Hallo,
habe Postfix als MTA im Einsatz unter Debian. SASL ist aktiviert und funktioniert auch einwandrei.
Allerdins haben wir einen Kunden der unseren Server als Relay benutzt um Massenmailing an wiederum seine Kunden zu verschicken. Das sind schon mal 1500 bis 2000 Mails, teilweise mit Anhang.
Der Kunde nutzt ein Datenbank Programm welches wiederum auf seinen Email Client (in diesem Fall Outlook XP) zugreift um den Versand der Emails vorzunehmen. Der Versand funktioniert ca. die ersten 400 bis 600 Emails einwandfrei. Ab da an bekommt er für den Rest der Emails einen 554 Relay access denied.
Hardware technisch hält die Maschine locker mit, auch von der Leitung her sollte es kein Problem.
Ein Blick in die Logfiles gab mir auch nicht viel Aufschluß.
Kann es sein das die SASL Authentifizierung von Postfix einfach in die Knie geht bei einer gewissen Anzahl von Mails? Hat jemand Erfahrung damit.
Besten Dank im voraus für Tips und Erfahrungen.
Gruss
TIMO
Postfix + SASL + Massenmailing
Re: Postfix + SASL + Massenmailing
Zu deinem eigentlichen Problem habe ich keine Lösung, aber es ist auch ein Unding für Massenmailings Outllok zu benutzen.
Ich würde ihm an deiner Stelle vorschlagen, seine Massmails einfach über ein Mailinlistenprogramm z.b. mailman zu machen.
Da gibt es alles was er braucht und er muss nur eine einzige Mail verschicken, um die Verteilung kümmert sich dann mailman direkt auf deinem Server.
Gruss
Marc
Ich würde ihm an deiner Stelle vorschlagen, seine Massmails einfach über ein Mailinlistenprogramm z.b. mailman zu machen.
Da gibt es alles was er braucht und er muss nur eine einzige Mail verschicken, um die Verteilung kümmert sich dann mailman direkt auf deinem Server.
Gruss
Marc
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Postfix + SASL + Massenmailing
Strenggenommen ist es ein grundsätzliches Unding, das Medium E-Mail mit solchem Zeugs wie Ausguck zu vergewaltigen. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Postfix + SASL + Massenmailing
Erstmal danke Jungs.
Werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen was ich ihm vorschlagen. Das Problem ist halt das er unbedingt sein DB Programm nutzen will (ACT oder wie auch immer das heisst).
Dachte es hat vielleicht einer Erfahrungen mit einigen Werten bezüglich SASL unter Postfix.
Werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen was ich ihm vorschlagen. Das Problem ist halt das er unbedingt sein DB Programm nutzen will (ACT oder wie auch immer das heisst).
Dachte es hat vielleicht einer Erfahrungen mit einigen Werten bezüglich SASL unter Postfix.
Re: Postfix + SASL + Massenmailing
Hi,
könnt ein timeout beim SASL sein.
Outlook sollte sich ja nur einmal beim Server anmelden (?) und sendet dann nur noch, bis nach einem timeout von SASL 554 relaying dienied kommt. Funkioniert das senden wieder nachdem Outlook genötigt wurde sich neu am Server anzumelden?
Bei meiner alten Firma haben wir übrigens mal übergangsweise mit dem Schnell Ausguck auch so 1k-2k Mails verschickt, damals noch über ISDN...
Es ging
irgendwie...
könnt ein timeout beim SASL sein.
Outlook sollte sich ja nur einmal beim Server anmelden (?) und sendet dann nur noch, bis nach einem timeout von SASL 554 relaying dienied kommt. Funkioniert das senden wieder nachdem Outlook genötigt wurde sich neu am Server anzumelden?
Bei meiner alten Firma haben wir übrigens mal übergangsweise mit dem Schnell Ausguck auch so 1k-2k Mails verschickt, damals noch über ISDN...
Es ging
Re: Postfix + SASL + Massenmailing
Schau doch mal unter http://www.porcupine.org/postfix-mirror ... onf.5.html nach. Dort ist eine Beschreibung aller (für die kommende Version 2.1 gültigen) Parameter der main.cf - vielleicht kannst du daraus ja irgendwelche Informationen ableiten. Ich habe mal nach 'max' gesucht, aber das brachte kein sinnvolles Ergebnis, meine aber mich erinnern zu können, dass da so ein SPAM-Schutz enthalten ist bezüglich der maximal am Stück zu versendenden Mails von einer Adresse. (?)ghost48 wrote:Der Versand funktioniert ca. die ersten 400 bis 600 Emails einwandfrei. Ab da an bekommt er für den Rest der Emails einen 554 Relay access denied.
Hardware technisch hält die Maschine locker mit, auch von der Leitung her sollte es kein Problem.
Sind es denn immer gleich viele Mails, nach denen die Ã?bertragung abbricht - oder ist es vielleicht ein bestimmter Host, an den nicht mehr übertragen werden darf?Ein Blick in die Logfiles gab mir auch nicht viel Aufschluß.
Ich habe selber gerade das Problem, dass diese Meldung immer(!) kommt, wenn ich an eine Domain außerhalb meines root-Servers mailen will, z.B. gmx.de (vielleicht kannst du mir ja dabei weiterhelfen ;-) )
Keine Erfahrung, aber die Meldung weist ja ziemlich eindeutig auf ein Rechteproblem hin (so meine ich...). Und ich denke mal, dass 500 Mails am Stück für einen Mailserver eigentlich - rein technisch - kein Problem darstellen sollten.Kann es sein das die SASL Authentifizierung von Postfix einfach in die Knie geht bei einer gewissen Anzahl von Mails? Hat jemand Erfahrung damit.
Kommt denn wirklich gar keine Meldung im log in diesem Zusammenhang?
Einen freundlichen Gruß,
Reinhard