Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
-
mills mess
- Posts: 11
- Joined: 2004-04-28 13:39
Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
hallo an die profis hier!
ich hab' jetzt für meine domains bei strato nen schicken highendserver gemietet (gabs gerade zum sonderpreis ohne einrichtungsgebühren). nun stehe ich vor einem problem in der configuration:
bisher hatte ich für die domain getpics.de folgendes in der htaccess-datei stehen:
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^(.*).getpics.de$
RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www.getpics.de$
RewriteRule (.*) http://getpics.de/%1$1 [P]
das hat bewirkt, daß ich quasi wildcard-subdomains hatte. habe ich zB ximig.getpics.de aufgerufen, dann hat er mich automatisch auf die ximig-seitentür http://www.getpics.de/ximig weitergeleitet.
dummerweise klappt das mit dem neuen webspace nicht mehr (ein Apache läuft da aber auch drauf).
frage:
1) wie kann ich die rewriteengine im Apache aktivieren?
2) wieso funktionieren die passwörter, die ich in verschiedenen unterverzeichnissen per htaccess vergeben habe, nicht mehr? hängt das mit verschiedenen konfigurationen zusammen? oder ist htaccess vielleicht ganz deaktiviert? aber dann dürfte er die passwortabfrage ja gar nicht erst starten!
3) und wieso um alles in der welt zeigt mir mein ftp-programm die in den verzeichnissen liegenden htaccess-files nicht mehr an, obwohl sie definitiv da sind, wie ich beim verzeichnis druchsuchen per remote-console herausgefunden habe? kann ich das irgendwie einstellen? wenn ja: wie?
danke schonmal für eure hilfe. ich habe webseiten bisher hauptsächlich auf shared-servern betrieben und muß mich jetzt in den ganzen kram irgendwie einarbeiten.
cu
MM (o:=
ich hab' jetzt für meine domains bei strato nen schicken highendserver gemietet (gabs gerade zum sonderpreis ohne einrichtungsgebühren). nun stehe ich vor einem problem in der configuration:
bisher hatte ich für die domain getpics.de folgendes in der htaccess-datei stehen:
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^(.*).getpics.de$
RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www.getpics.de$
RewriteRule (.*) http://getpics.de/%1$1 [P]
das hat bewirkt, daß ich quasi wildcard-subdomains hatte. habe ich zB ximig.getpics.de aufgerufen, dann hat er mich automatisch auf die ximig-seitentür http://www.getpics.de/ximig weitergeleitet.
dummerweise klappt das mit dem neuen webspace nicht mehr (ein Apache läuft da aber auch drauf).
frage:
1) wie kann ich die rewriteengine im Apache aktivieren?
2) wieso funktionieren die passwörter, die ich in verschiedenen unterverzeichnissen per htaccess vergeben habe, nicht mehr? hängt das mit verschiedenen konfigurationen zusammen? oder ist htaccess vielleicht ganz deaktiviert? aber dann dürfte er die passwortabfrage ja gar nicht erst starten!
3) und wieso um alles in der welt zeigt mir mein ftp-programm die in den verzeichnissen liegenden htaccess-files nicht mehr an, obwohl sie definitiv da sind, wie ich beim verzeichnis druchsuchen per remote-console herausgefunden habe? kann ich das irgendwie einstellen? wenn ja: wie?
danke schonmal für eure hilfe. ich habe webseiten bisher hauptsächlich auf shared-servern betrieben und muß mich jetzt in den ganzen kram irgendwie einarbeiten.
cu
MM (o:=
-
tyberius prime
- Posts: 31
- Joined: 2003-07-09 11:01
Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
1) Apache Modul mod_rewrite laden (nachlesen in der Apache Doc)
2) Pfade stimmen nicht mehr - in den .htaccess steht meistens der absolute Pfad zur Passwort Datei
3) kommt auf den ftpd an. Zum jeweiligen nachlesen/in der Konfigurationsdatei stoebern.
2) Pfade stimmen nicht mehr - in den .htaccess steht meistens der absolute Pfad zur Passwort Datei
3) kommt auf den ftpd an. Zum jeweiligen nachlesen/in der Konfigurationsdatei stoebern.
-
mills mess
- Posts: 11
- Joined: 2004-04-28 13:39
Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
hallo!
erstmal danke für die antworten.
zu 2) du hast recht. ist mir ja schon fast peinlich, das zuzugeben. ich hab' tatsächlich verpennt, die pfade anzupassen *g*
zu 1) ist geladen. ich habe mittlerweile ein anderes phänomän entdeckt. das mit den subdommains läuft so:
rufe ich mit der aktivierten funktion eine subdomain auf, zB ximig.getpics.de, leitet er mich auf die serverstartseite weiter (da ist mein visas installiert).
dann kann ich noch eine subdomain gezielt konfigurieren. ich kann also gezielt die subdomain ximig.getpics.de auf http://www.getpics.de/ximig weiterleiten lassen, das funktioniert auch wunderbar.
aaaaaaber: wenn ich die subdomain manuell konfiguriere _und_ zusätzlich oben genannte einträge in der htaccess mache, leitet er interessanterweise auf http://www.getpics.de/ximigximig/ weiter. in diesem fall funktioniert also plötlich der ganze rewritekrempel von oben wieder, er setzt dann das verzeichnis hinten doppelt ein. einmal für die manuell konfigurierte subdomain und einmal für die angabe aus dem htaccess-file.
jetzt meine frage: kann ich auch einen platzhalter als subdomain eintragen, sodaß erstmal alle subdomaineingaben von getpics.de auf getpics.de geleitet werden und nicht mehr ins serverhauptverzeichnis und dann dort erst von der htaccess abgearbeitet werden?
cu
MM (o:=
PS: unter welchen versionen von PHP funktioniert denn file_get_contents()? auf meinem alten webspace hat das funktioniert, auf dem neuen gehts nicht mehr, obwohl ich fopen wrappers erlaube.
erstmal danke für die antworten.
zu 2) du hast recht. ist mir ja schon fast peinlich, das zuzugeben. ich hab' tatsächlich verpennt, die pfade anzupassen *g*
zu 1) ist geladen. ich habe mittlerweile ein anderes phänomän entdeckt. das mit den subdommains läuft so:
rufe ich mit der aktivierten funktion eine subdomain auf, zB ximig.getpics.de, leitet er mich auf die serverstartseite weiter (da ist mein visas installiert).
dann kann ich noch eine subdomain gezielt konfigurieren. ich kann also gezielt die subdomain ximig.getpics.de auf http://www.getpics.de/ximig weiterleiten lassen, das funktioniert auch wunderbar.
aaaaaaber: wenn ich die subdomain manuell konfiguriere _und_ zusätzlich oben genannte einträge in der htaccess mache, leitet er interessanterweise auf http://www.getpics.de/ximigximig/ weiter. in diesem fall funktioniert also plötlich der ganze rewritekrempel von oben wieder, er setzt dann das verzeichnis hinten doppelt ein. einmal für die manuell konfigurierte subdomain und einmal für die angabe aus dem htaccess-file.
jetzt meine frage: kann ich auch einen platzhalter als subdomain eintragen, sodaß erstmal alle subdomaineingaben von getpics.de auf getpics.de geleitet werden und nicht mehr ins serverhauptverzeichnis und dann dort erst von der htaccess abgearbeitet werden?
cu
MM (o:=
PS: unter welchen versionen von PHP funktioniert denn file_get_contents()? auf meinem alten webspace hat das funktioniert, auf dem neuen gehts nicht mehr, obwohl ich fopen wrappers erlaube.
-
mills mess
- Posts: 11
- Joined: 2004-04-28 13:39
Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
ok, erstmal danke an alle, die helfen wollte. aber alles bis auf das anzeigen der .htaccess-files habe ich erstmal gelöst.
falls es noch jemanden interessiert, hier mal die schwierigkeiten, auf die ich gestoßen bin beim unzug vom prosite.de-shared-server auf einen strato-high-end-server. vielleicht hilft es ja jemandem von euch mal weiter:
1) die rewriteengine
hat dann nach einfügen von SymLinksIfOwnerMatch in der httpd.conf in der Directory-Configuration prinzipiell funktioniert, jedoch legt visas standardmäßig die domains auf dem server so an, daß lediglich zB http://www.getpics.de die domain ist und getpics.de ein alias. jede andere subdomain, also zB ximig.getpics.de verweist aber auf die IP-adresse des servers. hier muß man in der httpd.conf noch von hand den alias *.getpics.de ergänzen, damit alle eingaben mit getpics.de am schluß auch tatsächlich auf das public_html-directory von getpics.de umgelenkt werden. außerdem mußte ich meine rewriteengine geringfügig anpassen. während bei meinem alten webspaceprovider bei der rewriteengine am ende von verzeichnissen, die aus variablen kahmen, automatisch ein / eingefügt wurde, muß der jetzt von hand eingefügt werden. aus der Rewriterule
RewriteRule (.*) http://getpics.de/%1$1 [P]
wird also
RewriteRule (.*) http://getpics.de/%1/$1 [P]
(%1 ist die eingabe vor getpics.de).
2) bei den passwörtern war ich einfach nur dämlich. ich habe vergessen, den absoluten pfad auf die .htpasswd in der .htaccess auf den neuen server anzupassen *beschämtschau*
3) Ich hatte das problem, das file_get_contents() nicht mehr funktioniert hat, obwohl die fopen wrappers in der php.ini erlaubt wurden. des rätsels lösung: auf den Strato-Highend-Servern ist Suse 8.1 installiert. nun hat Suse aber so eine schicke updatepolitik: es werden lediglich sicherheitspatches, aber keine programmupdates geliefert. somit ist selbst in der vollständig upgedateten suse 8.1-distribution lediglich PHP 4.2.2 installiert, während der befehl file_get_contents erst ab PHP 4.3.x zur verfügung steht. erst am suse 8.2 ist da eine 4.3er-version drin.
trotz der updatepolitik von Suse haben einige nette mitarbeiter von Suse dann doch noch zumindest mal PHP 4.3.3 für Suse 8.1 kompiliert und das ganze auch noch auf den ftp-server von suse gestellt:
ftp://ftp.suse.com/pub/people/poeml/mod_php4/8.1-i386/
die 3 pakete mod_php4-4.3.3-17.i586.rpm, mod_php4-core-4.3.3-17.i586.rpm und mod_php4-devel-4.3.3-17.i586.rpm habe ich mit wget über die remote-console gesaugt und installiert (erst die core- und devel, dann die haupt-rpm), das ganze mit dem --force-attribut, weil er sonst wegen konflikten mit der bestehenden PHP-installation meckert.
4) meine sämtlichen mailfunktionen funktionierten nicht mehr (ich habe eingie unterseiten, wo ich nach eingabe der user per email benachrichtigt werde). des rätsels lösung: Strato installiert praktischerweise in der standardinstallation nicht mal sendmail mit. das gane per remoteconsole über yast2 nachinstalliert --> läuft.
5) nach der installation von PHP 4.3.3 hat die übergabe der variablen zwischen den dateien nicht mehr funktioniert. ab PHP 4.3 sind, wie ich herausgefunden habe, globale variablen (mit denen ich gearbeitet habe) standardmäßig deaktiviert. die müssen in der PHP.ini noch aktiviert werden.
so, und nachdem jetzt alles läuft, bin ich richtig stolz auf mich. denn das einzige, was ich bisher mit linux gemacht habe, war:
- suse mit gui über yast2 installiert
- fli4l router gebaut (mit fliwizNG natürlich)
- die GUI meiner Suse-Installation zerschossen und nicht wieder hinbekommen =;o)
- tux-racer gespielt
die ersten 3 stunden habe ich erstmal gebraucht, um rauszufinden, daß das, was da bei edit aufgerufen wird, vim heißt und wie ich damit eine datei nach dem beaarbeiten auch wieder abspeicher bzw. wie ich die datei damit überhaupt bearbeiten kann.
cu
MM (o:=
falls es noch jemanden interessiert, hier mal die schwierigkeiten, auf die ich gestoßen bin beim unzug vom prosite.de-shared-server auf einen strato-high-end-server. vielleicht hilft es ja jemandem von euch mal weiter:
1) die rewriteengine
hat dann nach einfügen von SymLinksIfOwnerMatch in der httpd.conf in der Directory-Configuration prinzipiell funktioniert, jedoch legt visas standardmäßig die domains auf dem server so an, daß lediglich zB http://www.getpics.de die domain ist und getpics.de ein alias. jede andere subdomain, also zB ximig.getpics.de verweist aber auf die IP-adresse des servers. hier muß man in der httpd.conf noch von hand den alias *.getpics.de ergänzen, damit alle eingaben mit getpics.de am schluß auch tatsächlich auf das public_html-directory von getpics.de umgelenkt werden. außerdem mußte ich meine rewriteengine geringfügig anpassen. während bei meinem alten webspaceprovider bei der rewriteengine am ende von verzeichnissen, die aus variablen kahmen, automatisch ein / eingefügt wurde, muß der jetzt von hand eingefügt werden. aus der Rewriterule
RewriteRule (.*) http://getpics.de/%1$1 [P]
wird also
RewriteRule (.*) http://getpics.de/%1/$1 [P]
(%1 ist die eingabe vor getpics.de).
2) bei den passwörtern war ich einfach nur dämlich. ich habe vergessen, den absoluten pfad auf die .htpasswd in der .htaccess auf den neuen server anzupassen *beschämtschau*
3) Ich hatte das problem, das file_get_contents() nicht mehr funktioniert hat, obwohl die fopen wrappers in der php.ini erlaubt wurden. des rätsels lösung: auf den Strato-Highend-Servern ist Suse 8.1 installiert. nun hat Suse aber so eine schicke updatepolitik: es werden lediglich sicherheitspatches, aber keine programmupdates geliefert. somit ist selbst in der vollständig upgedateten suse 8.1-distribution lediglich PHP 4.2.2 installiert, während der befehl file_get_contents erst ab PHP 4.3.x zur verfügung steht. erst am suse 8.2 ist da eine 4.3er-version drin.
trotz der updatepolitik von Suse haben einige nette mitarbeiter von Suse dann doch noch zumindest mal PHP 4.3.3 für Suse 8.1 kompiliert und das ganze auch noch auf den ftp-server von suse gestellt:
ftp://ftp.suse.com/pub/people/poeml/mod_php4/8.1-i386/
die 3 pakete mod_php4-4.3.3-17.i586.rpm, mod_php4-core-4.3.3-17.i586.rpm und mod_php4-devel-4.3.3-17.i586.rpm habe ich mit wget über die remote-console gesaugt und installiert (erst die core- und devel, dann die haupt-rpm), das ganze mit dem --force-attribut, weil er sonst wegen konflikten mit der bestehenden PHP-installation meckert.
4) meine sämtlichen mailfunktionen funktionierten nicht mehr (ich habe eingie unterseiten, wo ich nach eingabe der user per email benachrichtigt werde). des rätsels lösung: Strato installiert praktischerweise in der standardinstallation nicht mal sendmail mit. das gane per remoteconsole über yast2 nachinstalliert --> läuft.
5) nach der installation von PHP 4.3.3 hat die übergabe der variablen zwischen den dateien nicht mehr funktioniert. ab PHP 4.3 sind, wie ich herausgefunden habe, globale variablen (mit denen ich gearbeitet habe) standardmäßig deaktiviert. die müssen in der PHP.ini noch aktiviert werden.
so, und nachdem jetzt alles läuft, bin ich richtig stolz auf mich. denn das einzige, was ich bisher mit linux gemacht habe, war:
- suse mit gui über yast2 installiert
- fli4l router gebaut (mit fliwizNG natürlich)
- die GUI meiner Suse-Installation zerschossen und nicht wieder hinbekommen =;o)
- tux-racer gespielt
die ersten 3 stunden habe ich erstmal gebraucht, um rauszufinden, daß das, was da bei edit aufgerufen wird, vim heißt und wie ich damit eine datei nach dem beaarbeiten auch wieder abspeicher bzw. wie ich die datei damit überhaupt bearbeiten kann.
cu
MM (o:=
-
superuser1
- Posts: 291
- Joined: 2003-11-26 18:43
- Location: earth
Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
Hi...
was für einen FTP-Server installiert denn Strato? Wenn du das noch rausrückst, kann man dir vielleicht auch deswegen noch helfen.
:roll:
was für einen FTP-Server installiert denn Strato? Wenn du das noch rausrückst, kann man dir vielleicht auch deswegen noch helfen.
:roll:
-
compositiv
- Posts: 193
- Joined: 2003-01-22 14:58
- Location: Hamburg
- Contact:
-
superuser1
- Posts: 291
- Joined: 2003-11-26 18:43
- Location: earth
Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
Hi...
:roll:
Code: Select all
LsDefaultOptions "-la"Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
Das hängt nicht vom FTP-Server ab, sondern vom Client, da solltest du das Anzeigen versteckter Dateien aktivieren. Wenn du das listingcommand ändern kannst versuch mal: ls -la
-
superuser1
- Posts: 291
- Joined: 2003-11-26 18:43
- Location: earth
Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
Hi...
:roll:
Das stimmt schon, aber da ER wohl nichts an seinem Client verändert hat (will, kann?), dürfte die proftpd.conf - Option das nächstliegende sein...Das hängt nicht vom FTP-Server ab, sondern vom Client, da solltest du das Anzeigen versteckter Dateien aktivieren. Wenn du das listingcommand ändern kannst versuch mal: ls -la
:roll:
Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
Hi,
ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber überleg dir diesen Schritt
http://php3.de/manual/de/security.registerglobals.php
http://www.dclp-faq.de/q/q-formular-reg ... obals.html
.static
ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber überleg dir diesen Schritt
bitte nochmals. Es hat schon seine Gründe warum diese Default nicht mehr aktiviert sind...Mills Mess wrote:5) nach der installation von PHP 4.3.3 hat die übergabe der variablen zwischen den dateien nicht mehr funktioniert. ab PHP 4.3 sind, wie ich herausgefunden habe, globale variablen (mit denen ich gearbeitet habe) standardmäßig deaktiviert. die müssen in der PHP.ini noch aktiviert werden.
http://php3.de/manual/de/security.registerglobals.php
http://www.dclp-faq.de/q/q-formular-reg ... obals.html
.static
-
mills mess
- Posts: 11
- Joined: 2004-04-28 13:39
Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
hallo!
erstmal danke für eure weitere hilfe!
daß ich die globals wieder aktiviert habe, hat schon seine gründe. ich habs vorher auch überlegt. aber ich denke, so, wie ich es im moment mache, ist das kein problem.
1) habe ich keine wirklich kritischen daten auf dem server.
2) habe ich bei meinen seiten, die mit variablen arbeiten, immer eine include am anfang. in dieser leere ich sämtliche in der datei verwendeten variablen zuerst mal und lade sie danach über die SID vom server.
cu
MM (o:=
PS: eg. dem FTP: ich nutze WS-FTP LE - da habe ich noch nix zu versteckten dateien drin gefunden. und geändert habe ich auch nix dran. auf allen anderen webspaces, die ich habe, funktioniert das anzeigen der .ht-dateien.
erstmal danke für eure weitere hilfe!
daß ich die globals wieder aktiviert habe, hat schon seine gründe. ich habs vorher auch überlegt. aber ich denke, so, wie ich es im moment mache, ist das kein problem.
1) habe ich keine wirklich kritischen daten auf dem server.
2) habe ich bei meinen seiten, die mit variablen arbeiten, immer eine include am anfang. in dieser leere ich sämtliche in der datei verwendeten variablen zuerst mal und lade sie danach über die SID vom server.
cu
MM (o:=
PS: eg. dem FTP: ich nutze WS-FTP LE - da habe ich noch nix zu versteckten dateien drin gefunden. und geändert habe ich auch nix dran. auf allen anderen webspaces, die ich habe, funktioniert das anzeigen der .ht-dateien.
Re: Linuxserver und der liebe Apache --> RewriteEngine in hta
WS_FTP-LE ist Shareware und entsprechend im Funktionsumfang kastriert. Entweder Du nutzt die aktuelle Vollversion, oder rekonfigurierst Deinen FTPd...Mills Mess wrote:PS: eg. dem FTP: ich nutze WS-FTP LE - da habe ich noch nix zu versteckten dateien drin gefunden. und geändert habe ich auch nix dran. auf allen anderen webspaces, die ich habe, funktioniert das anzeigen der .ht-dateien.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
