tobi wrote:Ich habe jetzt über 2 jahre mit Confixx gearbeitet und muß sagen SysCP ist echt überzeugend. .....Aber das was es schon kann funktioniert ohne das ich mir gedanken machen muß...
hmm..Hut ab, und ja, nun muss es sein ich werd mich mal ganz langsam einer Installation nähern, (gottlob kann ich da ganz entspannt drangehen, die Kunden drängeln sich bei mir nicht sooo sehr **schäm**)
tja und seit ein paar Tagen ist auch mein jetziges Verwaltungstool (Eigenentwicklung des Providers) endgültig dahingeschieden. Ich vermute mal, dass meine Experimentierfreudigkeit innerhalb der httpd.conf dem Teil wohl den Garaus gemacht hat. Jedenfalls kann ich in einem bestehenden Virtual Host-Container keine Ã?nderungen machen, bekomme jedesmal "Fehler bei Hinzufuegen zur Apache-Konfiguration" und es wird nichts an der Konfiguration geändert. das allein wäre ja nicht schlimm(was immer auch der Grund für die Fehlerantwort ist) aber dass anschliessend beim Neuaufruf der Software genau die eben abgewiesene Ã?nderung (z.B. Anlegen eines Web-Alias) brav als durchgeführt eingetragen wurde, lässt auf extrem schlampige Programmierung schliessen. :evil:
eine manuelle Ã?nderung an der httpd.conf verläuft jedenfalls reibungslos und der Indianer macht schön was ihm gesagt wird.
deswegen habe ich entschieden dem Club der ins_kalte_Wasser_Springen beizutreten, denn so geht das nicht weiter. Als Kunde kann ich mit jetziger Config. noch nicht mal das Passwort ändern.
Frage zu oben angesprochener manueller Ã?nderungen an der httpd.conf:
da ich z.B. gerade einen SSL-Proxy "gebaut" habe der auch nach ersten Tests recht gut funktioniert, wie wird sich den sysCP in diesem Fall verhalten?
Wird dann in Zukunft sehr viel Handarbeit anfallen? (wegen der Umleitungsgeschichten auf das SSL-Verzeichnis)simples Beispiel ist die explizite Angabe der Portnummer 443 im Virtual Host dort wo das SSL Zertifikat liegt
für heut Gruss und danke
Ron