ich betreibe eine Witzeseite, bei der man den "Witz des Tages" per E-Mail abonnieren kann. Bisher habe ich die Abonnenten und den jeweiligen Witz des Tages (wähle ich immer für einen Monat im voraus aus) in einer MySQL-Datenbank gespeichert.
Die E-Mails habe ich dann mit einem PHP-Script und einer mail()-Schleife per Cron-Job nachts rausgejagt. Da wurde dann automatisch ein Unsubscribe-Link mit einer ID in der URL angehangen, damit die Abonnenten den "Witz des Tages" einfach abbestellen können.
Das hat ca. ein Jahr lang prima funktioniert, aber nun bei 3.300 Abonnenten steigt mir das System scheinbar aus... Damit hatte ich früher oder später aber auch gerechnet
Daher habe ich gerade Mailman installiert und das funktioniert nach kleinen Tests auch gut.
Einige Fragen bleiben für mich aber offen, vielleicht kann mir hier jemand helfen:
1.) Die User sollen sich per Double-Opt-In (Link in einer Bestätigungsmail) einschreiben können. Ist es am Besten, wenn ich bis zum Anklicken des Links in der Mail alles wie bisher per PHP und MySQL löse und erst nach der Bestätigung den User per CGI in die Mailman-Liste aufnehmen?
2.) Wie kann ich die 3.300 E-Mail-Adressen von MySQL in Mailman importieren?
3.) Zum Versand: Die Witze werden weiterhin in einer MySQL-Datenbank abgelegt sein müssen. Ist es sinnvoll, weiterhin per Cron-Job eine Mail zu verschicken, die dann halt an die Mailman-Adresse?
4.) Wenn ich das so löse, birgt das nicht ein enormes Spam-Risiko in sich? Ich möchte die Witze nicht jeden Tag per Hand als Moderator freischalten, das sollte automatisiert geschehen. Aber wenn jemand mit einer gefälschten freigeschalteten Absender-Adresse an die Mailing-Liste schreibt, würde er die ganzen Abonnenten zuspammen können?
Ist der Ansatz, Mailman für diesen Fall zu verwenden überhaupt sinnvoll, und wie sollte man das am intelligentesten mit dem Versand abwickeln?
Danke und viele Grüße,
Henning