Server Administration via Plesk

Plesk, Confixx, Froxlor, SysCP, SeCoTo, IspCP, etc.
Post Reply
matzb
Posts: 14
Joined: 2004-06-24 13:21
 

Server Administration via Plesk

Post by matzb »

So denn, wir sind kürzlich auf einen root Server eines "Namhaften Anbieters" umgestiegen...zu unserem Vor- als auch unserem Nachteil: Der Server wird generell via Plesk administriert, was mich schon etwas fordert, da ich mich bisher mehr an Confixx gehalten habe.
Das eigentliche Problem tritt bei den vHosts auf: Plesk ist nicht in der Lage, vhosts zu verwalten und verfährt generell mit einer...na ja "merkwürdigen" Struktur was die Verwaltung von Kunden und deren Domains angeht. Zudem kommt, dass Plesk nach jeglicher Domainkonfiguration evtl. selbst eingerichtete vHosts überschreibt.

Hat jemand hier Erfahrung mit Plesk und seinen "Eigenheiten" und vielleicht eine Art "Routine" für das Verfahren mit vHosts entwickelt?

EDIT: Sorry falsches Forum->Administrationshilfen
kawfy
Posts: 307
Joined: 2002-08-08 23:45
 

Re: Server Administration via Plesk

Post by kawfy »

matzb wrote:Das eigentliche Problem tritt bei den vHosts auf: Plesk ist nicht in der Lage, vhosts zu verwalten und verfährt generell mit einer...na ja "merkwürdigen" Struktur was die Verwaltung von Kunden und deren Domains angeht. Zudem kommt, dass Plesk nach jeglicher Domainkonfiguration evtl. selbst eingerichtete vHosts überschreibt.
:idea: Du kannst die vhost Container einer Domain ergänzen, indem du eine Textdatei namens "vhost.conf" (und für https namens "vhost_ssl.conf") in das Verzeichnis ./conf ablegst. Anschließend noch /usr/local/psa/admin/sbin/my_apci_rst aufrufen und den Apache durchstarten. Das geht nur als root. Die in ./conf liegende Datei httpd.include steht komplett unter der Regie von Plesk. :idea: Wenn dir das Ã?berschreiben deiner Ã?nderungen in dieser Datei nicht passt, mache die inode immutable.

:!: Wie ich gerade sehe, ist das deutschsprachive Plesk-Forum offline. Bleiben noch die US-Foren ...
Post Reply