REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
hi. mein REOBACK sichert soweit alles.. aber das home verzeichniss in dem täglich neue daten rein kommen, dass sichert er nicht.. er meint dann immer :
seit der letzten vollständigen sicherung sei nix verändert.. somit übergeht er dann das home verzeichniss!!
seit der letzten vollständigen sicherung sei nix verändert.. somit übergeht er dann das home verzeichniss!!
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
einstellungen richtig? legt er eine archives.dat und status.dat an? wird diese von anderen Backups überschrieben?
Ciao Christian
Ciao Christian
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
.
Last edited by sanone on 2004-01-20 16:39, edited 2 times in total.
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
ja legt beide datein an und die einstellungen sind so weit richtig.. hab auch zig thread mit diesem thema hier nachgelesen!!
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
weiss keiner weiter??
-
realspiderman
- Posts: 16
- Joined: 2004-03-19 19:53
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
ReoBack verwendet ein sehr, sehr simples Verfahren um modifizierte Dateien zu finden.
Dabei vergleicht es die mtime (modification time) der Dateien mit Datum und Zeit des letzten Voll-Backups.
Das kann ich einigen Faellen natuerlich dazu fuehren, dass Dateien nicht gesichert werden, wenn sie zum Beispiel mit einem Tool wie tar oder rsync kopiert wurden und dabei die mtime bewusst veraendert wurde.
Ich habe reoback etwas angepasst, so dass es eine Datenbank von mtime und Dateigroesse verwendet und falls gewuenscht sogar MD5-Pruefsummen.
Das fuehrt dann auch noch gleich dazu, dass eine echtes Inkrementelles Backup entsteht. Das derzeitige Reoback erstellt nur ein differentielles Backup und uebertraegt damit mehr als noetig.
Nebenbei erstellt reoback in meiner Version nun auch keine temporaeren Dateien mehr wenn man ueber FTP oder NFS uebertraegt sondern schreibt sie direkt uebers Netz (ohne mount mit lufs). Und dann kann es die Archive auch noch gleich on-the-fly mit gpg verschluesseln.
Und wenn ich jetzt noch lustig bin, gibt es noch ein etwas praktischeres Skript fuer Ruecksicherungen das automatisch die Archive nacheinander entpackt und auch Selektionen zulaesst. (Insbesondere wird es auch Dateien loeschen, die seit dem Voll-Backup geloescht wurden. Das hat der Reoback Entwickler naehmlich uebersehen. Tar kann das zwar auch selbst, aber nur, wenn man ihm die komplette Macht ueber das Backup erteilt und eine lokale Kopie vorhaelt.)
Ich will das ganze noch ein bisschen Testen und dann zum Download anbieten.
Dabei vergleicht es die mtime (modification time) der Dateien mit Datum und Zeit des letzten Voll-Backups.
Das kann ich einigen Faellen natuerlich dazu fuehren, dass Dateien nicht gesichert werden, wenn sie zum Beispiel mit einem Tool wie tar oder rsync kopiert wurden und dabei die mtime bewusst veraendert wurde.
Ich habe reoback etwas angepasst, so dass es eine Datenbank von mtime und Dateigroesse verwendet und falls gewuenscht sogar MD5-Pruefsummen.
Das fuehrt dann auch noch gleich dazu, dass eine echtes Inkrementelles Backup entsteht. Das derzeitige Reoback erstellt nur ein differentielles Backup und uebertraegt damit mehr als noetig.
Nebenbei erstellt reoback in meiner Version nun auch keine temporaeren Dateien mehr wenn man ueber FTP oder NFS uebertraegt sondern schreibt sie direkt uebers Netz (ohne mount mit lufs). Und dann kann es die Archive auch noch gleich on-the-fly mit gpg verschluesseln.
Und wenn ich jetzt noch lustig bin, gibt es noch ein etwas praktischeres Skript fuer Ruecksicherungen das automatisch die Archive nacheinander entpackt und auch Selektionen zulaesst. (Insbesondere wird es auch Dateien loeschen, die seit dem Voll-Backup geloescht wurden. Das hat der Reoback Entwickler naehmlich uebersehen. Tar kann das zwar auch selbst, aber nur, wenn man ihm die komplette Macht ueber das Backup erteilt und eine lokale Kopie vorhaelt.)
Ich will das ganze noch ein bisschen Testen und dann zum Download anbieten.
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
Mir ist derzeit überhaupt nicht klar, wie ich im Notfall überhaupt wieder an meine Dateien komme, bzw. sie zurück überspiele vom zweiten 1&1 BackUprechner.
MichaS.
MichaS.
-
realspiderman
- Posts: 16
- Joined: 2004-03-19 19:53
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
Ich habe momentan noch eine abgeaenderet Variante von Reoback im Test. Bei dieser Version ist auch ein Ruecksicherungsscript dabei, dass sich um alles kuemmert. Du holst dir dann einfach wieder alle Tars vom Backupserver auf deinen eigenen Server und das Restore-Skript kuemmert sich dann um das Ruecksichern.
Soweit scheint es recht gut zu funktionieren.
Du kannst diese Variante erstmal unter http://www.zoellin.net/christian runterladen.
Wenn niemand damit Probleme hat, werde ich das bis in 4 Wochen an den Original-Autor von reoback schicken.
Soweit scheint es recht gut zu funktionieren.
Du kannst diese Variante erstmal unter http://www.zoellin.net/christian runterladen.
Wenn niemand damit Probleme hat, werde ich das bis in 4 Wochen an den Original-Autor von reoback schicken.
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
Danke für den Code. ich teste das gerne mal über die nächsten wochen. und *feedbacke* hier...
Gruss
Gruss
-
blacksavior
- Posts: 59
- Joined: 2003-09-02 14:38
- Location: Holzwickede
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
Hallo,
schon eine weile ruhig in diesem Thread. Ich nutze auf unseren 1&1 rootys auch Reoback für tägliche Backups auf FTP-Space. Bin grundsätzlich damit zufrieden, aber das nicht-sichern von tar-Files und einige andere Kleinigkeiten stören mich.
Habt ihr in der Version von "realSpiderman" noch irgendwelche markannten Probleme entdeckt?
Dein guter Vorsatz alles anschließend an den Autor zu schicken hat scheinbar nicht gefruchtet realSpiderman. Zumindest ist das letzte update auf reoback.sf.net von 2002.
Gruß blacksavior
schon eine weile ruhig in diesem Thread. Ich nutze auf unseren 1&1 rootys auch Reoback für tägliche Backups auf FTP-Space. Bin grundsätzlich damit zufrieden, aber das nicht-sichern von tar-Files und einige andere Kleinigkeiten stören mich.
Habt ihr in der Version von "realSpiderman" noch irgendwelche markannten Probleme entdeckt?
Dein guter Vorsatz alles anschließend an den Autor zu schicken hat scheinbar nicht gefruchtet realSpiderman. Zumindest ist das letzte update auf reoback.sf.net von 2002.
Gruß blacksavior
-
Anonymous
Re: REOBACK sicher nicht obwohl sich was ändert
gibts schon irgendwelche neuigkeiten?
würde mich auch interessieren.... oder würdet ihr doch eher zu einer anderen backup-lösung raten, da reoback scheinbar nicht weiterentwickelt wird?!
ciao, loler
würde mich auch interessieren.... oder würdet ihr doch eher zu einer anderen backup-lösung raten, da reoback scheinbar nicht weiterentwickelt wird?!
ciao, loler