Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Hallo,
ich habe mir den SR Server von Strato gemietet.
Ich bin nur kein Freund von Suse.
Welche Distri ist empfehlenswert ?
Ich hatte eigentlich an Redhat 9 bzw. Fedora Core 1 gedacht.
Nun aber zur "schwersten" Frage:
Wie installier ich die neue Distri am besten ?
Ich hab mich schon durch die FAQ von Forum gearbeitet, aber ich hab nichts "brauchbares" für Redhat 9 gefunden.
Meine Idee:
Kann man das Image der Bootdiskette + Setup-CD´s nicht irgendwie mounten und so ganz normal das Standard-Setup starten ?
Oder ist das nicht möglich?
Ich bin zwar kein Linux Noob, aber eine Remoteinstallation kommt ja auch nicht alle Tage vor. Und da ich nicht gerne unvorbereitet an so eine Sache rangehen möchte, wäre ich für Tips sehr dankbar!
Schon mal vielen Dank im voraus
Frank
ich habe mir den SR Server von Strato gemietet.
Ich bin nur kein Freund von Suse.
Welche Distri ist empfehlenswert ?
Ich hatte eigentlich an Redhat 9 bzw. Fedora Core 1 gedacht.
Nun aber zur "schwersten" Frage:
Wie installier ich die neue Distri am besten ?
Ich hab mich schon durch die FAQ von Forum gearbeitet, aber ich hab nichts "brauchbares" für Redhat 9 gefunden.
Meine Idee:
Kann man das Image der Bootdiskette + Setup-CD´s nicht irgendwie mounten und so ganz normal das Standard-Setup starten ?
Oder ist das nicht möglich?
Ich bin zwar kein Linux Noob, aber eine Remoteinstallation kommt ja auch nicht alle Tage vor. Und da ich nicht gerne unvorbereitet an so eine Sache rangehen möchte, wäre ich für Tips sehr dankbar!
Schon mal vielen Dank im voraus
Frank
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Wenn's RedHat / Fedora sein soll: http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... 92&lang=de
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
RedHat kannst du schon mal pauschal ausschliessen, da RedHat 9.0 nur noch bis zum 30. April 2004 unterstützt wird. Danach gibt es keinen Support mehr für diese Distribution und somit auch keine Sicherheits-Updates.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Daher ja auch Fedora. ;)
Andererseits: die aktuelle Vorabversion des neuen Releases hat für mich (genau wie Gentoo) irgendwie den bitteren "Desktop-Distri"-Beigeschmack, wobei ich noch nicht mal genau begründen könnte, woran das liegt.
Andererseits: die aktuelle Vorabversion des neuen Releases hat für mich (genau wie Gentoo) irgendwie den bitteren "Desktop-Distri"-Beigeschmack, wobei ich noch nicht mal genau begründen könnte, woran das liegt.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
alexander newald
- Posts: 1117
- Joined: 2002-09-27 00:54
- Location: Hannover
- Contact:
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
vmware in der Testversion zu Hause, Linux Images ziehen, auf dem vmware installieren. Backup machen und das Backup im Rescue Modus bei Strato draufpacken, vmware zu Hause deinstallieren.
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Fedora ist doch der Nachfolger, oder hab ich mich total verlesen ?Tomek wrote:RedHat kannst du schon mal pauschal ausschliessen, da RedHat 9.0 nur noch bis zum 30. April 2004 unterstützt wird. Danach gibt es keinen Support mehr für diese Distribution und somit auch keine Sicherheits-Updates.
Jetzt hab ich aber nen ganz anderes Problem:
Wo bekomm ich eine wirklich minimale install.log her ?
Die Quelle in der FAQ gibt es nicht mehr.
Ich hab leider nur ISDN, sonst hätte ich mir die ISO´s gezogen, lokal installiert und dann das install.log genommen.
Hat einer eine Downloadquelle für ein minimales Fedora install.log mich ?
Oder lieber ganz die Finger von Fedora lassen und eine andere Distri nehmen ?
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Was genau Fedora ist, erfährst du auf der Projektseite:
http://fedora.redhat.com/
http://fedora.redhat.com/
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Hi,CaptainCrunch wrote:(genau wie Gentoo) irgendwie den bitteren "Desktop-Distri"-Beigeschmack, wobei ich noch nicht mal genau begründen könnte, woran das liegt.
würde mich interessieren, wieso gentoo für dich einen desktop-distri beigeschmackt hat.
Klar, ich würde es auch nicht für professionelle produktionsumgebungen einsetzen, doch das würde ich Suse auch nicht.
Ich benutze gentoo auf meinen Servern und Clients, da es sehr flexibel ist und schnell auf seine bedürfnisse anzupassen ist.
Verstehe also nicht, wieso das eine Desktop-Distri sein soll, zumal ich Suse viel eher in diese Sparte einreihen würde.
Und das jetzt bitte nicht als Distri-fight aufnehmen, ich möchte nur lernen und viell. zum Nachdenken anregen *g*
Grüße,
Matthias
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Also bei Fedora kann ich das eher nachvollziehen. Bei Gentoo allerdings nicht. Gerade bei Servern hat Gentoo den riesigen Vorteil, dass du per USE Flags dein System wunderbar anpassen kannst. Ich setzte selbst auf meinem Desktop und meinen 2 Server (1&1+Strato) Gentoo ein und bin sehr zufrieden. Außerdem habe ich auf meinem Router Debian installiert und viel Erfahrung mit RPM basierenden Distris wie SuSE und RedHat. Slackware hatte ich eine Zeitlang auch als Desktop OS.CaptainCrunch wrote:Andererseits: die aktuelle Vorabversion des neuen Releases hat für mich (genau wie Gentoo) irgendwie den bitteren "Desktop-Distri"-Beigeschmack, wobei ich noch nicht mal genau begründen könnte, woran das liegt.
Ich kann ja mal kurz im Zusammenhang mit Servern meine Erfahrungen posten:
RedHat/SuSE:
Ich persönlich bin mit diesen beiden Distris nie zufrieden gewesen.
Vor allem bei System die im Intranet länger keinen Updates unterzogen worden sind gab es sehr große Probleme wenn Features aktueller Packete benötigt worden sind. Außerdem kann man sich leider nicht aussuchen was unterstützt werden soll und was nicht. Dadurch wurden immer jede Menge unnötige Packete installiert (ist schon bisschen her, kann sich geändert haben). Hatte immer das Gefühl nicht sehr viel Kontrolle über das System zu haben und das es sehr aufgebläht ist.
Debian:
Eine wunderbare Distri für Server. Schnell aktuelle Sicherheitsupdates und man kann super schnell und einfach neue Sachen installieren. Leider auch hier der Nachteil mit Packetabhängigkeiten. Kann ich eigentlich nur empfehlen. Der einzige Nachteil für mich war immer, dass die Packete doch recht alt waren (stable) und man auch nicht sehr viel "basteln" kann. Für Server aber IMHO ideal!
Slackware:
Super Distri um Linux richtig kennenzulernen, sehr einfach aufgebaut und sehr leicht im Umgang. Allerdings hat/hatte es nie wirklich Features um einem das Leben leichter zu machen. Hab jetzt was von slapt-get gehört, aber weiß nichts näheres dazu.
Gentoo:
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass Gentoo meine Lieblingsdistribution ist. Wenn man sich mal ein bisschen reingearbeitet hat lernt man das System zu lieben. Man kann das System wirklich super anpassen und hat immernoch den Komfort von emerge, etc.
Um es als Server OS zu nutzen braucht man halt schon ein bisschen Erfahrung und sollte schon in der Lage sein Scripts zu schreiben die einem die Arbeit erleichtern. Wenn aber alles mal läuft gibts, jedenfalls bei mir, keine Probleme mehr :)
Gentoo ist jetzt zwar nichts für Produktive Server Systeme die 100% laufen müssen, da würde ich nur Debian stable einsetzen, aber sonst super anzupassen und sehr empfehlenswert!
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Kleine Ergänzung. Wenn man sich für gentoo entschlossen hat, und das System einen halbwegs statischen Zustand erreicht hat, sollte man darauf achten den C-Compiler zu deinstallieren. Falls nämlich jemand das System cracken sollte (sagen wir per php exploits / html / sql injection), kann er nicht ohne weiteres gleich seine eigenen exploits hochladen und kompilieren...
Das ist natürlich ein gewisses Problem, falls man ständig updaten möchte, da bei gentoo die Philosophie auf Selbstkompilierung aufbaut.
lg,
Matthias
Das ist natürlich ein gewisses Problem, falls man ständig updaten möchte, da bei gentoo die Philosophie auf Selbstkompilierung aufbaut.
lg,
Matthias
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Also mir sind die aktuellsten Updates da eigentlich lieber, keinen Compiler zu haben wäre für mich sehr sehr unkomfortabel, vor allem da ich ständig etwas kompilieren muss. Solange der Rechner aktuell und relativ sicher ist wird er IMHO zu 99,99% von jemand gehackt der sich dann auch einen gcc installieren kann ;)dylan wrote:Kleine Ergänzung. Wenn man sich für gentoo entschlossen hat, und das System einen halbwegs statischen Zustand erreicht hat, sollte man darauf achten den C-Compiler zu deinstallieren. Falls nämlich jemand das System cracken sollte (sagen wir per php exploits / html / sql injection), kann er nicht ohne weiteres gleich seine eigenen exploits hochladen und kompilieren...
Das ist natürlich ein gewisses Problem, falls man ständig updaten möchte, da bei gentoo die Philosophie auf Selbstkompilierung aufbaut.
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
chmod 700 /usr/$MACHTYPEdylan wrote:Kleine Ergänzung. Wenn man sich für gentoo entschlossen hat, und das System einen halbwegs statischen Zustand erreicht hat, sollte man darauf achten den C-Compiler zu deinstallieren. Falls nämlich jemand das System cracken sollte (sagen wir per php exploits / html / sql injection), kann er nicht ohne weiteres gleich seine eigenen exploits hochladen und kompilieren...
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Kann ich nur empfehlen. Als apt-slapt hab ich selber nicht ausprobiert, dafür aber swaret welches ebenfalls ein Pakcagemanagmentsystem ist das das System aktuell halten kann und von den Mirrors installiert.giga wrote:Slackware:
Super Distri um Linux richtig kennenzulernen, sehr einfach aufgebaut und sehr leicht im Umgang. Allerdings hat/hatte es nie wirklich Features um einem das Leben leichter zu machen. Hab jetzt was von slapt-get gehört, aber weiß nichts näheres dazu.
Super einfach und praktisch.
Ansonsten zur Distri selbst: klein, einfach, schnell, nur das was man wirklich braucht :)
Re: Strato SR: Welche Distri und wie am besten installieren ?
Generell hat Slackware meiner Meinung nach auch nicht wirklich den Anspruch, es Usern möglichst einfach zu machen. Es bietet ein Linux-System mit nahezu 0 Automatismen. Es ist erstmal hart sich dran zu gewöhnen - man lernt dadurch sein System aber in der Tat besser kennen.
Paketmanager generell sehe ich insbesondere für dieses System als zweitrangig (jetzt mal abgesehen von der zu treffenden Grundauswahl bei der Erstinstallation), da es mehr zum Selbstkompilieren ausgelegt ist (wie ich finde). Und wenn man regelmäßig Security-Lists liest, dann weiss man auch, wenn wieder was zu tun ist. Klar geht's einfacher - ich seh's als ein Stück Idealismus an :-) Die volle Kontrolle kostet halt Zeit....
Paketmanager generell sehe ich insbesondere für dieses System als zweitrangig (jetzt mal abgesehen von der zu treffenden Grundauswahl bei der Erstinstallation), da es mehr zum Selbstkompilieren ausgelegt ist (wie ich finde). Und wenn man regelmäßig Security-Lists liest, dann weiss man auch, wenn wieder was zu tun ist. Klar geht's einfacher - ich seh's als ein Stück Idealismus an :-) Die volle Kontrolle kostet halt Zeit....