CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Backup, Restore und Transfer von Daten
Post Reply
kworth2
Posts: 69
Joined: 2002-10-22 18:17
 

CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by kworth2 »

Hey habe mir einen cvsserver auf mein Redhat7 installiert,
hat auch alles wunderbar funktioniert bis ich nun mal das alte Rep gelöscht habe und ein neues erstellt habe.
Habe den neuen Directorypath in die xinetd.conf reingehauen.
Nun kommt aber immer die Fehlermeldung Repository doesnt exist, der ordner exist aber und ein repository ist auch drin.
Der chmode ist überall auf user cvs/cvs

Und ich hab nicht wirklich ne ahnung woran das liegen könnte das er das Repository nicht findet.

Hier meine xinetd.conf:

Code: Select all

#
# Simple configuration file for xinetd
#
# Some defaults, and include /etc/xinetd.d/

defaults
{
        instances                    = 60
        log_type                      = SYSLOG authpriv
        log_on_success          = HOST PID
        log_on_failure              = HOST
        cps		             = 25 30
}
service cvspserver
{
        disable            = no
        socket_type    = stream
        wait                = no
        user                = cvs
        group              = cvs
        log_type          = FILE /var/log/cvspserver
        protocol          = tcp
        env                 = '$HOME=/home/realt/02-cvs/moduleversions/1/'
        bind                = 62.75.138.111
        log_on_failure  += USERID
        port                = 2401
        server             = /usr/bin/cvs
        server_args     = -f --allow-root=/home/realt/02-cvs/moduleversions/1/ pserver
}

includedir /etc/xinetd.d



Bin für jeden hinweis dankbar!
MfG
Kworth
Last edited by kworth2 on 2004-02-21 17:20, edited 1 time in total.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by captaincrunch »

Zeig uns lieber mal die entsprechenden Verzeichnisse. Vermutlich hast du dir damit dein Repository zerschossen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
kworth2
Posts: 69
Joined: 2002-10-22 18:17
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by kworth2 »

hab ich vergessen, hier:

http://www.realtream.net/rep1.JPG
http://www.realtream.net/rep2.JPG
http://www.realtream.net/rep4.JPG
http://www.realtream.net/rep3.JPG

Hab schon gegooglet aber nichts passendes gefunden, ich hab nun nochmal ein neues rep erstellt und nichts mit chmode gemacht und das selbe problem, muss ich den chmod zu dem verzeichnis speziel setzen oder ist das egal?
the_postman
Posts: 42
Joined: 2003-03-08 22:20
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by the_postman »

ohne das jetzt hier durcheinander zu bringen zu wollen..
habe ein aehnliches problem.
ein rep unter /home/www/web12/html/cvs mit den daten aus dem ordner test angelegt (durch cvs -d /home/www/web12/html/cvs import test vendor initial-version).
Nun besteht auch ein Unterordner namens test (neben CVSROOT).

Jedoch kommt bei einem login nach dem folgenden Schema
anonymus@localhost:/test
immer das:
cvs [login aborted]: /test: no such repository

Hat jemand ne Erklaerung dafuer?
kworth2
Posts: 69
Joined: 2002-10-22 18:17
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by kworth2 »

Nimm folgendes schema:
anonymus@localhost:/home/www/web12/html/cvs

und modul:test

sollte dann gehen, wenn du glück hast und nicht alles messed up wie bei mir ist
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by captaincrunch »

Also, jetzt noch mal für Doofe wie mich zum mitschreiben:

- du hast zuerst das Verzeichnis geöscht, in dem das betreffende Repository lag. Hast du das CVSROOT auch gelöscht?
- danach hast du das Respository-Verzeichnis neu angelegt? Oder "nur" wiederhergestellt?
- seitdem klappt nichts mehr...

Richtig?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
the_postman
Posts: 42
Joined: 2003-03-08 22:20
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by the_postman »

hum, ich habs wie folgt nun versucht:

Code: Select all

phil@p12345678:~> cvs -d:pserver:anonymus@localhost:/home/www/web12/html/cvs login
Logging in to :pserver:anonymus@localhost:2401/home/www/web12/html/cvs
CVS password: 
Fatal error, aborting.
anonymus: no such user
phil@p12345678:~> 
Dabei habe ich in /home/www/web12/html/cvs/CVSROOT eine Datei namens 'passwd' angelegt, die u.a. auch folgenden Eintrag hat:

Code: Select all

anonymous:
Wieso meint er dann, dass es den Benutzer nicht gibt?
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by captaincrunch »

Mach mal zwei Doppelpunkte hinter "anonymous".
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
the_postman
Posts: 42
Joined: 2003-03-08 22:20
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by the_postman »

Das selbe; hier bricht er mit der selben Fehlermeldung ab, nun jedoch natuerlich ohne vorher nach dem pwd zu fragen.

Wenn es einem hilft, kann ich ihm per PN auch den Link zu dem cvs-Verzeichnis geben.

Ich bin echt am verzweifeln, wieso das nicht hinhaut. :(
the_postman
Posts: 42
Joined: 2003-03-08 22:20
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by the_postman »

bin nun um einiges weitergekommen.
konnte das repisitory erstellen, und mich auch korrekt einloggen.
Nur beim laden der neusten Files aus dem rep kommt nun folgender Error:

Code: Select all

web12@p13245678:~/html/testdir> cvs -d :pserver:phil@localhost:/home/www/web12/html/cvs co test
cvs server: Updating info
cvs server: failed to create lock directory for `/home/www/web12/html/cvs/test' (/home/www/web12/html/cvs/test/#cvs.lock): Permission denied
cvs server: failed to obtain dir lock in repository `/home/www/web12/html/cvs/test'
cvs [server aborted]: read lock failed - giving up
web12@p12345678:~/html/testdir>
Was mich wundert:
Ich konnte doch das rep unter dem User web12 erstellen. Er hat also genuegend Rechte zum schreiben. Wieso gelingt mir dann das hier nicht?
the_postman
Posts: 42
Joined: 2003-03-08 22:20
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by the_postman »

klappt nun auch. *g*

nun eine allerletzte frage ;)
ich habe in der passwd-Datei im CVSROOT folgenden Eintrag:

Code: Select all

anonymus:
Dennoch kommt bei einem Login per Anonymus folgende Meldung:

Code: Select all

phil@aurora:~$ cvs -d :pserver:anonymus@meinserver.org:/cvs co test
Fatal error, aborting.
anonymus: no such user
phil@aurora:~$ 
Wieso? Was muss ich nach einem erneuten Eintrag in die passwd-Datei machen, damit diese Aenderungen gueltig werden?
majortermi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 916
Joined: 2002-06-17 16:09
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by majortermi »

Auch wenn es etwas OT ist: Willst du dir wirklich CVS antun und nicht lieber Subversion benutzen?
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
majortermi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 916
Joined: 2002-06-17 16:09
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by majortermi »

the_postman wrote:wieso?
Ich habe einige Zeit mit CVS gearbeitet und bin jetzt auf Subversion umgestiegen.

Die Hauptvorteile sind in meinen Augen:
* Einfaches Konzept für Branches und Tags (die werden einfach als Verzeichnisse abgebildet)
* Als Server lässt sich der Apache verwenden - so ist ein sicherer Zugriff per SSL ohne aufwendige Konfigurationen wie einem SSH-Tunnel möglich, d.h. man muss niemandem, der auf die Repository zugreifen soll, einen System-User anlegen
* Durch die Verwendung von HTTP/HTTPS kann man auch durch eine Firewall hindurch auf einen Server zugreifen
* Besserer Umgang mit binären Dateien
* Möglichkeit Dateien bzw. Verzeichnisse zu verschieben/umzubennen

Gestern ist übrigens endlich Version 1.0 erschienen, man kann die Software jetzt also auch offiziell als "stable" ansehen :wink:
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by captaincrunch »

Mal ernsthaft: Millionen Leute haben bislang wunderbar und ohne allzu große Einschränkungen mit CVS gearbeitet. Ich halte es für suboptimal, pauschal zu sagen, "CVS ist Scheiße, jeder kommt nicht mehr ohne Subversion aus", da das einfach viel zu sehr von den jeweiligen Anwendungsgebieten abhängt.

Zeig mir z.B. denjenigen, der ohne größere Erfahrung mit Branches arbeitet, ohne sich das System zu zerschiessen. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
the_postman
Posts: 42
Joined: 2003-03-08 22:20
Contact:
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by the_postman »

Durch deine Beschreibung hoert sich das so an, als ob das ziemlich stark mit dem HTTP-Protokoll, speziell Apache verknuepft sei.
Ich gehe davon aus, dass ich das nun falsch verstanden hab, aber trotzdem: Ist das nun eine Art Script fuern Apachen? Oder ein Modul? Oder wie spielen Subversion <-> Apache zusammen?
majortermi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 916
Joined: 2002-06-17 16:09
 

Re: CVS Problem - pserver -"no such repository" - aber

Post by majortermi »

CaptainCrunch wrote:Zeig mir z.B. denjenigen, der ohne größere Erfahrung mit Branches arbeitet, ohne sich das System zu zerschiessen. ;)
Das ist ja gerade der Vorteil von Subversion. Man kann Branches sehr einfach benutzen, weil Subversion eigentlich gar keine Branches kennt.

Du "kopierst" einfach das Verzeichnis, für das du einen neuen Branch aufmachen willst, und arbeitest dann mit der Kopie.

Wenn du die Ã?nderungen des Branch wieder in einen anderen Branch einpflegen lassen willst, sagst du Subversion einfach, dass er die Ã?nderungen die zwischen der einen und der anderen Revision in einem Verzeichnis stattgefunden haben, für ein anderes Verzeichnis übernommen werden sollen.

Da fällt mir gerade noch ein Vorteil von Subversion ein: Atomare Commits.

Subversion ist sicher nicht das Nonplusultra der Versionskontrollsysteme (BitKeeper scheint ja noch einiges mehr zu können), für meine Zwecke arbeitet es ab er auf jeden Fall besser als CVS.
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Post Reply