uahh ich verlier grad etwas die übersicht ...
bzw. ich hatte sie noch nie wirklich :)
bisher hatte ich nen 1&1 rootie mit procmail ...
demnächst wird es aber ein debian bei ipx werden und nachdem ich eigentlihc noch nie wirklich mit debain gearbeitet hab, hab ich mir nen testserver in die uni gestellt.
und jetz bin ich wie gesagt auf der suche nach einem geeignetem mta ...
was hab ich vor? wohnzimmerhosting (jaja ich weiß, aber so decken wir unsere ausgaben für unsere eigene seite :D)
~20 einzelne domains
~20 postfächer pro domain
~20 mails pro postfach
ich hab mich also etwas schlau gemacht ... und stolper immer wieder über qmail und das howto für debian dazu. allerdings fehlt mir das verständniss für das zusammenspiel von qmail und vpopmail. denn ich find überall installationsanleitungen aber kann mir nirgends ein bild machen ob mir das ganze system denn auch taugt ... :(
welcher MTA? bzw. wie funktioniert qmail?
Re: welcher MTA? bzw. wie funktioniert qmail?
Hi,
wenn ich dir jetzt sage, dass es was taugt, hilft dir das dann weiter? *gg*
wenn ich dir jetzt sage, dass es was taugt, hilft dir das dann weiter? *gg*
Re: welcher MTA? bzw. wie funktioniert qmail?
Es taugt :),
ich habe solch ein System auf 2 Servern laufen und es geht. Mein Lieblings MTA ist zwar postfix, aber da es im Moment dort noch keine erprobte Alternative zu vpopmail-qmailadmin gibt ( nach meinem Wissen :) ) und es schnell gehen musste habe ich dann doch qmail eingesetzt und bin bis jetzt zufrieden.
Qmail ist wegen seiner Lizenz und dem genialen aber auch sehr umstrittenen Programmierer DJB oft in der Kritik, zumal er seit einiger Zeit keine Neuerungen eingepflegt hat und es dadurch manchmal zur Patchorgie ausarten kann ein nötiges Feature zu integrieren.
Auf der anderen Seite hat DJB auch einen Preis für Bugs ausgesetzt, der bis jetzt noch nicht gewonnen wurde ( gilt aber nur für ungepatchte Versionen :) )
Als Resumee kann ich dir also sagen:
Es ist keine schlechte Entscheidung, wenn es dir wichtig ist ein ausgereiftes Webfrontend zu haben.
Wenn du darauf verzichten kannst oder du mit den für postfix angebotenen Lösungen zufrieden bist ( z.B. postfixadmin ) dann würde ich postfix vorziehen.
Von sendmail würde ich wegen der doch recht aufwendigen und kryptischen Konfiguration die Finger lassen.
Ã?ber Exim kann ich selbst nichts berichten, habe aber von einigen gerade über Exim V4 gutes gehört.
Gruss
Marc
P.S:
ich habe solch ein System auf 2 Servern laufen und es geht. Mein Lieblings MTA ist zwar postfix, aber da es im Moment dort noch keine erprobte Alternative zu vpopmail-qmailadmin gibt ( nach meinem Wissen :) ) und es schnell gehen musste habe ich dann doch qmail eingesetzt und bin bis jetzt zufrieden.
Qmail ist wegen seiner Lizenz und dem genialen aber auch sehr umstrittenen Programmierer DJB oft in der Kritik, zumal er seit einiger Zeit keine Neuerungen eingepflegt hat und es dadurch manchmal zur Patchorgie ausarten kann ein nötiges Feature zu integrieren.
Auf der anderen Seite hat DJB auch einen Preis für Bugs ausgesetzt, der bis jetzt noch nicht gewonnen wurde ( gilt aber nur für ungepatchte Versionen :) )
Als Resumee kann ich dir also sagen:
Es ist keine schlechte Entscheidung, wenn es dir wichtig ist ein ausgereiftes Webfrontend zu haben.
Wenn du darauf verzichten kannst oder du mit den für postfix angebotenen Lösungen zufrieden bist ( z.B. postfixadmin ) dann würde ich postfix vorziehen.
Von sendmail würde ich wegen der doch recht aufwendigen und kryptischen Konfiguration die Finger lassen.
Ã?ber Exim kann ich selbst nichts berichten, habe aber von einigen gerade über Exim V4 gutes gehört.
Gruss
Marc
P.S:
Re: welcher MTA? bzw. wie funktioniert qmail?
da sind wir schon beim thema vpopmail :)squize wrote:Es taugt :),
ich habe solch ein System auf 2 Servern laufen und es geht. Mein Lieblings MTA ist zwar postfix, aber da es im Moment dort noch keine erprobte Alternative zu vpopmail-qmailadmin gibt ( nach meinem Wissen :) ) und es schnell gehen musste habe ich dann doch qmail eingesetzt und bin bis jetzt zufrieden.
wenn ich das richtig verstanden hab haben die postfächer dann keinen systemuser mehr sondern gammeln unter dem popmail user rum.
allerdings wie mach ich denn das mit den quotas? ich mein die greifen ja dann nimmer ... oder doch? bzw. ich werd ja sowieso systemuser einrichten müssen wegen zusätzlichen ftp zugängen ... erhalten die dann auch noch ne mailbox?
ein webinterface brauch ich ned unbedingt ... und auch kein integrierten mailinglisten manager ... denn auf dem server is ja nich allzuviel los :)
allerdings sollte der MTA problemlos mit spamassasin o.ä. problemlos zusammenarbeiten ... scheint ja bei qmail der fall zu sein ... bei der masse an howtos ;)
die muss ich mir erstnoch ansehen :)Wenn du darauf verzichten kannst oder du mit den für postfix angebotenen Lösungen zufrieden bist ( z.B. postfixadmin ) dann würde ich postfix vorziehen.
ah ja :DP.S:
Re: welcher MTA? bzw. wie funktioniert qmail?
vpopmail bietet quota support an und ja die User sind rein virtuelle User.
wenn du ftp user anlegst, dann würde ich dazu auch pureftpd o. proftpd mit virtuellen usern benutzen und dort hast du ebenfalls quota support.
Wenn du eine Quota für alles zusammen willst, da bin gerade überfragt.
Spamassassin in postfix ist auch überhaupt kein Problem :)
Viel Spass beim entscheiden.
Marc
P.S: Du kannst qmail auch ohne vpopmail einsetzen
wenn du ftp user anlegst, dann würde ich dazu auch pureftpd o. proftpd mit virtuellen usern benutzen und dort hast du ebenfalls quota support.
Wenn du eine Quota für alles zusammen willst, da bin gerade überfragt.
Spamassassin in postfix ist auch überhaupt kein Problem :)
Viel Spass beim entscheiden.
Marc
P.S: Du kannst qmail auch ohne vpopmail einsetzen
