Um die Spamflut etwas zu begrenzen wollte ich mal Greylisting ausprobieren, was ja mit Postfix 2.1 (auch schon vorher?) recht einfach einzurichten sein sollte. Nun kann ich aber leider nirgends ein Postfix 2.1 rpm für SuSE 8.1 finden. Kann mir jemand eine Quelle nennen?
Groß selber das Basteln möchte ich nicht anfangen, die Umstellung muß reibungslos gehen, da der Server im Produktivbetrieb läuft. Ich mache mir eh schon Sorgen, ob Cyrus und SA mit einer neueren Version weiterhin problemlos funtionieren.
Bin für jeden Tipp dankbar, auch bzgl. Greylisting, gibt's vielleicht noch andere Möglichkeiten?
Danke
Stefan
Postfix 2.1 auf SuSE 8.1
Re: Postfix 2.1 auf SuSE 8.1
IMHO gibt es bis jetzt kein 2.1 rpm.
Aber mal was anderes du schreibt du willst was "ausprobieren" und hast bedenken wg. dem Produktivsystem.
Dann mach das Ganze doch nicht auf dem Produktivsystem sondern auf einer Testmaschine.
Gruß Christian
Aber mal was anderes du schreibt du willst was "ausprobieren" und hast bedenken wg. dem Produktivsystem.
Dann mach das Ganze doch nicht auf dem Produktivsystem sondern auf einer Testmaschine.
Gruß Christian
Re: Postfix 2.1 auf SuSE 8.1
Hallo Christian,
das wäre mir zu aufwendig, da müßte ich ziemlich viel installieren und umkonfigurieren. VIelleicht hätte ich sagen sollen: Zeitaufwand und Risiko sollten minimiert werden. Ein kleines Risiko nehme ich schon in Kauf, wenn ich mir 3 Stunden Zeit sparen kann :-)Aber mal was anderes du schreibt du willst was "ausprobieren" und hast bedenken wg. dem Produktivsystem.
Dann mach das Ganze doch nicht auf dem Produktivsystem sondern auf einer Testmaschine.
Re: Postfix 2.1 auf SuSE 8.1
[OT]Ich persönlich halte es für absolut sinnfrei auf einem Produktivsystem etwas zu Testen, egal klein das Risiko sein mag. Für so etwas hat man Testmaschinen. [/OT]
Gruß Christian
Gruß Christian
Re: Postfix 2.1 auf SuSE 8.1
Wenn du keine "Tests" machen willst, dann verbietet sich das eigentlich sowieso. Für Postfix 2.1 gibts bislang nur RC1.
Von solch neuer Software wirst du selten Quellen für RPM finden. Da bleibt nur selbst kompilieren. Vom Prinzip her könntest du (jetzt mal abgesehen davon, dass man sowas auf nem Produktivsystem nicht machen sollte) einfach danach (wenn es schiefgehen sollte) das alte RPM wieder drüberkopieren. Die Configs sollte man halt vorher sichern.
Von solch neuer Software wirst du selten Quellen für RPM finden. Da bleibt nur selbst kompilieren. Vom Prinzip her könntest du (jetzt mal abgesehen davon, dass man sowas auf nem Produktivsystem nicht machen sollte) einfach danach (wenn es schiefgehen sollte) das alte RPM wieder drüberkopieren. Die Configs sollte man halt vorher sichern.