RAID-System / Backuplösung?
RAID-System / Backuplösung?
Hi Leute!
ich habe mir mal ein paar Gedanken über eine Datensicherungsstrategie gemacht und will mal eure Meinung darüber hören.
(ich werde bald einen 1-HE-Rootser in ein Rechenzentrum stellen)
Meine Gedanken waren, 3 Festplatten einzubauen, die alle gleich groß sind. (so um die 40 - 60 GB, mal schauen)
2 dieser Platten werde ich zu einem RAID-1 zusammenschliessen, damit die eine Platte die andere bei ausfall ersetzen kann, ohne dass ich gleich ins RZ fahren muss. (natürlich sollte die platte baldmöglichst ausgetauscht werden)
die drite Platte fungiert als Backupmedium auf die ich wahlweise die wichtigen daten (Datenbank, programmdaten) oder das ganze system (sprich "/")backupen werde, ich dachte an einen 1-Tages Rythmus....
(btw. was würdet ihr machen?)
Was haltet ihr davon? was würdet ihr besser / anders machen?
ich habe mir mal ein paar Gedanken über eine Datensicherungsstrategie gemacht und will mal eure Meinung darüber hören.
(ich werde bald einen 1-HE-Rootser in ein Rechenzentrum stellen)
Meine Gedanken waren, 3 Festplatten einzubauen, die alle gleich groß sind. (so um die 40 - 60 GB, mal schauen)
2 dieser Platten werde ich zu einem RAID-1 zusammenschliessen, damit die eine Platte die andere bei ausfall ersetzen kann, ohne dass ich gleich ins RZ fahren muss. (natürlich sollte die platte baldmöglichst ausgetauscht werden)
die drite Platte fungiert als Backupmedium auf die ich wahlweise die wichtigen daten (Datenbank, programmdaten) oder das ganze system (sprich "/")backupen werde, ich dachte an einen 1-Tages Rythmus....
(btw. was würdet ihr machen?)
Was haltet ihr davon? was würdet ihr besser / anders machen?
Re: RAID-System / Backuplösung?
Hi!HELLinG3R wrote:Hi Leute!
ich habe mir mal ein paar Gedanken über eine Datensicherungsstrategie gemacht und will mal eure Meinung darüber hören.
(ich werde bald einen 1-HE-Rootser in ein Rechenzentrum stellen)
Meine Gedanken waren, 3 Festplatten einzubauen, die alle gleich groß sind. (so um die 40 - 60 GB, mal schauen)
2 dieser Platten werde ich zu einem RAID-1 zusammenschliessen, damit die eine Platte die andere bei ausfall ersetzen kann, ohne dass ich gleich ins RZ fahren muss. (natürlich sollte die platte baldmöglichst ausgetauscht werden)
die drite Platte fungiert als Backupmedium auf die ich wahlweise die wichtigen daten (Datenbank, programmdaten) oder das ganze system (sprich "/")backupen werde, ich dachte an einen 1-Tages Rythmus....
(btw. was würdet ihr machen?)
Was haltet ihr davon? was würdet ihr besser / anders machen?
Also ich würde erstmal nicht unbedingt 3 Platten in ein 1HE Gehäuse packen, das wird doch recht eng und heiß. Was willst du für Platten einsetzen? Wie werden die gekühlt?
Ansonsten würde ich nicht unbedingt täglich das ganze System sichern, das macht IMHO recht wenig bis garkeinen Sinn. Sollte dann mal wirklich was hinüber sein, hast du ja nur das Backup vom Tag vorher. Mach doch lieber inkrementelle Backups (Reoback als Programmtip z.B.).
Ausserdem wäre es mir persönlich lieber, die Backups NICHT im selben Rechner zu haben, d.h. irgendwie nicht unbedingt an genau demselben Ort wie das echtsystem. Stell dir z.B. vor alles wird durch eine Ã?berspannung zerstört oder so :P
Musst du mal sehen, eventuell bietet dein Provider ja auch nen günstigen Rootserver oder Backupspace oder so an.
Re: RAID-System / Backuplösung?
Also zu Deinem zweiten Punkt kann ich nur darauf hinweisen, dass *gute* RAID-Controller (Mylex, Adaptec, 3Ware, ...) "Hot Spare" beherrschen. Das bedeutet, dass bei dem Ausfall einer Platte diese automagisch durch eine "frische" ersetzt wird. Das läuft dann so ab, dass Du beispielsweise in einem 12er Enclosure 9 Platten für das RAID verwendest und 3 als Hot Spare Platten daruf warten, dass etwas passiert ;) Der Verwendungszweck wird bei der Einrichtung des Arrays dem Controller mitgeteilt, alles weitere regelt der dann.
Vorteil: Plattenausfälle können (begrenzt) automatisch kompensiert werden, da auch die Neubildung des RAID automagisch durch den Controller vorgenommen wird (werden kann).
Nachteile: Die Hot Spare Platten "leben" unter denselben Bedingungen wie alle anderen Platten des RAID. D.h. auch hier findet Alterung usw. statt. Das bedeutet, dass die schönste Hot Spare Konstruktion nichts nützt, wenn das Enclosure beispielsweise zu heiß wird, auch Ã?berspannungsschäden betreffen alle Platten ...
Ich würde Dir raten, Deine Backups in einen anderen RZ auflaufen zu lassen. Miete Dir doch einfach einen kleinen rootie und arbeite mit einer anständigen und netzwerkfähigen Backuplösung ;)
Vorteil: Plattenausfälle können (begrenzt) automatisch kompensiert werden, da auch die Neubildung des RAID automagisch durch den Controller vorgenommen wird (werden kann).
Nachteile: Die Hot Spare Platten "leben" unter denselben Bedingungen wie alle anderen Platten des RAID. D.h. auch hier findet Alterung usw. statt. Das bedeutet, dass die schönste Hot Spare Konstruktion nichts nützt, wenn das Enclosure beispielsweise zu heiß wird, auch Ã?berspannungsschäden betreffen alle Platten ...
Ich würde Dir raten, Deine Backups in einen anderen RZ auflaufen zu lassen. Miete Dir doch einfach einen kleinen rootie und arbeite mit einer anständigen und netzwerkfähigen Backuplösung ;)
Re: RAID-System / Backuplösung?
Backups die du täglich laufen lässt sind auch eine Frage des Traffics!
Wie wäre es deshalb, mit einem Backup-Server im gleichen Rack ein Platz höher, der über ein Crossover direkt an eine zweite Netzwerkkarte im Hauptserver verbunden ist. Du hättest damit volle 100MBit und keine Sorgen mit dem Traffic.
(Bei größeren Systemen könnte man so auch die MySQL Server anbieten.)
Wie wäre es deshalb, mit einem Backup-Server im gleichen Rack ein Platz höher, der über ein Crossover direkt an eine zweite Netzwerkkarte im Hauptserver verbunden ist. Du hättest damit volle 100MBit und keine Sorgen mit dem Traffic.
(Bei größeren Systemen könnte man so auch die MySQL Server anbieten.)
Re: RAID-System / Backuplösung?
naja, das problem ist die preisgrenze.
ich denke ich werde entweder 2 oder 3 platten zu einem raid-1 zusammenschliessen mittels eines raidcontrollers.
ein zweiter server wäre zwar schön, aber der stellplatz kosten dann auch gleich wieder 25? mehr, und dann wird mein kleines projekt unrentabel.
die kühlung dürfte eigentlich ausreichen, sind immerhin 6 lüfter drinnen und nochmal 3 an den wichtigsten lüftungsschlitzen.
ich habe aber immernoch nicht soo besonders viel peil von raid.
beispielsweise die treiber:
ich dachte im debiankernel ab 2.4.6 ist raid eingebunden und muss nur aktiviert werden - den rest macht der controller.
nach den howtos die ich gelesen habe, geht das aber nicht, ich muss stattdessen einen eigenen kernel compilieren in denen die treiber nicht als modul vorliegen??
(allerdings waren die von älteren versionen)
ich habe mir das ganze so vorgestellt:
Risercard reinstecken -> raidcontroller da rein -> debiancd rein -> installation starten -> im kernel raidsupport aktivieren -> gut isses.
in den tutorials stand aber was davon, dass ich beide platten gleich formatieren / partitionieren müsste und bootfähig machen müsste und so wieter.
ich bin jetzt echt etwas verwirrt, was das ganze angeht...
(aber danke trotzdem für eure Geuld mit mir)
ich denke ich werde entweder 2 oder 3 platten zu einem raid-1 zusammenschliessen mittels eines raidcontrollers.
ein zweiter server wäre zwar schön, aber der stellplatz kosten dann auch gleich wieder 25? mehr, und dann wird mein kleines projekt unrentabel.
die kühlung dürfte eigentlich ausreichen, sind immerhin 6 lüfter drinnen und nochmal 3 an den wichtigsten lüftungsschlitzen.
ich habe aber immernoch nicht soo besonders viel peil von raid.
beispielsweise die treiber:
ich dachte im debiankernel ab 2.4.6 ist raid eingebunden und muss nur aktiviert werden - den rest macht der controller.
nach den howtos die ich gelesen habe, geht das aber nicht, ich muss stattdessen einen eigenen kernel compilieren in denen die treiber nicht als modul vorliegen??
(allerdings waren die von älteren versionen)
ich habe mir das ganze so vorgestellt:
Risercard reinstecken -> raidcontroller da rein -> debiancd rein -> installation starten -> im kernel raidsupport aktivieren -> gut isses.
in den tutorials stand aber was davon, dass ich beide platten gleich formatieren / partitionieren müsste und bootfähig machen müsste und so wieter.
ich bin jetzt echt etwas verwirrt, was das ganze angeht...
(aber danke trotzdem für eure Geuld mit mir)
Re: RAID-System / Backuplösung?
Was benutzt du denn für einen Raidcontroller? hatte das Thema Linux + Raid vor etwa nem Jahr recht intensiv bei mir...HELLinG3R wrote:naja, das problem ist die preisgrenze.
ich denke ich werde entweder 2 oder 3 platten zu einem raid-1 zusammenschliessen mittels eines raidcontrollers.
ein zweiter server wäre zwar schön, aber der stellplatz kosten dann auch gleich wieder 25? mehr, und dann wird mein kleines projekt unrentabel.
die kühlung dürfte eigentlich ausreichen, sind immerhin 6 lüfter drinnen und nochmal 3 an den wichtigsten lüftungsschlitzen.
ich habe aber immernoch nicht soo besonders viel peil von raid.
beispielsweise die treiber:
ich dachte im debiankernel ab 2.4.6 ist raid eingebunden und muss nur aktiviert werden - den rest macht der controller.
nach den howtos die ich gelesen habe, geht das aber nicht, ich muss stattdessen einen eigenen kernel compilieren in denen die treiber nicht als modul vorliegen??
(allerdings waren die von älteren versionen)
ich habe mir das ganze so vorgestellt:
Risercard reinstecken -> raidcontroller da rein -> debiancd rein -> installation starten -> im kernel raidsupport aktivieren -> gut isses.
in den tutorials stand aber was davon, dass ich beide platten gleich formatieren / partitionieren müsste und bootfähig machen müsste und so wieter.
ich bin jetzt echt etwas verwirrt, was das ganze angeht...
(aber danke trotzdem für eure Geuld mit mir)
Wenn du so einen 0815-OnBoard-Controller hast, macht es IMHO mehr Sinn das ganze per Softwareraid zu machen.
Re: RAID-System / Backuplösung?
ich benutze 'noch' keinen controller, aber ich denke da an ein 0/8/15 teil.... für 25 euros *G*
mehr ist einfach nicht drinnen. (SIS-Chip, wenn dir das was sagt, mir jedenfalls nicht ;) )
ich denke mir halt, dass bei hardwareraid die installation leichter ausfällt bzw auch das "plattenersetzen"...
mehr ist einfach nicht drinnen. (SIS-Chip, wenn dir das was sagt, mir jedenfalls nicht ;) )
ich denke mir halt, dass bei hardwareraid die installation leichter ausfällt bzw auch das "plattenersetzen"...
Re: RAID-System / Backuplösung?
WAAAAAAHHH Da isses das böse S-Wort ;-)HELLinG3R wrote:ich benutze 'noch' keinen controller, aber ich denke da an ein 0/8/15 teil.... für 25 euros *G*
mehr ist einfach nicht drinnen. (SIS-Chip, wenn dir das was sagt, mir jedenfalls nicht ;) )
ich denke mir halt, dass bei hardwareraid die installation leichter ausfällt bzw auch das "plattenersetzen"...
Also dann mach Softwareraid, weil von der "Intelligenz" sind solche Controller etwa genauso gut. Ausserdem wirst du Probleme mit Linux bekommen.
Ich dachte wir reden hier von 3Ware oder Adaptec oder Promise oder so. :P
Re: RAID-System / Backuplösung?
ja... den 3ware für über 200 E habe ich auch gesehen...
aber der ist vom geldbeutel her nicht drin.
ich weis nicht, ob ich ein softwareraid zum laufen bekomme.
in wiefern werde ich mit nem 0815teil probleme bekommen? gibts da nicht einen "Standrardtreiber"?
Ausserdem: ist es nicht wesentlich einfacher, platten zu tauschen, wenn diese an einem hardwareraid hängen?
(Beschreibung:
UDMA 133 RAID Controller KW-571B
ATA133 RAID-Karte für 4 IDE-Geräte zusätzlich, Raid 0, 1 und 0+1, Unterstützung der Boot-Funktion, PCI 2.2 kompatibel, plug-and-play, incl. 2 Flachbandkabel UDMA 133, SIS-Chipsatz, Win 9x/NT/2000 und Linux.
aber der ist vom geldbeutel her nicht drin.
ich weis nicht, ob ich ein softwareraid zum laufen bekomme.
in wiefern werde ich mit nem 0815teil probleme bekommen? gibts da nicht einen "Standrardtreiber"?
Ausserdem: ist es nicht wesentlich einfacher, platten zu tauschen, wenn diese an einem hardwareraid hängen?
(Beschreibung:
UDMA 133 RAID Controller KW-571B
ATA133 RAID-Karte für 4 IDE-Geräte zusätzlich, Raid 0, 1 und 0+1, Unterstützung der Boot-Funktion, PCI 2.2 kompatibel, plug-and-play, incl. 2 Flachbandkabel UDMA 133, SIS-Chipsatz, Win 9x/NT/2000 und Linux.
Re: RAID-System / Backuplösung?
also zu softwareraid würde ich keine empfehlung aussprechen.
software hat mehrere nachteile. unter anderem beansprucht es den rechner in der performance mehr.
wenn man nen virus oder dergleichen hat, kann das raid gefährdet sein und und und... aber dazu gibts mehrere info´s im netz.
Gruß
Michael
software hat mehrere nachteile. unter anderem beansprucht es den rechner in der performance mehr.
wenn man nen virus oder dergleichen hat, kann das raid gefährdet sein und und und... aber dazu gibts mehrere info´s im netz.
Gruß
Michael
Re: RAID-System / Backuplösung?
Bei 3 Platten würde ich mir RAID 5 überlegen ....
Gruss Outi
Gruss Outi
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: RAID-System / Backuplösung?
Der Performance-Penalty der Linux Software-RAID-Implementierung ist ziemlich gering.software hat mehrere nachteile. unter anderem beansprucht es den rechner in der performance mehr.
Also die Info, was Viren mit dem Soft-RAID zu tun haben sollen, würde mich dann doch recht schwer interessieren...wenn man nen virus oder dergleichen hat, kann das raid gefährdet sein und und und... aber dazu gibts mehrere info´s im netz.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: RAID-System / Backuplösung?
Er meint verm., daß die Raidsoftware durch nen Virus zerstört werden könnte und dann verm. gar keine Daten mehr zu retten wären ....
Gruß Outi
Gruß Outi
Re: RAID-System / Backuplösung?
Jup. ich wollte hier aber nicht speziell auf ein virus deuten, sondern eher, dass es softwaremäßig wesentlich mehr angriffspunkte / fehlerquellen gibt.Outlaw wrote:Er meint verm., daß die Raidsoftware durch nen Virus zerstört werden könnte und dann verm. gar keine Daten mehr zu retten wären ....
dein system ist wesentlich anfälliger. da ist dann ein system ohne raid effektiver als sein softwareraid. denn dass die software mal nicht mag ist wahrsch. als dass eine platte abraucht.
das wollte ich damit andeuten
Gruß
Michael
Re: RAID-System / Backuplösung?
ähm, das ist in den Kernel implementiert, soweit ich das weiß. Also bevor ich nen SIS-Raid-Controller einsetzten würde (wohlgemerkt in ner Linuxumgebung, aber eigentlich auch allgemein ;-) ), würde ich 3mal Softwareraid nehmen.Outlaw wrote:Er meint verm., daß die Raidsoftware durch nen Virus zerstört werden könnte und dann verm. gar keine Daten mehr zu retten wären ....
Gruß Outi
Und zu Raid5 -> wurde ja oben schonmal vorgeschlagen. IMHO ist es für dich das günstigste nen zweiten server zu nehmen, da schön zu backupen und zu hoffen das keine Platte ausfällt.
Weil die Raid1 Lösung mit SIS halte ich für recht mutig. Kriegt der es überhaupt gebacken ne neue Platte in das "alte" Raid1 einzubinden?
Re: RAID-System / Backuplösung?
wie auch oben nochmal die beschreibung:
Beschreibung:
UDMA 133 RAID Controller KW-571B
ATA133 RAID-Karte für 4 IDE-Geräte zusätzlich, Raid 0, 1 und 0+1, Unterstützung der Boot-Funktion, PCI 2.2 kompatibel, plug-and-play, incl. 2 Flachbandkabel UDMA 133, SIS-Chipsatz, Win 9x/NT/2000 und Linux.
^^ da sind also linuxtreiber bei auf ner CD (habe ich nachgelesen, da sind noch genauere details hinter nem link)
ach ja: plug and play- geht das unter linux?
noch was: modconf spuckt unter DRIVERS/IDE/PCI
folgenden treiber aus:
sis5513 - (No description available)
^^ das könnte doch so ein allgemeiner treiber sein... für den chip....
ich denke schon, dass der controller das gebacken bekommt, weil sonst wärs kein RAID-controller.
was genau stört dich am SIS-Chip? würde mich echt interessieren,w eil ich den chip nicht kenne....
Beschreibung:
UDMA 133 RAID Controller KW-571B
ATA133 RAID-Karte für 4 IDE-Geräte zusätzlich, Raid 0, 1 und 0+1, Unterstützung der Boot-Funktion, PCI 2.2 kompatibel, plug-and-play, incl. 2 Flachbandkabel UDMA 133, SIS-Chipsatz, Win 9x/NT/2000 und Linux.
^^ da sind also linuxtreiber bei auf ner CD (habe ich nachgelesen, da sind noch genauere details hinter nem link)
ach ja: plug and play- geht das unter linux?
noch was: modconf spuckt unter DRIVERS/IDE/PCI
folgenden treiber aus:
sis5513 - (No description available)
^^ das könnte doch so ein allgemeiner treiber sein... für den chip....
ich denke schon, dass der controller das gebacken bekommt, weil sonst wärs kein RAID-controller.
was genau stört dich am SIS-Chip? würde mich echt interessieren,w eil ich den chip nicht kenne....
Re: RAID-System / Backuplösung?
Ich halte nicht viel von SIS und erst Recht nicht von diesen "Homeuser"-RaidControllern - gerade im Server. IMHO sind die wirklich nur für Workstatiosn als kostengünstige Alternative zu "echten Hardwarecontrollern" gedacht. Meist sind die eh nicht mehr als nen bißchen Controller und das RAID macht dann eigentlich der Treiber.HELLinG3R wrote:wie auch oben nochmal die beschreibung:
Beschreibung:
UDMA 133 RAID Controller KW-571B
ATA133 RAID-Karte für 4 IDE-Geräte zusätzlich, Raid 0, 1 und 0+1, Unterstützung der Boot-Funktion, PCI 2.2 kompatibel, plug-and-play, incl. 2 Flachbandkabel UDMA 133, SIS-Chipsatz, Win 9x/NT/2000 und Linux.
^^ da sind also linuxtreiber bei auf ner CD (habe ich nachgelesen, da sind noch genauere details hinter nem link)
ach ja: plug and play- geht das unter linux?
noch was: modconf spuckt unter DRIVERS/IDE/PCI
folgenden treiber aus:
sis5513 - (No description available)
^^ das könnte doch so ein allgemeiner treiber sein... für den chip....
ich denke schon, dass der controller das gebacken bekommt, weil sonst wärs kein RAID-controller.
was genau stört dich am SIS-Chip? würde mich echt interessieren,w eil ich den chip nicht kenne....
Was spricht gegen Software-Raid?
Oder spare lieber und hol dir nen "richtigen" Raid-Controller, der das ganze Hardwareseitig macht.
Das ist aber auch nur meine Meinung, ich lasse mich da gerne anderseitig überzeugen ;-)
Re: RAID-System / Backuplösung?
Meine Meinung hab ich desbezüglich schon eine Seite vorher gepostet.floker wrote:Was spricht gegen Software-Raid?
Ich würde dir raten auf ein richtigen Hardware-Controller zu sparen.
Ich werde mir demnächst auch ein Server zusammenbasteln (spare noch)
Das System (Debian) wird auf einem RAID1 Controller sein, und die Daten selbst auf einem RAID5 Array (mit hot-spare).
Der RAID1 Controller geht noch, aber der 5er wird etwas teurer =)
Aber wenn man schon mit RAID anfängt, dann gleich richtig. Software RAIDs oder dergleichen sind meiner Meinung nach schlechter als gar kein RAID.
Wenn man in Sicherheit investiert, sollte man nicht am falschen Eck sparen.
Gruß
Michael
Re: RAID-System / Backuplösung?
hmmm....
das problem ist der finanzielle aufwand.
das projekt
a) steckt noch in der planung (bzw schwelle zur umsetzung)
b) soll es sich auch refinanzieren;
ich ziehe die alternative "billiges Hardwareraid" vor, und wenn das projekt nicht floppt kann man mit dem gewinn immernoch aufrüsten.
von software-raid auf hardware raid umsteigen -geht da süberhautpt?
bei hardware muss ich nur die karte austauschen und evtl ein paar einstellungen modifizieren (und treiber, natürlich)
das problem ist der finanzielle aufwand.
das projekt
a) steckt noch in der planung (bzw schwelle zur umsetzung)
b) soll es sich auch refinanzieren;
ich ziehe die alternative "billiges Hardwareraid" vor, und wenn das projekt nicht floppt kann man mit dem gewinn immernoch aufrüsten.
von software-raid auf hardware raid umsteigen -geht da süberhautpt?
bei hardware muss ich nur die karte austauschen und evtl ein paar einstellungen modifizieren (und treiber, natürlich)
Re: RAID-System / Backuplösung?
macht ihr alle mal.
bevor ich mir ne 30 euro SIS-Controller in meine Linux-Kiste stecke benutze ich lieber das SoftwareRaid von Linux. Zum Thema schlechter als Billig-Raid sach ich mal nix...
Mein Rat ist und bleibt: Nimm SR oder spare auch nen vernünftige 3Ware, Promise, Adatec, etc. Controller mit Raid5 und HotSpare.
Davon abgesehen, wenn du nciht viel "plattenplatz" brauchst, also keine 160GB Platten etc, soviel teurer kommt dich nen SCSI-Raid mit 18er Platten oder so auch nciht.
bevor ich mir ne 30 euro SIS-Controller in meine Linux-Kiste stecke benutze ich lieber das SoftwareRaid von Linux. Zum Thema schlechter als Billig-Raid sach ich mal nix...
Mein Rat ist und bleibt: Nimm SR oder spare auch nen vernünftige 3Ware, Promise, Adatec, etc. Controller mit Raid5 und HotSpare.
Davon abgesehen, wenn du nciht viel "plattenplatz" brauchst, also keine 160GB Platten etc, soviel teurer kommt dich nen SCSI-Raid mit 18er Platten oder so auch nciht.
Re: RAID-System / Backuplösung?
kannst du deinen letzten satz nochmal verständlich wiederholen ... ich hab trotz mehrfachem lesen den genauen sinn nicht verstanden.
meinst du, dass ich bei wenig plattenplatz auf raid verzichten soll??
meinst du, dass ich bei wenig plattenplatz auf raid verzichten soll??
Re: RAID-System / Backuplösung?
ich habe grade noch einen günstigen controller gefunden, mit highpoint chip.
ist der deiner meinung nach empfehlenswerter?
ist der deiner meinung nach empfehlenswerter?
Re: RAID-System / Backuplösung?
Ich meinte, dass wenn du nicht viel Plattenplatz brauchst, ein SCSI-Raid mit 18GB PLatten + Controller garnicht soviel teurer wie nen IDE-Rais ist.HELLinG3R wrote:ich habe grade noch einen günstigen controller gefunden, mit highpoint chip.
ist der deiner meinung nach empfehlenswerter?
Das ist alles mehr oder weniger dasselbe, in meinen Augen.
Re: RAID-System / Backuplösung?
Hallo,
erstmal 100% ACK an floker.
Hör auf die Stimmen hier! Wenn es Dir wirklich um die Datensicherheit geht, dann ist ein 3ware-Controller (gibts so ab ca. 130 â?¬) den Billigchips auf jeden Fall vorzuziehen. Ein riesiger Vorteil ist zum Beispiel das Management, das kannst Du bei 3ware über den Browser regeln.
Bevor ich mir ne dritte Platte kaufen würde, würde ich das Geld lieber in einen gescheiten Controller investieren.
Die Treiber des 3ware sind im Linuxkernel enthalten. Das ist gut, denn sonst wird die Installation um einiges schwerer. Ich hatte mal einen Server mit einem Highpoint 372 Chip, das war eine Katastrophe Suse zu installieren. Aber selbst dieser Server hat mittlerweile einen 3ware-Controller und der Highpoint onboard ist abgeschaltet.
Ã?berleg es Dir gut und tu Dir selber einen Gefallen!
MfG
erstmal 100% ACK an floker.
Hör auf die Stimmen hier! Wenn es Dir wirklich um die Datensicherheit geht, dann ist ein 3ware-Controller (gibts so ab ca. 130 â?¬) den Billigchips auf jeden Fall vorzuziehen. Ein riesiger Vorteil ist zum Beispiel das Management, das kannst Du bei 3ware über den Browser regeln.
Bevor ich mir ne dritte Platte kaufen würde, würde ich das Geld lieber in einen gescheiten Controller investieren.
Die Treiber des 3ware sind im Linuxkernel enthalten. Das ist gut, denn sonst wird die Installation um einiges schwerer. Ich hatte mal einen Server mit einem Highpoint 372 Chip, das war eine Katastrophe Suse zu installieren. Aber selbst dieser Server hat mittlerweile einen 3ware-Controller und der Highpoint onboard ist abgeschaltet.
Ã?berleg es Dir gut und tu Dir selber einen Gefallen!
MfG
-
- Userprojekt
- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: RAID-System / Backuplösung?
Ich kann dir nur empfehlen bei IDE-RAIDs von allem, was nicht 3ware ist, die Finger zu lassen. Dann lieber gleich ein reines Software-RAID. Das funktioniert recht zuverlässig (läuft hier bei mir zu Hause seit fast 3 Jahren). Die einzigen Nachteile sind etwas kompliziertere Konfiguration gegenüber einen Hardware-RAID, nur eingeschränkt bootbar und natürlich die Performance. Mit einem billigen "Halb-Hardware"-RAID sind die Probleme aber noch deutlich ausgeprägter. Ich habe da einschlägige Erfahrungen mit einem Promise-Chipset...
SCSI-Hardware-RAID ist natürlich nochmal ganz ein anderes Thema, neu aber kaum zu bezahlen (Controller liegen im Bereich 1000+ Euro).
SCSI-Hardware-RAID ist natürlich nochmal ganz ein anderes Thema, neu aber kaum zu bezahlen (Controller liegen im Bereich 1000+ Euro).
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...