SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Open-Source-Projekte unserer User
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by duergner »

CaptainCrunch wrote:
Ach ja was mir gerade noch einfällt: Ich finde es etwas unschön, dass beim installieren bind9 automatisch mit installiert wird. Ich z.B. will das nicht bei mir aufm Rootserver haben.
Du musst ihn ja nicht starten. ;)
Das wird er aber bei der Installation per default schon mal. Gut ich kann ihn danach gleich wieder beenden, aber es is halt IMHO sehr unschön.

Und i.A. wäre es sehr schöne eine modulare Struktur zu haben, da wahrscheinlich nie jeder alle Module haben will/nutzen kann.

Und aus Erfahrung weiß ich, dass es einfacher ist, sich gleich zu Beginn Gedanken über ein modulares Konzept zu machen als das dann später dahingehend umzubauen.
Anonymous
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by Anonymous »

hi flo87,
super arbeit!! habs mal lokal installiert und werde es evtl. auch aufm rootie testen.

im bereich technik steht apache 1.3 wird unterstützt. wie sieht es aus mit v2?

des weiteren fände auch ich einen reseller bereich sinnvoll.

im kundenbereich fehlt noch der logout.

ein bereich für das echte bestellen von domains fehlt noch. also, sowas wo ich die daten meines domain robots bzw. die hostmaster-mails eintrage und ich evtl. auch der reseller/kunde domains registrieren kann.

gibt es eigentlich probleme bei einer parallelen installation mit webmin? wie sieht es mit der parallen installation mit anderen servertools aus (ausser confixx) ? schon jemand erfahrungen mit z.bsp. cpanel, secoto, visas, ...?
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by flo87 »

Hallo,

@øxygen: Anscheindend ist die datei /var/www/syscp/lib/userdata.inc.php nicht angepasst worden, da stehen nämlich noch die defaults drin.

@duergner: Ja. eine Art Reseller-Rolle ist geplant, aber nicht Morgen oder Ã?bermorgen.
An eine Modulare Struktur habe ich schon gedacht, aber wie du schon selbst gesagt hast, ist dies nur zum Anfang relativ einfach, danach wird es schwerer...

@bezier: Apache v2 sollte auch funktionieren, wurde aber nicht getestet.
Im Kundenbreich gibt es soweit ich das sehe schon einen logout, unter 'Allgemein'
Das mit dem Domainrobot werde ich mal sehen wie man das machen kann. Useraddons sind natürlich ausdrücklich erwünscht ;)
Parallelinstallation mit Webmin ist kein Problem, da Webmin ja nicht direkt von Haus aus in Configdateien eingreift sondern nur auf eindeutigen Befehl wie auf der shell. Mit anderen Adminpanels habe ich noch überhauptkeine Erfahrung gemacht.

Gruß, Flo
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by duergner »

Flo87 wrote:@duergner: Ja. eine Art Reseller-Rolle ist geplant, aber nicht Morgen oder Ã?bermorgen.
An eine Modulare Struktur habe ich schon gedacht, aber wie du schon selbst gesagt hast, ist dies nur zum Anfang relativ einfach, danach wird es schwerer...
Sehr schön (zu 1). Das Problem sehe ich da halt dann nur, dass man es einfach mal irgendwann machen muss (v.a. wenn das ganze mal zu einem Community Projekt werden soll/wird und verschiedene Leute beitragen sollen/wollen. Denn eine Methode wie sie in z.B. in phpBB verwendet wird, halte ich nur für partiell sinnvoll.)
Flo87 wrote:Das mit dem Domainrobot werde ich mal sehen wie man das machen kann. Useraddons sind natürlich ausdrücklich erwünscht ;)
Das fände ich auch sehr interessant, aber ich denke das solltest du dir mal noch Gedanken machen, ob die Modularisierung demnächst kommen wird, oder erst in ferner Zukunft. Ansonsten wird das mit den Useraddons auf Dauer eher schwierig werden. ;)

Parallelinstallation mit Webmin ist kein Problem, da Webmin ja nicht direkt von Haus aus in Configdateien eingreift sondern nur auf eindeutigen Befehl wie auf der shell. Mit anderen Adminpanels habe ich noch überhauptkeine Erfahrung gemacht.

Gruß, Flo[/quote]
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Update: Version 1.0.7

Post by flo87 »

Hallo,

gerade habe ich die neue Version 1.0.7 fertiggestellt und hochgeladen.
Debian-Benutzer updaten das Tool ganz einfach über apt-get update && apt-get upgrade.

Folgendes hat sich seit Version 1.0.6 geändert:
  • Beim Anlegen eines Kunden im Adminpanel kann nun entschieden werden, ob man selbst ein Passwort fuer ihn festlegen will oder nicht, und ob dieses anschliessend per Mail versendet werden soll.
  • Endlich kann man nun auch catchall-Weiterleitungen anlegen.
  • Bugfux: Beim Loeschen von POP3-Konten kam es immer wieder zu Problemen, wenn gleichzeitig eine Weiterleitung mit der selben Empfaengeradresse existierte.
An alle, die eventuell auch etwas beitragen wollen: Hier ist eine Liste von Punkten die noch geplant sind zu sehen. Eigene Vorschläge sind natürlich jederzeit auch gerne gesehen!

Gruß, Flo
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Update: Version 1.0.8

Post by flo87 »

Hallo,

gerade habe ich die neue Version 1.0.8 fertiggestellt und hochgeladen.
Debian-Benutzer updaten das Tool ganz einfach über apt-get update && apt-get upgrade.

Es ist hauptsächlich eine Bugfix-Version.
Folgendes hat sich seit Version 1.0.7 geändert:
  • Bugfix: Behebt einen Bug beim Loeschen eines POP3-Accounts, der entweder eine SQL-Fehlermeldung brachte oder garnichts loeschte.
  • Bugfix: Es wird nun ueberprueft, ob eine eMailadresse schon existiert, wenn man eine neue anlegen will. Man kann zum Beispiel keine Weiterleitung mit einer eMailadresse anlegen, mit der schon ein POP3-Konto eingerichtet wurde und umgekehrt.
  • Bugfix: Es wird nun darauf geachtet, ob der Teil vor dem @ bei einer eMailadresse exakt dem eingestellten Catchall-Wert entspricht. eMailadressen wie meincatchallkonto@domain.tld werden nun nicht mehr zu meinkonto@domain.tld, sondern nur noch catchall@domain.tld (Beispiel mit Standardwert).
  • Bugfix: Im Adminpanel kann nun eine Domain nicht mehr zweimal angelegt werden.
Wie immer ist danach einmal das Panel aufzurufen, da sonst die Datenbank nicht geupdatet wird, und somit auch das cronscript nicht laufen kann.

Viel Freude damit,
Flo
flofri
Posts: 67
Joined: 2003-03-28 09:24
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by flofri »

Hi Flo!

Ich möchte dir 100.000 mal danken.

Einmal, dafür, das du so einen schicken namen hast :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D
Und zum anderen für diese geniale Tool.

Ich schwanke momentan für meinen neuen Server zwischen 4 Panels: Syscp, secoto, flexcp und VHCS

Nun, von secoto und VHCS gibt es nur veraltete versionen und flexcp steckt noch in den kinderschuhen.

Mal sehen, was ich in 2 Wochen dann nehmen werde. Mach bitte weiter so! :)

Nur so ein vorschlag: vieleicht währe eine eintragung / nutzung von sourceforge.net und eine eintragung in freshmeat inzwischen ganz gut. alleine schon wegen dem CVS.

ach so und vieleicht ein etwas anderes design, was nicht ganz so in die ecke gequetscht aussieht :)
tobi
Posts: 121
Joined: 2002-08-02 20:58
Location: München
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by tobi »

Hi,

ich verwende das tool jetzt seit ein paar tagen und muß sagen SUPER!
Es steckt zwar noch in den Kinderschuhen aber das was schon implementiert ist funktioniert, sehr gut!
Also ich habe mein tool gefunden, auch weil auf kleine bugs sofort reagiert wird.

gruß

tobi
mastahcyman
Posts: 66
Joined: 2003-01-13 13:46
Location: München
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by mastahcyman »

@flofri...

tja, also die paar templates anzupassen sollte eigentlich kein problem sein, oder ;)
flo87 hat den code schön von der optik getrennt - das layout solltest du also relativ schnell an deine bedürfnisse anpassen können ;)
wneth
Posts: 38
Joined: 2003-07-12 22:05
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by wneth »

Ich füge es einfach hinzu:
Ich "arbeite" sozusagen mit dem Entwickler zusammen und werde in der nächsten Zeit (genaue Zeitspanne kann ich leider nicht nennen da ich auch noch anderes abzuarbeiten habe) ein neues bzw. zusätzliches Design entwerfen.
mastahcyman
Posts: 66
Joined: 2003-01-13 13:46
Location: München
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by mastahcyman »

me too ;)

syscp-forum: simon :lol:
ron
Posts: 11
Joined: 2004-07-03 19:57
Location: Frankfurt am Main
 

404 Error

Post by ron »

hi Flo87 biiiiitte mach weiter so, es wird ja immer besser... am Ende gewinnst Du noch den Wettlauf gegen VHCS denn da kommt immer noch nix (Version 2.0)
übrigens, am Rande gefragt wieso krieg ich einen 404 Error beim Kundenmenu >>> phpAdmin ??
Gruss Ron
mastahcyman
Posts: 66
Joined: 2003-01-13 13:46
Location: München
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by mastahcyman »

hiho ;) weil der phpmyadmin nicht mitinstalliert wird ;)

wo hast du denn die dateien von syscp liegen? der admin sollte im ../ von syscp liegen - so gehts meiner meinung nach am leichtesten den aufzurufen.
Nicht vergessen, die config.inc... anzupassen und auf "http" zu stellen ;)
ron
Posts: 11
Joined: 2004-07-03 19:57
Location: Frankfurt am Main
 

Re: 404 Error

Post by ron »

ron wrote:übrigens, am Rande gefragt wieso krieg ich einen 404 Error beim Kundenmenu >>> phpAdmin ??
sorry Missverständnis, ich meinte natürlich das DEMO von Flo87, ich selbst hab das tool noch nicht installiert, (bin aber knapp davor :wink: )
Ron
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by flo87 »

Hallo ron,

phpMyAdmin wird, wie schon gesagt, nicht mitgeliefert. Deswegen ist er auch nicht in der Demo enthalten, da er dort eh nur eine Passwortabfrage hervorrufen würde.
Der Link zum phpMyAdmin kann aber, wie auch in der admin-demo ersichtlich, per 'Servereinstellungen' einfach angepasst werden.

Gruß, Flo
ron
Posts: 11
Joined: 2004-07-03 19:57
Location: Frankfurt am Main
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by ron »

ja, schon klar. Denkfehler meinerseits. aber ne andere Frage, nehmen wir mal an es ist alles (richtig) installiert und ich begebe mich ganz gespannt erstmals in den "richtigen" Betrieb..ähh...werden dann alle bereits vorhandenen Acounts domains etc. eingelesen/angezeigt?

Ich nehme eher an dass da kleine Nebenarbeiten erforderlich sind?
Gruss Ron
tobi
Posts: 121
Joined: 2002-08-02 20:58
Location: München
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by tobi »

Hi Ron,

vorhandene domains usw werden nicht eingelesen. Kann auch eigentlich gar nicht gehen. Diese mußt du dann händisch übernehmen.
Ich bin z.b. gerade dabei einen Server mit Confixx (60 Domains, ca 500 Email-Adressen, 20 User) auf einen neuen mit Server mit SysCP umzuziehen. Bis auf ein paar kleine probleme hat bis jetzt alles super geklappt, habe ca 30% geschaft wobei der wichtigeste kunde (ICH) fertig umgezogen ist.

Ich habe jetzt über 2 jahre mit Confixx gearbeitet und muß sagen SysCP ist echt überzeugend. Auch wenn es noch in den Kinderschuhen steckt und noch lange nicht so viel kann, wie Confixx eigentlich können sollte. Aber das was es schon kann funktioniert ohne das ich mir gedanken machen muß! Und das ist wichter als all diese Spielereien!

LG Tobi
ron
Posts: 11
Joined: 2004-07-03 19:57
Location: Frankfurt am Main
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by ron »

tobi wrote:Ich habe jetzt über 2 jahre mit Confixx gearbeitet und muß sagen SysCP ist echt überzeugend. .....Aber das was es schon kann funktioniert ohne das ich mir gedanken machen muß...
hmm..Hut ab, und ja, nun muss es sein ich werd mich mal ganz langsam einer Installation nähern, (gottlob kann ich da ganz entspannt drangehen, die Kunden drängeln sich bei mir nicht sooo sehr **schäm**)

tja und seit ein paar Tagen ist auch mein jetziges Verwaltungstool (Eigenentwicklung des Providers) endgültig dahingeschieden. Ich vermute mal, dass meine Experimentierfreudigkeit innerhalb der httpd.conf dem Teil wohl den Garaus gemacht hat. Jedenfalls kann ich in einem bestehenden Virtual Host-Container keine Ã?nderungen machen, bekomme jedesmal "Fehler bei Hinzufuegen zur Apache-Konfiguration" und es wird nichts an der Konfiguration geändert. das allein wäre ja nicht schlimm(was immer auch der Grund für die Fehlerantwort ist) aber dass anschliessend beim Neuaufruf der Software genau die eben abgewiesene Ã?nderung (z.B. Anlegen eines Web-Alias) brav als durchgeführt eingetragen wurde, lässt auf extrem schlampige Programmierung schliessen. :evil:
eine manuelle Ã?nderung an der httpd.conf verläuft jedenfalls reibungslos und der Indianer macht schön was ihm gesagt wird.
deswegen habe ich entschieden dem Club der ins_kalte_Wasser_Springen beizutreten, denn so geht das nicht weiter. Als Kunde kann ich mit jetziger Config. noch nicht mal das Passwort ändern.

Frage zu oben angesprochener manueller Ã?nderungen an der httpd.conf:
da ich z.B. gerade einen SSL-Proxy "gebaut" habe der auch nach ersten Tests recht gut funktioniert, wie wird sich den sysCP in diesem Fall verhalten?
Wird dann in Zukunft sehr viel Handarbeit anfallen? (wegen der Umleitungsgeschichten auf das SSL-Verzeichnis)simples Beispiel ist die explizite Angabe der Portnummer 443 im Virtual Host dort wo das SSL Zertifikat liegt
für heut Gruss und danke
Ron
flo87
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 38
Joined: 2004-05-05 20:44
Location: München
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by flo87 »

Hallo,

Es freut mich zu hören, dass mittlerweile immer mehr Leute das Tool produktiv einsetzen.
Das mit den eigenen Ã?nderungen an der httpd.conf ist garkein Problem, mein Tool rührt diese Datei überhauptnicht an. Das einzige was geändert wird, ist die vhosts.conf, aber diese wird auch nur allein durch das Tool verwaltet, und sonst von nichts.

Gruß, Flo
ron
Posts: 11
Joined: 2004-07-03 19:57
Location: Frankfurt am Main
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by ron »

Flo87 wrote: Es freut mich zu hören, dass mittlerweile immer mehr Leute das Tool produktiv einsetzen..
tja, Flo ehrlich gesagt wenn es nur schon soweit wäre. ich hab halt -noch- viel zu wenig Routine um evtl. anfallende Probleme souverän lösen zu können, vielleicht findet sich ja jemand der mir "unter die Arme greift" **in die Runde guck** :wink:

ich frag mal vorsichtig meinen Provider was er denn so für mich tun kann
und Flo, weiter so ! bedenke, wenn soviel positives feedback im Vergleich (!!!) mit confixx (das ist ja nun nicht irgendwas oder irgendwer) auf Dich niederregnet kann das nur eins bedeuten, nämlich die Richtung stimmt. wenn Du jetzt noch mit Augenmass die Stimmen der Benutzer, und ich meine die wirklich ausgebufften verfolgst, wird im Kleinen (oder auch im Grossen) das passieren was seinerzeit mit Apache begann, nämlich ein auf breitem Fundament aufgebauten stabilen Software Projekt.
weiterhin eine glückliche Hand.
Ron
marsupilami
Posts: 20
Joined: 2004-01-31 19:13
Location: Böblingen
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by marsupilami »

Hallo,

gerade habe ich die neue Version 1.0.9 fertiggestellt und hochgeladen.
Debian-Benutzer updaten das Tool ganz einfach über apt-get update && apt-get upgrade.

Folgendes hat sich seit Version 1.0.8 geändert:

* Neues Design eingebaut. Ein grosser Dank geht an Stefan Weber aka MaRsuPiLaMi fuer dieses Template.
* Im Zuge der Style-Veraenderungen wurden auch Sterne fuer Pflichtfelder beim Hinzufuegen eines Kunden eingefuegt, die Kunden/Domain-Anlegen-Links auch oben eingefuegt und die Tabellen im Adminpanel verkuerzt.
* Man kann nun fuer jede Domain zusaetzliche vHost-Einstellungen frei eintragen.
* Es wird nun beim Anlegen eines Kunden nicht nur die index.html in sein Home kopiert, sondern der komplette Inhalt eines Skeleton-Ordners (/var/www/syscp/templates/misc/standardcustomer/).
* Bugfix: Es werden nun nichtmehr die MySQL-Datenbankpasswoerter in der Tabelle panel_databases im Klartext gespeichert.

Hiermit möchte ich allen danken die bisher zum Projekt durch ihre Anregungen und Kritik, aber auch durch ihre aufbauenden Kommentare stark beigetragen haben.
Ein spezieller Dank geht an unseren Spnsor Lightning-Webs.de, die uns die Domain http://www.syscp.de und den zugehörigen Webspace zur Verfügung stellen.

Viel Freude damit,
Flo
Aktuell aus dem SysCP Forum :)
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by oxygen »

Ja ist mittlerweile ganz brauchbar und sieht jetzt sogar einigermaßen aus. Den Fehler den ich hatte (wurde keine vhosts.conf erstellt) konnte ich beheben (nachdem ich den Code überflogen hatte) durch löschen der /tmp/syscp_cron.lock
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by captaincrunch »

Auch wenn ich das Tool selbst nicht einsetze: die neue Oberfläche habt ihr echt gut hinbekommen! Anscheinend ist das ganze auf einem recht guten Weg.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
mastahcyman
Posts: 66
Joined: 2003-01-13 13:46
Location: München
 

Re: SysCP - Ein Serververwaltungstool unter der GPL

Post by mastahcyman »

jep - nachdem webftp bald auch als Modul zur verfügung steht :)

ich habe bereits seit der Version 1.0.7 einen Produktivserver mit diesem System laufen und muss sagen, dass es sich auch in der Praxis bewährt.

Ihr solltet also ab und an mal bei uns im Forum vorbeigucken :wink:
mumukuh
Posts: 7
Joined: 2004-06-13 12:49
 

Aktueller Stand

Post by mumukuh »

Hallo,

gerade habe ich die neue Version 1.0.10 fertiggestellt und hochgeladen.
Debian-Benutzer updaten das Tool ganz einfach über apt-get update && apt-get upgrade.

Diese Version enthält wieder hauptsächlich Bugfixes.
Folgendes hat sich seit Version 1.0.9 geändert:

* Bugfix: Eine fehlende WHERE-Bedingung hat die gesamte Trafficberechnung durcheinander gebracht. Es ist daher dringend notwendig moeglichst bald auf diese Version upzudaten!
* Bugfix: Auf der Index-Seite des Kundenpanels wird nun bei Traffic der Monat des gestrigen Tages angezeigt, sonst wuerde auf einmal am ersten Tag des Monats der Traffic vom Vortag angezeigt.
* Das Cronscript gibt jetzt Debug-Meldungen von sich, wenn etwas nicht passt, zum Beispiel keine Verbindung zum MySQL-Server oder dass das lockfile noch existiert.

Wir befinden uns gerade am Wechsel zum neuen Monat, deswegen empfehle ich dringend möglichst schnell upzudaten, damit die Trafficberechnung im August wieder ordentlich funktioniert.

Viel Freude damit,
Flo
Post Reply