Situation:
- debian mit qmail als MTA
- weitestgehend nach http://www.debianhowto.de/howtos/de/qma ... l_MTA.html installiert.
Um Mails direkt im SMTP-Dialog abzulehnen habe ich das Startscript folgendermassen geändert:
Code: Select all
sh -c "start-stop-daemon --start --quiet --user qmaild
--exec /usr/bin/tcpserver -- -R -H
-u `id -u qmaild` -g `id -g nobody` -x /etc/tcp.smtp.cdb 0 smtp
rblsmtpd -C -b -r 'relays.ordb.org:Listed in http://ordb.org/lookup/?host=%IP%.'
rblsmtpd -C -b -r 'sbl.spamhaus.org:Listed in http://www.abuse.net/sbl.phtml?IP=%IP%.'
rblsmtpd -C -b -r 'xbl.spamhaus.org:Listed in http://cbl.abuseat.org/lookup.cgi?ip=%IP%&.submit=Lookup.'
/usr/sbin/qmail-smtpd mein.server.tld
/var/vpopmail/bin/vchkpw /bin/true 2>&1 | $logger -t qmail -p mail.notice &"
Wenn ich jetzt Mails versenden will und meine dynamische IP in XBL.SPAMHAUS.ORG gelistet ist verweigert mein qmail das relaying - was ja auch völlig korrekt ist, da die einliefernde IP ja gelistet ist.
Trotzdem ist das ja nun nicht das, was ich will ;)
Frage:
Wie bringe ich qmail dazu, die RBL-Ã?berprüfung nicht zu machen, wenn mein eMailprogramm sich als authorisierter Benutzer angemeldet hat?
Wie/was muss ich dazu an der RBL-Prüfung ändern?
Danke, Norbert