Fehler bei PHP und Adamantix

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
steffz
Posts: 84
Joined: 2003-04-13 13:07
Location: Hamburg
Contact:
 

Fehler bei PHP und Adamantix

Post by steffz »

Ich habe heute zu Testzwecken meinen Intranetserver von Debian auf Adamantix umgestellt.
Soweit funktioniert auch alles, nur PHP (4.3.4) lässt sich nicht via apxs einbinden. Beim Versuch, den Apache (1.3.26) zu starten, kommt eine Fehlermeldung, dass libphp4.so auf geschützten Speicher nicht zugreifen kann. Der Apache wird nicht gestartet. Ich nehme an, dass das Problem nicht auftritt, wenn ich PHP statisch einkompiliere, worauf ich aber wirklich keine Lust habe. Das ist das erste Problem. Das zweite Problem sieht so aus, dass ich meinen Rootserver zwar nicht Adamantix umstellen will, aber mir bereits einen Kernel (2.6.1) mit Pax gepatcht und soweit installiert habe.
Die Sicherheitsoptionen sehen so aus:
---
Enable various PaX features
Address Space Layout Randomization
Randomize kernel stack base
Randomize user stack base
Randomize mmap() base
---
Der Rest ist deaktiviert.

Gebootet habe ich den Kernel aus verschiedenen Gründen (die indirekt mit dem Provider zusammenhängen) noch nicht. Bevor ich das wage, noch kann ich ja umbauen, wüsste ich gerne, ob die dort mit den gleichen Problemen rechnen kann und v.a. wie ich sie umgehen kann.
jamesb
Posts: 661
Joined: 2002-05-08 15:35
Location: Karlsruhe
Contact:
 

Re: Fehler bei PHP und Adamantix

Post by jamesb »

Ich verschiebe mal ins allgemeine Linux-Distri-Forum, da das scheinbar ziemlich auf Adamantix beschränkte Probleme sind und wahrscheinlich bei anderen Programmen ebenso auftauchen können (mit Pax-Patch im Kernel).

JamesB
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Fehler bei PHP und Adamantix

Post by captaincrunch »

Welche Admanatix-Version nutzt du? Die (noch) aktuelle stable?

In dem Fall hättest du beim kompilieren von PHP ein paar spezielle Compilerflags mit angeben, damit das Binary mit den Pax-seitigen Ã?nderungen an den Speicherbereichen zurechtkommt.

DSchau dir mal http://www.adamantix.org/development.html an, das ganze zielt zwar eher auf die Portierung von Debian-Paketen ab, du findest dort allerdings die nötigen Compilerflags.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
steffz
Posts: 84
Joined: 2003-04-13 13:07
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Fehler bei PHP und Adamantix

Post by steffz »

Ja, die aktuelle Stable. Aber wie gesagt ziehe ich eine Umstellung des Server nicht in Betracht, ein Pax-Kernel sollte durchaus reichen.
Nur sehe ich da einen möglichen Konflikt. Adamanix nutzt ja diesen gepatchten gcc, der, wenn ich das richtig sehe, für die bestimmten Flags benötigt wird.
Wenn einige Programme nun ohne die Flags nicht laufen, muss ich doch zwangsläufig umstellen, oder?
rootmaster
Posts: 483
Joined: 2002-04-28 13:30
Location: Hannover
 

Re: Fehler bei PHP und Adamantix

Post by rootmaster »

Steffz wrote:Ja, die aktuelle Stable. Aber wie gesagt ziehe ich eine Umstellung des Server nicht in Betracht, ein Pax-Kernel sollte durchaus reichen.
Nur sehe ich da einen möglichen Konflikt. Adamanix nutzt ja diesen gepatchten gcc, der, wenn ich das richtig sehe, für die bestimmten Flags benötigt wird.
Wenn einige Programme nun ohne die Flags nicht laufen, muss ich doch zwangsläufig umstellen, oder?
das ist wohl weniger ein problem von adamantix an sich, als eher auf ein text reloc beim pax-patch zurückzuführen.
entweder wie CC sagte mit entsprechenden flags neukompilieren oder mal mit
chpax -m /usr/sbin/apache
probieren ;)

"back to the roots"
steffz
Posts: 84
Joined: 2003-04-13 13:07
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Fehler bei PHP und Adamantix

Post by steffz »

Interessanterweise hat das absolut keinen Effekt. Zum Rekompilieren hatte ich ja schon einige Zweifel geäußert. Ich hoffe, die sind unberechtigt.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Fehler bei PHP und Adamantix

Post by captaincrunch »

Zum Rekompilieren hatte ich ja schon einige Zweifel geäußert. Ich hoffe, die sind unberechtigt.
Sofern du immer noch von Adamantix redest, sind deine Sorgen vollständig unbegründet. In der nächsten Version werden diese Compilerflags ohnehin automatisch gesetzt.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
steffz
Posts: 84
Joined: 2003-04-13 13:07
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Fehler bei PHP und Adamantix

Post by steffz »

Soweit betrifft das den Rechner, der hier zwei Meter entfernt steht. Der Rootserver läuft wie gesagt nicht mit Adamantix, und das soll auch so bleiben. Dort geht es mir nur um den Kernel.
Post Reply