HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
habe auf meinem Development-Rootie folgende Umgebung installiert:
Apache 2.0.49 mit Tomcat 5.0.19 verbunden durch mod_jk2.
Nach ein paar kleinen Schwierigkeiten bin ich der Meinung, dass das Ganze jetzt stabil läuft und der Ã?ffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann :-D
Ach ja, was mache ich überhaupt damit? Bei der Erstellung von Webseiten verwende ich für die dynamischen Seiten JSP (deshalb auch Tomcat). Da ich aber nicht wirklich ein JSP-Profi bin, verwende ich noch zusätzlich Taglibs (die ebenfalls vom Jakarta Projekt stammen). So lassen sich Datenbankzugriffe und noch ein paar andere kleine Schmankerl realisieren, ohne großen Aufwand zu haben. Das Ganze klappt natürlich auch mit virtuellen Host.
Da ich immer eine recht gute Dokumentation mache (man muss ja hinterher noch wissen, was man getan hat :) ) könnte ich daraus ein kleines Tutorial basteln und hier im Rootforum veröffentlichen.
Gebt mir doch bitte Feedback, ob Ihr da Interesse habt.
Bis denne - sCHL
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
Ansonsten wäre das durchaus etwas für die FAQ, also why not?
Gerne ;)
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
meinst Du es gibt da sehr gravierende unterschiede?
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
Alternativ - wenn Du ein echtes HOWTO schreiben würdest, könntest Du es auch über tldp.org veröffentlichen. Die biten (gegenüber debianhowto.de) sogar noch den Service, dass Du das Dokument als Plain-Text einschicken kannst und es redigiert als XML zurückbekommst ;) Außerdem ist tldp.org nun wirklich distributionsunabhängig. Wir würden dann auf Dein HOWTO von hier aus oder aus der FAQ einen Link setzen, so dass es auch für die User hier unkomplziert zu erreichen ist.
-
majortermi
- Userprojekt

- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
Ich habe letztens relativ lange gebraucht, um mod_jk2 in meinen Apache so einzubinden, das es auch richtig mit dem Tomcat läuft. Inzwischen geht es zwar einigermaßen, aber ich habe immernoch keine echten Durchblick...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
also wie gesagt, bei mir laufen die jsp's ganz gut. habe da noch keine probleme entdeckt. was mir allerdings aufgefallen ist. seit ich das mod_jk2 mit loadmodule in der httpd.conf lade, werden ab und an mal die php dateien vom confixx zum download angeboten. das tritt sehr selten und ganz sporadisch auf. hast Du was ähnliches beobachtet?
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
-
Anonymous
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
-
majortermi
- Userprojekt

- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
Das kann ich nicht wirklich sagen, da ichsCHL wrote:was mir allerdings aufgefallen ist. seit ich das mod_jk2 mit loadmodule in der httpd.conf lade, werden ab und an mal die php dateien vom confixx zum download angeboten. das tritt sehr selten und ganz sporadisch auf. hast Du was ähnliches beobachtet?
a) kein Confixx benutze,
b) kein mod_php sondern suPHP benutze und
c) mod_jk2 momentan nur auf einem Testsystem installiert ist, auf dem ich momentan kein PHP parallel benutze.
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
Was ich vorher gemacht habe:
1. Installation des aktuellen OpenSSL 0.9.7d
2. Installation des aktuellen OpenSSH 3.8p1
3. Sicheres Login mit Putty
4. Installation des aktuellen Apache 2.0.49
5. Installation des aktuellen J2SDK1.4.2-04
a) Download und Entpacken
Code: Select all
localhost:~> cd /usr/local/src
localhost:/usr/local/src~> w3m http://java.sun.com/j2se/1.4.2/download.html (hier das self-extracting file für 32bit linux downloaden)
localhost:/usr/local/src:~> chmod 755 j2sdk-1_4_2_04-linux-i586.bin
localhost:/usr/local/src~> ./j2sdk-1_4_2_04-linux-i586.bin
localhost:/usr/local/src~> cp j2sdk1.4.2_04 /usr/lib
localhost:/usr/local/src/~> cd /usr/lib
localhost:/usr/lib/~> ln -sf j2sdk1.4.2_04 java (so ein link vereinfacht einfach die tip-arbeit) 6. Installation von Tomcat
a) Download und Entpacken
Code: Select all
localhost:~> cd /usr/local/src
localhost:/usr/local/src~> wget ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/apache/jakarta/tomcat-5/v5.0.19/bin/jakarta-tomcat-5.0.19.tar.gz
localhost:/usr/local/src:~> tar xfvz jakarta-tomcat-5.0.19.tar.gz
localhost:/usr/local/src~> cp jakarta-tomcat-5.0.19.tar.gz /usr/local
localhost:/usr/local/src/~> cd /usr/local
localhost:/usr/local/~> ln -sf jakarta-tomcat-5.0.19 tomcat (so ein link vereinfacht einfach die tip-arbeit)
localhost:/usr/local/~> cd tomcat/conf Die server.xml ist die zentrale Konfigurationsdatei für die Tomcat Engine. In der folgenden Konfiguration wird Tomcat nur auf Port 8009 lauschen und an die Adresse 127.0.0.1 gebunden sein.
Code: Select all
localhost:/usr/local/tomcat/conf/~> vi server.xml Code: Select all
<Server port="8005" shutdown="SHUTDOWN" debug="0">
<Listener className="org.apache.catalina.mbeans.ServerLifecycleListener" debug="0"/>
<Listener className="org.apache.catalina.mbeans.GlobalResourcesLifecycleListener" debug="0"/>
<GlobalNamingResources>
<Environment name="simpleValue" type="java.lang.Integer" value="30"/>
<Resource name="UserDatabase" auth="Container" type="org.apache.catalina.UserDatabase" description="User database">
</Resource>
<ResourceParams name="UserDatabase">
<parameter>
<name>factory</name>
<value>org.apache.catalina.users.MemoryUserDatabaseFactory</value>
</parameter>
<parameter>
<name>pathname</name>
<value>conf/tomcat-users.xml</value>
</parameter>
</ResourceParams>
</GlobalNamingResources>
<Service name="Catalina">
<Connector port="8009" enableLookups="false" address="127.0.0.1" redirectPort="8443" debug="0" protocol="AJP/1.3"/>
<Engine name="Catalina" defaultHost="localhost" debug="0">
<Logger className="org.apache.catalina.logger.FileLogger" prefix="catalina_log." suffix=".txt" timestamp="true"/>
<Realm className="org.apache.catalina.realm.UserDatabaseRealm" debug="0" resourceName="UserDatabase"/>
<!-- Beginn Virtuelle Hosts -->
<Host name="www.chlvirtualwork.de" debug="0" appBase="/srv/www/htdocs/web1/html" unpackWARs="true">
<Valve className="org.apache.catalina.valves.AccessLogValve" directory="logs" prefix="chlvirtualwork_access_log." suffix=".txt" pattern="common"/>
<Logger className="org.apache.catalina.logger.FileLogger" directory="logs" prefix="chlvirtualwork_log." suffix=".txt" timestamp="true"/>
<Context path="" docBase="" debug="0" reloadable="true">
</Context>
</Host>
<!-- Ende Virtuelle Hosts -->
</Engine>
</Service>
</Server>Jetzt muss noch in der Startdatei von Tomcat der Pfad zum Java eingefügt werden.
Code: Select all
localhost:/usr/local/tomcat/conf/~> cd ../bin
localhost:/usr/local/tomcat/bin/~> vi catalina.sh Code: Select all
# $Id: catalina.sh,v 1.11 2003/10/22 00:28:44 jfarcand Exp $
# -----------------------------------------------------------------------------
JAVA_HOME=/usr/lib/java
# OS specific support. $var _must_ be set to either true or false.
cygwin=falseCode: Select all
localhost:/usr/local/tomcat/bin/~> ./catalina.sh start a) Download und Entpacken
Code: Select all
localhost:~> cd /usr/local/src
localhost:/usr/local/src~> wget ftp://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/apache/jakarta/tomcat-connectors/jk2/jakarta-tomcat-connectors-jk2-src-current.tar.gz
localhost:/usr/local/src:~> tar xfvz jakarta-tomcat-connectors-jk2-src-current.tar.gz
localhost:/usr/local/src~> cd jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/native2
localhost:/usr/local/src/jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/native2~>b) Kompilieren
Für das Kompilieren von mod_jk2 müssen libtool-1.4.2, autoconf-2.53, automake-1.6.3 installiert sein.
Code: Select all
localhost:/usr/local/src/jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/native2~> chmod 755 buildconf.sh
localhost:/usr/local/src/jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/native2~> ./buildconf.sh
localhost:/usr/local/src/jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/native2~> ./configure --with-apxs2=/usr/local/apache2/bin/apxs --enable-EAPI
localhost:/usr/local/src/jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/native2~> makeNach dem make folgt jetzt ausnahmsweise kein make install. Man muss die eben erzeugten Module von Hand in den Modulordner des Apache kopieren.
Code: Select all
localhost:/usr/local/src/jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/native2~> ../build/jk2/apache2/
localhost:/usr/local/src/jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/build/jk2/apache2~> cp mod_jk2.so /usr/local/apache2/modules
localhost:/usr/local/src/jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/build/jk2/apache2~> cp jkjni.so /usr/local/apache2/modules
localhost:/usr/local/src/jakarta-tomcat-connectors-jk2-2.0.2-src/jk/build/jk2/apache2~> cd /usr/local/apache2/conf
localhost:/usr/local/apache2/conf~>8. Integration von Tomcat 5 in Apache 2
a) Erstellen der workers2.properties
Code: Select all
localhost:/usr/local/apache2/conf~> touch workers2.properties
localhost:/usr/local/apache2/conf~> vi workers2.propertiesCode: Select all
[logger.apache2]
level=DEBUG
[shm]
file=/usr/local/apache/logs/shm.file
size=1048576
[channel.socket:localhost:8009]
port=8009
host=127.0.0.1
# Worker definieren
[ajp13:localhost:8009]
channel=channel.socket:localhost:8009
# Domains definieren und dem Worker zuweisen
[uri:www.chlvirtualwork.de/*.jsp]
worker=ajp13:localhost:8009In der httpd.conf muss natürlich das mod_jk2 Modul geladen werden.
Code: Select all
localhost:/usr/local/apache2/conf~> vi httpd.confCode: Select all
LoadModule jk2_module modules/mod_jk2.soRe: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
Ich könnte evtl. etwas ähnliches schreiben für die Kombination Apache 1.3.x und Tomcat 4.1.x mit mod_jk, alles unter debian woody, allerdings mit Java von Sun und dem aktuellen 4.1.x-er Tomcat von Apache. Allerdings bin ich noch am testen, da ich diese Kombination zusammen mit mysql als Grundlage für eine opencms-Installation brauche.olfi wrote:Sofern unter Debian, was spricht gegen Debianhowto.de *g*
Ansonsten wäre das durchaus etwas für die FAQ, also why not?
Gerne ;)
Wenn also Interesse da ist...
-
Anonymous
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
Ja bitte, brauche die Installation für den gleichen Zweck.ZEROByte wrote: Wenn also Interesse da ist...
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
12.1.Download des aktuellen Javaâ??s
Code: Select all
cd /usr/lib
w3m java.sun.com
SDK Self Extracting File für Linux downloaden
chmod 755 j2sdk-1_4_2_01-linux-i586.bin
./ j2sdk-1_4_2_01-linux-i586.bin
rm j2sdk-1_4_2_01-linux-i586.bin Code: Select all
cd /tmp
wget http://apache.serveftp.org/apache-site/dist/jakarta/tomcat-4/tomcat-4.1.27.tar.gz
tar xfvz tomcat-4.1.27.tar.gz
cp tomcat-4.1.27.tar.gz /opt/jakarta-tomcat-4.1.27 Code: Select all
wget http://jakarta.apache.org/builds/jakarta-tomcat-connectors/jk/release/v1.2.2/bin/linux/i386/mod_jk-1.3.eapi.so
cp mod_jk-1.3.eapi.so /usr/lib/apache 12.4.1.Erstellen der workers.properties
Code: Select all
vi /etc/httpd/workers.properties
ps=/
worker.list=tomcat1
worker.tomcat1.port=8009
worker.tomcat1.host=localhost
worker.tomcat1.type=ajp13Code: Select all
vi /etc/httpd/apache-tomcat.conf
LoadModule jk_module /usr/lib/apache/mod_jk.so
JkWorkersFile /etc/httpd/workers.properties
JkLogFile /var/log/httpd/mod_jk.log
JkLogLevel warn
JkMount /servlet/* tomcat1
JkMount /*.jsp tomcat1Code: Select all
vi /etc/httpd/httpd.conf
Include /etc/httpd/apache-tomcat.conf (ziemlich ans Ende schreiben) Code: Select all
vi /opt/jakarta-tomcat-4.1.27/conf/server.xml Code: Select all
<Connector className="org.apache.ajp.tomcat4.Ajp13Connector"
port="8009" minProcessors="5" maxProcessors="75"
acceptCount="10" debug="0"/>Context hinzfügen
Code: Select all
<Host name="www.chl-virtualwork.com" debug="0" appBase="/home/www/web1/html" unpackWARs="true">
<Valve className="org.apache.catalina.valves.AccessLogValve"
directory="logs" prefix="chl-virtualwork_access_log." suffix=".txt"
pattern="common"/>
<Logger className="org.apache.catalina.logger.FileLogger"
directory="logs" prefix="chl-virtualwork_log." suffix=".txt"
timestamp="true"/>
<Context path="" docBase="" debug="0" reloadable="true">
</Context>
</Host>apache 1.3.x - mod-jk - tomcat 4.1.x unter Debian woody
(Als Grundlagen dafür wird eine Kombination aus apache1.3.x und tomcat4.1.x mit mod_jk verwendet)
Also hier mal die erste Rohfassung (noch kein echtes Howto), bis jetzt läuft die Kombination nur auf meinem lokalen Testsystem zu Hause - auf den Server geht es erst, wenn es ausreichend sicher ist.
Der erste Teil des Howtos enthält keine opencms-spezifischen Teile.
Bevor ich eine Konfigdatei ändere, wird erst einmal eine Sicherheitskopie angelegt.
1. Schritt: apache nach der Anleitung auf debianhowto ( http://www.debianhowto.de/de/howtos.html ) installieren und einrichten. (dort Punkt 6, die Abschnitte "Vorbemerkungen", "Apache" und "mod_ssl")
2. Schritt: mit
Code: Select all
apt-get install libapache-mod-jk3. Schritt: download des JDK 1.4.2_04 von Sun (zu finden unter http://java.sun.com/ ). Dort den Installer (nicht das rpm) auswählen und an der gewünschten Position im Verzeichnisbaum ablegen. Ich hab bei mir zur Zeit alle Programme welche nicht als .deb vorliegen unter /usr/local/ installiert um eine bessere Ã?bersicht zu haben.
4. Schritt: Installation des JDK
Als root in das Verzeichnis mit dem gespeicherten Installer wechseln und
Code: Select all
sh ./j2sdk-1_4_2_04-linux-i586.binNun müssen die Lizenzbestimmungen von Sun akzeptiert werden, danach entpackt sich der Installer ins lokale Verzeichnis
5. Schritt: Download des Tomcat 4.1.x von http://jakarta.apache.org
Ich habe die Version 4.1.30 als tar.gz zur Installation benutzt.
6. Schritt: tomcat auspacken mit
Code: Select all
tar -xvzf jakarta-tomcat-4.1.30.tar.gzCode: Select all
catalina.shCode: Select all
$TOMCAT/bin/Code: Select all
JAVA_HOME=<Pfad zum JDK>8. Schritt: Anpassen der Datei
Code: Select all
workers.propertiesCode: Select all
/etc/tomcat/jk/9.Schritt: Anpassen der Datei
Code: Select all
/var/lib/tomcat/conf/mod_jk.confCode: Select all
JkMount <blablubb> <workername>10. Schritt: Anpassen der server.xml von Tomcat: hier muss der http-Connector auskommentiert werden, sowie für den ajp13-connector der Zugriff auf den Host 127.0.0.1 beschränkt werden, falls nicht etwas anderes gewünscht wird.
11. Schritt: Tomcat soll unter dem User www-data laufen, also diesem User den Tomcat "übereignen":
Code: Select all
chown -R www-data:www-data $TOMCATCode: Select all
startup.shCode: Select all
$TOMCAT/bin/Ergänzungen für den Einsatz von opencms:
opencms setzt xerces-1.4.4 voraus, tomcat bringt in Versionen > 4.1.28 einen neueren xerces mit. Damit opencms funktioniert müssen die xerces-jars aus dem endorsed-Verzeichnis des Tomcat entfernt werden und durch die xerces-Datei ersetzt werden, welche sich im opencms.war befindet.
Ausserdem ist es laut opencms-Doku nötig das file.encoding auf ISO-8859-1 zu setzen (in der catalina.sh)
Für die Installation von opencms fehlt jetzt noch ein eingerichteter mysql-server.
(to be continued)
Nun sollte theoretisch alles funktionieren.
:twisted:ACHTUNG:twisted:
Nach Abschluss der bisherigen Schritte ist das System noch nicht unbedingt in einem sicheren Zustand.
Diese Kurzanleitung ist nur für jemanden gedacht, der sich mit den einzelnen Teilaspekten schon gut auskennt und ist mehr eine Gedächtnisstütze als eine detaillierte Anleitung.
Wer eine solche Kombination im Netz betreiben will sollte mit dieser Anleitung keine größeren Probleme haben.
TODO:
-Installation und Einrichtung von mysql-server
-Installation von opencms
-Sammlung von Linklisten für die einzelnen Teilaspekte
Korrekturen, Anregungen, Tipps und Ergänzungen sind natürlich jederzeit willkommen.
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
gebt mir doch bitte mal bescheid... danke
grüße sCHL
Re: HowTo für Apache2 und Tomcat5 gewünscht?
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
