dem SA abgewöhne, der das anscheinend nun standardmäßig macht...)
Ein weiteres Beispiel für obige Meinung ist auch, dass SPF-Support definitiv nicht in Debian sarge enthalten sein wird. Nicht, weil das zu kurzfristig kam, sondern weil sie der Meinung sind, SPF ist nicht "würdig" in einer "stable" Version drin zu sein. In Exim wird der SPF-Support z.B. extra aus dem Upstream herausgepatcht.