Hallo
Ich habe einen Debian Server mit Postfix, Amavis-Postfix (Debian-Packet) und AntiVir installiert, was soweit auch gut funktioniert.
Nun möchte ich noch SpamAssassin einsetzen, was ja scheinbar auf viele verschiedene Arten möglich ist. Was ist nun die "beste" Art, wobei das mit Confixx zusammenarbeiten sollte, das heisst die ganze Konfigurationsdatei verarbeiten sollte, ohne dass ich noch Einträge in die Config von Amavis machen muss? Und wenn möglich sollten auch Mails gescannt werden, die extern Weitergeleitet werden.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Gruss und Dank
burgi
amavis-postfix und SpamAssassin
Re: amavis-postfix und SpamAssassin
Hi,
da gibt bei Security Sage ein geiles re-injection perl-skript. Damit kannst du es erst mit AntiVir über port 10025 scannen und danach mit spamc auf port 10026 und dann wieder re-injection. Saubere Sache
http://www.securitysage.com/antispam/
charlie
da gibt bei Security Sage ein geiles re-injection perl-skript. Damit kannst du es erst mit AntiVir über port 10025 scannen und danach mit spamc auf port 10026 und dann wieder re-injection. Saubere Sache
http://www.securitysage.com/antispam/
charlie
Re: amavis-postfix und SpamAssassin
thx! werd ich mir gleich ansehen!
Re: amavis-postfix und SpamAssassin
Diese Homepage wird gerade teilweise überarbeitet, wesewegen das SpamAssassin HowTo nicht verfügbar ist. Somit weiss ich leider nicht, wie SpamAssassin mit diesem Script in die Konfiguration von Postfix eingebunden wird.
Hat jemand dieses Script im Einsatz, der mir Auszüge betreffend dem Einbinden aus seiner main.cf und master.cf posten könnte?
Oder kennt jemand einen Link, wo ein ähnliches oder das gleiche Script beschrieben ist?
Vielen herzlichen Dank im Voraus.
burgi
Hat jemand dieses Script im Einsatz, der mir Auszüge betreffend dem Einbinden aus seiner main.cf und master.cf posten könnte?
Oder kennt jemand einen Link, wo ein ähnliches oder das gleiche Script beschrieben ist?
Vielen herzlichen Dank im Voraus.
burgi
Re: amavis-postfix und SpamAssassin
HI,
na hier ist es ohne re-injection:
http://www.securitysage.com/antispam/sa.html
und ganz unter mit der COMBO Anomy. In die master.cf kommt nur ein:
wenn du das re-injection benutzt. Kannst den port auch änderen im Skript.
charlie
na hier ist es ohne re-injection:
http://www.securitysage.com/antispam/sa.html
und ganz unter mit der COMBO Anomy. In die master.cf kommt nur ein:
Code: Select all
127.0.0.1:10026 inet n - y - - smtpd -o content_filter= charlie
Re: amavis-postfix und SpamAssassin
Danke viel Mal! Läuft nun alles TipTop!
Ich habe noch eine Frage bezüglich SpamAssassin.
Da ich Debian benutze, habe ich SpamAssassin per apt-get installiert. Wie das so ist, ist das nicht die aktuellste Version, d.h. in diesem Fall 2.20 anstatt 2.60. Lohnt es sich, ein Update vorzunehmen?
Wenn ja, kann ich das auch per apt-get machen und was für Quellen muss ich dann in source.list eintragen?
Gruss und Dank
burgi
Ich habe noch eine Frage bezüglich SpamAssassin.
Da ich Debian benutze, habe ich SpamAssassin per apt-get installiert. Wie das so ist, ist das nicht die aktuellste Version, d.h. in diesem Fall 2.20 anstatt 2.60. Lohnt es sich, ein Update vorzunehmen?
Wenn ja, kann ich das auch per apt-get machen und was für Quellen muss ich dann in source.list eintragen?
Gruss und Dank
burgi