Hallo,
mein amavisd-new läuft noch immer nicht perfekt....:
Ich hatte ja das Problem, dass die X-SPAM-Header nicht eingefügt wurden und auch das Subject nicht verändert wurde. Die Lösung fand ich in der
@local_domains_acl : Hier hatte ich zunächst alle Domainnmaen, auf die mein Server hört eingetragen, so wie es in der Doku stand:
also @local_domains_acl = qw (.domain1.de .domain2.de .domain3.de)
Ergebnis: Keine Spam-Header und kein Subject-veränderung.
Lösung brachte folgendes:
@local_domains_acl = ('.');
Jetzt erscheinen die X-SPAM Header und auch das Subject wird bei Spam-Mails verändert.
Problem ist jetzt aber folgendes: Die Header werden auch in ausgehende Mail, die über den Server versandt werden, eingefügt, da ja auch diese Mail gescannt werden und augrund des obigen Eintrages lokal gehalten werden.
Jetzt habe ich ein Perl-Skript erstellt, welches mir stündlich Meine Domains in eine Datei schreibt. Die Datei sieht heisst /var/amavis/local_domains und sieht so aus:
localhost
.domain1.de
.domain2.de
.domain3.com
usw...
Also Domain für Domain in Zeile für Zeile.
JEtzt habe ich den obiten Eintrag für die @local_domains_acl auskommentiert und dafür folgenden Eintrag aktiviert:
read_hash(%local_domains, '/var/amavis/local_domains');
Amavis neu gestartet und probiert.
Aber jetzt werden schon wieder meine Mails nicht mit den Spam-Headern versehen und es funktioniert wieder nicht....
Was mache ich falsch?
Kann mir noch jemand einen Tip geben?
Danke schonmal. Bin allmählich am Verzweifeln...
Gruss Florian
noch immer enige amavisd-new fragen...
Re: noch immer enige amavisd-new fragen...
Kleine Frage am Rande.
Wie wird Amavis aus deinem MTA heraus gestartet?
Wie wird Amavis aus deinem MTA heraus gestartet?
Re: noch immer enige amavisd-new fragen...
Amavis wird über den content_filter = Eintrag gestartet.
Das funktioniert ja auch, sonst würde ich ja überhaupt keine Filterung haben.
Das funktioniert ja auch, sonst würde ich ja überhaupt keine Filterung haben.
Re: noch immer enige amavisd-new fragen...
Ich gehe mal davon aus, daß der content_filter über localhost erfolgt. Und das funktioniert auch richtig ohne Fehler (telnet localhost 10024 bzw. telnet localhost 10025) ???
Wenn ja, dann solltest du deine Domainangaben einfach weglassen können, denn jede Mail an deine Domains werden durch Amavis sowieso über den Localhost abgefangen/umgeleitet/weiterverarbeitet.
Ich habs mir angewöhnt, die Standardkonfiguration von amavisd-new nicht großartig zu ändern, sondern nur den Hostname und den Amavis-User einzutragen.
Wenn ja, dann solltest du deine Domainangaben einfach weglassen können, denn jede Mail an deine Domains werden durch Amavis sowieso über den Localhost abgefangen/umgeleitet/weiterverarbeitet.
Ich habs mir angewöhnt, die Standardkonfiguration von amavisd-new nicht großartig zu ändern, sondern nur den Hostname und den Amavis-User einzutragen.
Re: noch immer enige amavisd-new fragen...
Hi,
ja, natürlich telnet auf 10024 geht.
Das ist ja nicht das Problem. Es geht dabei auch nicht darum, von wo Amavis die Mail empfängt (ist wohl fast immer vom localhost von dem dort laufenden MTA), sondern, es geht darum, für wen die Mail bestimmt ist (also um die Envelope-To-Adresse). Daher muss ich die Domains eintragen. Es geht aber eben nur, wenn ich ein '.' eintrage. Dieser Punkt meint dann eben alle Domains. Das ist aber zuviel. Er soll ausgehende Mail, also Mail, die für Domains bestimmt ist, die nicht zu meinen Domains gehören, nicht mit dem Spam-Tag markieren. Dies macht er aber wegen des Punktes....
Schreibe ich statt dem Punkt meine ganzen Domänden in local_domains rein, dann wird überhaupt nichts mehr markiert und ich verstehe eben nicht warum.
Wenn das irgendwas mit der Ã?bertragung zwischen MTA und Amavis (Postfix25 --->Amavis10024--->AmavisChecks---->Postfix 10025) zu tun hätte, dann würde ja auch keine Virenprüfung gemacht und es würden überhaupt gar keine Mails erst ankommen....
Gruss Florian
ja, natürlich telnet auf 10024 geht.
Das ist ja nicht das Problem. Es geht dabei auch nicht darum, von wo Amavis die Mail empfängt (ist wohl fast immer vom localhost von dem dort laufenden MTA), sondern, es geht darum, für wen die Mail bestimmt ist (also um die Envelope-To-Adresse). Daher muss ich die Domains eintragen. Es geht aber eben nur, wenn ich ein '.' eintrage. Dieser Punkt meint dann eben alle Domains. Das ist aber zuviel. Er soll ausgehende Mail, also Mail, die für Domains bestimmt ist, die nicht zu meinen Domains gehören, nicht mit dem Spam-Tag markieren. Dies macht er aber wegen des Punktes....
Schreibe ich statt dem Punkt meine ganzen Domänden in local_domains rein, dann wird überhaupt nichts mehr markiert und ich verstehe eben nicht warum.
Wenn das irgendwas mit der Ã?bertragung zwischen MTA und Amavis (Postfix25 --->Amavis10024--->AmavisChecks---->Postfix 10025) zu tun hätte, dann würde ja auch keine Virenprüfung gemacht und es würden überhaupt gar keine Mails erst ankommen....
Gruss Florian
Re: noch immer enige amavisd-new fragen...
ich habe genau dasselbe problem!
bei mir steht momentan:
funktioniert allerdings auch nicht...
hat jemand inzwischen eine lösung gefunden?
hal
bei mir steht momentan:
Code: Select all
read_hash(%local_domains, '/etc/postfix/confixx_localDomains');
hat jemand inzwischen eine lösung gefunden?
hal