Code: Select all
SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3
Code: Select all
SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3
Es ist sicher lustig, für ein dumpfbackiges Skriptkiddie einen Linuxserver als Windowsserver zu tarnen, aber mehr als ein breites Grinsen auf dem Gesicht des BOFH erwarte ich mir da nicht.Xtreame wrote:Wie kann ich nun diese unterbinden, bzw. kann man das überhaupt?
Gefährlicher Trugschluss, denn "$ScriptKiddie" versucht's wahllos, ohne auf die Versionsnummer zu schauen...wie du weiter unten bereits selbst bemerkt hast. Denkst du wirklich, dass ansonsten zigtausend Unix-Server Logfileeinträge aufweisen, mit denen sonst Windows-Kisten geknackt werden?Sicherheitslücke im sshd, $ScriptKiddie bekommt "k3wlen haX0r exploit" und checkt jetzt mit einem Scanner verschiedene Netze nach den sshd-Versionen und sucht die verwundbare. Wenn mein Server ihm dann keine richtige Versionsnummer zurückgibt, bin ich (für dieses eine Mal) fein raus.
Wenn du so viel Bammel davor hast, dass dir irgendein Spinner so viel Glück hat, und kurz bevor du bemerkt hast dass es ein Securityupdate gibt, warum beschäftigst du dich dann nicht lieber damit, die Kiste besser abzusichern statt mit Security by obscurity anzufangen?Eventuell verschafft mir das die Stunde Vorsprung, bis ich das Update gemacht habe.
Eben, was glaubst Du welche "Toolz" in Zeiten von xDSL bevorzugt werden?cfuchs wrote:dumm ist es nur, wenn der Scanner sich nicht an den Versionsnummern orientiert oder $ScriptKiddie gleich den Exploit auf sämtliche Rechner loslässt
Stimmt...ich hatte (mal wieder) vergessen, dass wir hier nur dazu da sind, Fragen stumpf nach Schema F zu beantworten, ohne uns dabei auch nur den kleinsten Hintergedanken zu machen, um erst gar nicht auf die saublöde Idee zu kommen, unter Umständen sogar noch auf "Nebensächlichkeiten" hinzuweisen...1. Es geht keinen was an.
Wo bitteschön kann man diese zwei Sätze bitteschön auf dich (oder den Fragesteller im allgemeinen) beziehen? Getroffene Hunde...ach, lassen wir das... :roll:ich hoffe Du meinst nicht mich damit
Da diese Diskussion hier ja öfter ist auch meinen Senf (mal wieder) dazu. Ich meine, daß das was er meint, wirklich keinen was angeht, was aber nicht das ist was Du meinst, das er es meinen würde ... ;-)CaptainCrunch wrote:Stimmt...ich hatte (mal wieder) vergessen, dass wir hier nur dazu da sind, Fragen stumpf nach Schema F zu beantworten, ohne uns dabei auch nur den kleinsten Hintergedanken zu machen, um erst gar nicht auf die saublöde Idee zu kommen, unter Umständen sogar noch auf "Nebensächlichkeiten" hinzuweisen...1. Es geht keinen was an.
In dem Fall habe ich das ganze wohl in den komplett falschen Hals bekommen...Ich meine, daß das was er meint, wirklich keinen was angeht, was aber nicht das ist was Du meinst, das er es meinen würde ...
Interessante These. Hast Du irgendwelche Infos ob einen das in der Vergangenheit wirklich mal geschützt hätte? Sind wirklich manche Tools so "intelligent" oder beziehst Du dich dabei auf menschliche Angreifer?Joe User wrote:Mir ist ein Dienst, welcher seine echte Version ausspuckt lieber, da dies oftmals nur die für diese Version relevanten Exploits beziehungsweise deren Anwendungsversuche nach sich zieht und nicht auch noch jene für alle älteren Versionen des Dienstes...
Gegenfrage: hast du Infos, dass das Verbergen einer Versionnummer mal irgend jemandem vor einem (versuchten) Angriff geschützt hätte?Hast Du irgendwelche Infos ob einen das in der Vergangenheit wirklich mal geschützt hätte?
Konkret habe ich dazu keine Infos da. Aber in Zeiten, als automatisierte Tools noch nicht die Regel waren, konnte man damit sicher den einen oder anderen Angreifer stören (ich sage jetzt bewußt nicht, daß man einen Angriff verhindern konnte). Und wenn ich so in meine alten Security-Schulungsunterlagen schaue (z.B. aus dem Jahr 1998) wurde auch das noch als ein kleiner Baustein (halt ein Slide von ein paar hundert) in der Reihe der sinnvollen Aktionen dargestellt. Ob das gute Schulungsunterlagen waren sei mal dahingestellt. Es war eine der Vorgänger-Schulungen, die heute als Vorbereitung auf die TICSA-Zertifizierung (http://www.truesecure.com/knowledge/ticsa/index.shtml) empfohlen wird.CaptainCrunch wrote:Gegenfrage: hast du Infos, dass das Verbergen einer Versionnummer mal irgend jemandem vor einem (versuchten) Angriff geschützt hätte?
Muß kein Nachteil sein. Einen Versuch übersehe ich vielleicht im Monitoring. Bei 200 Alarmen des IDS-Systems auf eine IP ist das relativ unwahrscheinlich. Außerdem warum sollte ein systematisch vorgehender Angreifer (ich gehe mal nicht davon aus, daß das ein Script so extrem macht; wenn doch: welches?) mit einer so dicken Keule draufhauen? Denn daß man das merkt sollte jedem klar sein.Joe User wrote:Das Verbergen der Versionsnummern kann man fast einem SelfDoS gleichsetzen, denn 2 Exploitversuche für Version xyz stört den jeweiligen Dienst kaum, bei >200 versionsunabhängigen Versuchen ist er vorübergehend nicht erreichbar und/oder schmiert unter Umständen gar komplett ab...
ich traue (fast ;-) ) jedem erstmal zu auch selbst nachdenken zu können.OutOfBound wrote:Die Hauptgefahr bei so etwas ist, sich darauf zu verlassen und evtl. Leichtsinnig zu werden.
ah, endlich ein zweiter der darin nichts wirklich böses sieht ... :lol:OutOfBound wrote:Solch eine "Schutzmassnahme" habe ich auch in meinen Securitydocus stehen, allerdings unter dem Punkt "After everything else has been accounted for, then..."
Wart's ab: der nächste ändert den haargenau falschen String...und sperrt sich damit selbst köstlich von der Kiste aus. ;)ah, endlich ein zweiter der darin nichts wirklich böses sieht ...
Das das einfach ist sagt ja auch keiner, man sollte schon halt wissen was man tut :-D.CaptainCrunch wrote:Wart's ab: der nächste ändert den haargenau falschen String...und sperrt sich damit selbst köstlich von der Kiste aus. ;)ah, endlich ein zweiter der darin nichts wirklich böses sieht ...
ok, wer sowas gleich an seinem Produktivsystem testet fällt dann halt aus meiner ersten "Klassifizierung" wieder raus. ;-)CaptainCrunch wrote:Wart's ab: der nächste ändert den haargenau falschen String...und sperrt sich damit selbst köstlich von der Kiste aus. ;)ah, endlich ein zweiter der darin nichts wirklich böses sieht ...
Ein sehr schönes Geschichtele, das ich gerne später meinen Enkeln zum Einschlafen erzählen werde. Aber was hat es mit diesem Fall zu tun? ;-)olfi wrote:Ist mir nur gerade [...] eingefallen:
IMHO sehr viel. Wenn du den Zusammenhang nicht siehst, kann ich dir auch nicht helfen...Aber was hat es mit diesem Fall zu tun?