Ich habe mein Gentoo für DHCP konfiguriert, weil ich das am bequemsten fand, und keine Nachteile sah. Allerdings hat das folgende Kosequenz:
Code: Select all
# netstat -anu
Active Internet connections (servers and established)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State
udp 106080 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:*
Code: Select all
# lsof -P -n -i UDP:68
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
dhcpcd 24795 root 4u IPv4 108257 UDP *:68
Code: Select all
# dhcpcd --help
DHCP Client Daemon...Wieso überhaupt "Daemon"? Reicht es nicht beim Starten einmalig die Netzwerkeinstellungen vorzunehmen? Wozu muss danach noch ständig ein Prozess laufen, der an einem Socket auf Anweisungen wartet?
Ich vermute mal, das DHCP-Protokoll sieht Möglichkeiten vor, während des Betriebs etwas an den Einstellungen ändern zu können. Naja, ist aber bei einem root-server wohl sehr unwahrscheinlich, bringt als nichts.
Natürlich will ich grundsätzlich vermeiden dass ein unnötiger Dienst über das Netzwerk erreichbar ist, wobei ich langsam glaube ich werde etwas paranoid ;-)
Naja, jedenfalls habe ich mir mal was zu DHCP duchgelesen, aber so 100% blicke ich noch nicht durch. Wie ich das verstanden habe, verwendet DHCP das BOOTP Protokoll, wenn ein Client per DHCP eine Adresse anfordert, schickt er per Broadcast einen Requst an die IP 255.255.255.255, Port 67, so dass der Switch diese Anfrage an jeden Rechner im Netzwerk weiterleitet, und ein DHCP-Server diese dann empfängt und eine entspechende Antwort mit IP-Adress-Vorschlag an diese Mac-Adresse schickt (an 0.0.0.0 geht ja nicht, es könnten ja gleichzeitig mehrere Rechner eine IP anfordern, oder?). Wobei die Antwort ja eigentlich über UDP kommen müsste, also doch an 0.0.0.0? Aber was ist dann mit mehrere Anfragen die Gleichzeitig kommen?
Besteht keine Gefahr dass irgendwie in diese Kommunikation eingegriffen wird, oder das von einem anderen, "bösen" Server eine falsche Antwort kommt? Und wenn der "Client-Daemon" dann ständig auf Anfragen wartet, wie wird sichergestellt dass da nicht ein böser Server versucht die IP-Adresse oder Gateway-Adresse des Clients zu verändern, und ihn somit quasi vom Netz zu trennen?
Grüße
Andreas
