Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Postfix, QMail, Sendmail, Dovecot, Cyrus, Courier, Anti-Spam
cfuchs
Posts: 30
Joined: 2003-06-18 21:50
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by cfuchs »

Nochwas was ich vergessen hatte:

Die Installation von spamassassin lief nicht ganz einwandfrei, er hat es scheinbar nicht hinbekommen, die /etc/rcX.d - links hinzubekommen. Wenn ich jetzt zum Beispiel apt-get upgrade aufrufe, dann passiert folgendes:

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
courier-authdaemon
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
1 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used.

Do you want to continue? [Y/n]
Setting up spamassassin (2.61-0.backports.org.1) ...
update-rc.d: warning: /etc/rc0.d/K35spamassassin is not a link to ../init.d/spamassassin
update-rc.d: warning: /etc/rc1.d/K35spamassassin is not a link to ../init.d/spamassassin
update-rc.d: warning: /etc/rc2.d/K35spamassassin is not a link to ../init.d/spamassassin
update-rc.d: warning: /etc/rc3.d/K35spamassassin is not a link to ../init.d/spamassassin
update-rc.d: warning: /etc/rc4.d/K35spamassassin is not a link to ../init.d/spamassassin
update-rc.d: warning: /etc/rc5.d/K35spamassassin is not a link to ../init.d/spamassassin
update-rc.d: warning: /etc/rc6.d/K35spamassassin is not a link to ../init.d/spamassassin
invoke-rc.d: dangling symlink: /etc/rc2.d/K35spamassassin
dpkg: error processing spamassassin (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 102
Errors were encountered while processing:
spamassassin
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Ein "file /etc/rc2.d/K35spamassassin" bringt dann "/etc/rc2.d/K35spamassassin: broken symbolic link to init.d/spamassassin".

Es ist zwar nicht sonderlich schlimm, weil ich spamassassin ja von Hand starten kann, wenn ich den Server neu starten sollte, aber die Meldungen bei apt nerven doch ein bißchen....

Ich habe natürlich die im Howto erwähten apt-sourcen zur Installation verwendet.

Gute Nacht,
Christoph
kevin_poulsen
Posts: 43
Joined: 2003-09-24 14:53
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by kevin_poulsen »

bekomme seitdem ich die installation wie oben beschrieben durchgefuehrt habe immer die fehlermeldung
"553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)"
beim versenden von mails an nicht lokale domains...
pop before smtp funktioniert nicht... komme seit tagen nicht weiter... ich vermute, dass das ganze an dieser tcp.smtp liegt?!
127.0.0.1:allow,RELAYCLIENT="",RBLSMTPD="",QMAILQUEUE="/var/qmail/bin/qmail-queue"
:allow,QMAILQUEUE="/var/qmail/bin/qmail-scanner-queue.pl"
in den logs taucht nichts auf, wenn ich senden will... outlook xp und 2003 generiert diese fehlermeldung scheinbar automatisch...
bitte um hilfe... die konfiguration des gesamten systems ist nach debianhowto.de...

noch etwas... wenn ich ueber eine mailingliste mails versende, werden diese auch an fremde domains weitergeleitet... das funktioniert also... bin ich nur zu dumm outlook richtig zu konfigurieren? kann nicht sein, denn alle anderen user haben seitdem dasselbe problem mit anderen mailprogrammen... mir fehlt der ansatz wo ich suchen koennte...
cfuchs
Posts: 30
Joined: 2003-06-18 21:50
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by cfuchs »

Kann es sein, dass du apt-get upgrade durchgeführt hast? Dann wird nämlich dein (gepatchtes?) qmail überschrieben (ich glaube mit der Version von http://packages.dotdeb.org).
kevin_poulsen
Posts: 43
Joined: 2003-09-24 14:53
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by kevin_poulsen »

oh ja... kann gut sein...

wenn ich das ganze neu mache wie auf debianhowto.de beschrieben... muss ich dann alles neu einrichten? gehen die anederungen verloren (bestehende mail adressen)? gibts ne andere, bessere moeglichkeit?
cfuchs
Posts: 30
Joined: 2003-06-18 21:50
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by cfuchs »

Ich würde qmail neu übersetzen und vorher die benötigten Patches einspielen. Wenn Du nach debianhowto.de installiert hast, wundert es mich aber, das du was von SMTP after POP schreibst, weil dort eigentlich SMTP-AUTH beschrieben wird.

Also bei Debianhowto.de (http://www.debianhowto.de/howtos/de/qma ... l_MTA.html) die Schritte 2.2, 2.3 und 2.4 durchführen, dann müßte es wieder gehen (wenn es wirklich daran lag).

E-Mail-Adressen etc. sollten davon nicht betroffen sein (zumindest war das bei mir nicht der Fall).

Viel Glück
kevin_poulsen
Posts: 43
Joined: 2003-09-24 14:53
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by kevin_poulsen »

danke fuer die tips... der gedanke an sich war nicht schlecht... das problem war das gleiche... meinte mit smtp after pop auch nur die anderen loesungsvorschlaege hier im forum... die mir daher natuerlich auch nur wenig bringen...
kevin_poulsen
Posts: 43
Joined: 2003-09-24 14:53
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by kevin_poulsen »

und nochmal ich. sorry fuer meine nerverei

wenn ich ueber smtp senden will kommt nun
451 qq temporary problem (#4.3.0)
und im syslog taucht das hier auf...
Jan 14 15:43:43 h3145 qmail: 1074091423.123236 Can't do setuid
danke fuer eure hilfe :)


EDIT
Late, but I think I've found the solution to this, and it's so simple it's
painful. Clamav-0.60 and older installed the basic clamav.conf file with
644 perms. Clamav-0.65 installs clamav.conf with 600 perms so when
Qmail-Scanner attempts to invoke clamdscan as qscand, it can't read
clamav.conf and dies.

So, either changing the ownership of clamav.conf to qscand or changing the
perms to 644 should fix this.
toll, nur bin ich scheinbar zu bloed die konfigurationsdatei zu finden...
squize
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 729
Joined: 2003-05-19 16:46
Location: Karlsruhe
Contact:
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by squize »

@kevin_poulsen

Ich hatte die gleiche Fehler im Log, lag daranm, dass ich per copy&paste die configure-Zeile in ein Skript kopiert habe.
Nachdem ich alles in eine Zeile geschrieben habe gab hat es geklappt.

Das qq Problem wird in den qmail-scanner FAQ's angesprochen und hat mit Speicherproblemen zu tun. Hat sich aber bei mir nach der korrekten Installation erledigt

Gruss

MArc

Auch noch einmal ein fettes dankeschön für das Howto
kevin_poulsen
Posts: 43
Joined: 2003-09-24 14:53
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by kevin_poulsen »

ein
apt-get install perl-suid
und
chown root /usr/bin/suidperl
chmod 4711 /usr/bin/suidperl
hat's getan ;)
kevin_poulsen
Posts: 43
Joined: 2003-09-24 14:53
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by kevin_poulsen »

trotzdem hab ich nachwievor das problem
553 sorry, that domain isn't in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)
auch http://members.elysium.pl/brush/qmail-s ... aq.html#a3 hat nicht geholfen :(
mehr infos sind weiter oben im thread...
space
Posts: 51
Joined: 2003-07-09 17:20
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by space »

kevin_poulsen wrote: toll, nur bin ich scheinbar zu bloed die konfigurationsdatei zu finden...
ist bei mir auch so, findet die datei auch nicht....
habs just 4 fun mal mit einem test server gemacht, bekomme im outlook:

Code: Select all

Ein unbekannter Fehler ist aufgetreten. Betreff 'kekgk', Konto: '192.168.1.5 (2)', Server: '192.168.1.5', Protokoll: SMTP, Serverantwort: '451 qq temporary problem (#4.3.0)', Anschluss: 25, Secure(SSL): Nein, Serverfehler: 451, Fehlernummer: 0x800CCC6A
in meinen logs steht folgendes drinnen:

Code: Select all

maxtwo:~# tail /var/log/sv/qmail-smtp/current |tai64nlocal
2004-01-15 22:47:02.963372500 tcpserver: ok 2394 192.168.1.5.local.home:192.168.1.5:25 :192.168.1.33::3838
2004-01-15 22:47:03.167294500 Out of memory!
2004-01-15 22:47:03.172488500 tcpserver: end 2394 status 256
2004-01-15 22:47:03.172494500 tcpserver: status: 1/40
2004-01-15 22:47:05.232723500 tcpserver: status: 2/40
2004-01-15 22:47:05.233056500 tcpserver: pid 2398 from 192.168.1.33
2004-01-15 22:47:05.262580500 tcpserver: ok 2398 192.168.1.5.local.home:192.168.1.5:25 :192.168.1.33::3846
2004-01-15 22:47:05.462852500 Out of memory!
2004-01-15 22:47:05.468030500 tcpserver: end 2398 status 256
2004-01-15 22:47:05.468037500 tcpserver: status: 1/40

es scheint am qmail scanner zu liegen, warum das so ist weiss ich noch nicht....
space
Posts: 51
Joined: 2003-07-09 17:20
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by space »

ooops es lag am softlimit, peindlich :oops:

habs nun auf 15000000 gestellt und die sache läuft tiptop
Anonymous
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by Anonymous »

Also sobald ich qmailscanner compilieren will, kommt dieser Fehler:

Code: Select all

Error was:
suidperl needs fd script
benutze Debian unstable
hab auch perl-suid schon installiert.
deeluxe
Posts: 35
Joined: 2004-01-05 20:11
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by deeluxe »

mmhh ich bekomme seit nem update auf ne neuere clamav version immer folgenden fehler

Code: Select all

Apr 18 16:20:34 hubert X-Qmail-Scanner-1.21: [hubert.gv-n.de108229803447018949] clamscan: corrupt or unknown ClamAV scanner error or memory/resource/perms problem - exit status 50
hat jemand ne ahnung was das bedeutet, habe schon alle rechte überprüft, aber irgendwie kommt der fehler immer wieder!

mfg deeluxe
tastengott
Posts: 19
Joined: 2003-07-26 07:51
Location: MD
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by tastengott »

Friesi wrote:Also sobald ich qmailscanner compilieren will, kommt dieser Fehler:

Code: Select all

Error was:
suidperl needs fd script
benutze Debian unstable
hab auch perl-suid schon installiert.
Ist mir gestern auch passiert.

Scheint am neuen suid-perl Paket von Debian zu liegen.
Ich habe erstmal wieder auf die alter Version zurückgedreht, bis ich was neues weiß.
swosher
Posts: 48
Joined: 2002-11-27 12:46
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by swosher »

Da steht ja auch die Lösung. In Zeile 467 vom configure suidperl in perl ändern.

So sollte es aussehen:

Code: Select all

SUIDPERL="${SUIDPERL:-$dir/perl}"
Dann klappt es auch mit den Nachbarn. Der Scanner läuft ohne Probleme. Ich habe zwar noch nen unschönen Logfile eintrag:

Code: Select all

Apr 20 06:51:56 ge-bit spamd[12578]: handle_user: unable to find user 'swosher@ge-bit.net'!
Apr 20 06:51:56 ge-bit spamd[12578]: Still running as root: user not specified with -u, not found, or set to root.  Fall back to nobody.
Aber ich das is makulatur, da es nicht am Perl liegt (meiner ansicht nach)

regards
Swosher
suntzu
Posts: 669
Joined: 2002-12-20 19:47
Location: Mönchengladbach
Contact:
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by suntzu »

Hi,

um das Problem mit suidperl zu beheben habe ich mal das HowTo auf qmail-scanner Version 1.22 aktualisiert.
Anonymous
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by Anonymous »

So habs nun endlich installiert bekommen, doch leider immer noch einen Fehler :-/

Code: Select all

Fehler (0x800CCC60) beim Ausführen der Aufgabe "mail@domain.tld - Nachrichten werden gesendet": "Ihr Postausgangsserver (SMTP) hat einen internen Fehler gemeldet. Wenn Sie diese Meldung weiterhin erhalten, wenden Sie sich an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstanbieter. Antwort des Servers: X-Qmail-Scanner-1.22:[host.domain.tld108264836047919372] clamscan: corrupt or unknown ClamAV scanner error or memory/resource/perms problem - exit status 50"
Hab den Qmailserver aber auch nach diesem Howto installiert:
http://www.cargal.org/downloads/HOW-TO/ ... qmail.html

Deswegen läuft bei mir Qmail auch über die daemontools. Liegt das vielleicht daran? Eigentlich doch nicht, da der Qmailscanner ja wohl ausgeführt wird.

Hoffe mir kann einer helfen.
suntzu
Posts: 669
Joined: 2002-12-20 19:47
Location: Mönchengladbach
Contact:
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by suntzu »

Hi,

installier mal den ClamAV neu.
Anonymous
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by Anonymous »

habs mit

dpkg --purge clamav

deinstalliert
und dann mit apt-get install clamav wieder installiert. Leider ohne Erfolg.
Hab die dienste auch nochmal neugestartet :-/

doch die /usr/bin/clamscan gibt es
suntzu
Posts: 669
Joined: 2002-12-20 19:47
Location: Mönchengladbach
Contact:
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by suntzu »

Was sagen denn die Server-Logs von qmail und clamav?
Anonymous
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by Anonymous »

clamav.log

Code: Select all

(...)
Sat Apr 17 17:05:37 2004 -> SelfCheck: Database status OK.
Sat Apr 17 18:06:14 2004 -> SelfCheck: Database status OK.
Sat Apr 17 19:06:50 2004 -> SelfCheck: Database status OK.
Sat Apr 17 20:07:27 2004 -> SelfCheck: Database status OK.
Sat Apr 17 21:05:27 2004 -> ERROR: Can't unlink the socket file /var/run/clamav/clamd.ctl
Sat Apr 17 21:05:27 2004 -> ERROR: Can't unlink the pid file /var/run/clamav/clamd.pid
Sat Apr 17 21:05:28 2004 -> --- Stopped at Sat Apr 17 21:05:28 2004
scheint aber schon älter zu sein, aktuelles steht da nicht drin.

in der /var/log/sv/qmail-smtp/current
steht dieses:

Code: Select all

@400000004087efe42567206c tcpserver: fatal: unable to bind: address already used
@400000004087efe526827b7c tcpserver: fatal: unable to bind: address already used
@400000004087efe628261d44 tcpserver: fatal: unable to bind: address already used
@400000004087efe72a4be374 tcpserver: fatal: unable to bind: address already used
@400000004087efe82c5046c4 tcpserver: fatal: unable to bind: address already used
@400000004087efe92dc892cc tcpserver: fatal: unable to bind: address already used
@400000004087efea2f78dadc tcpserver: fatal: unable to bind: address already used
@400000004087efeb312e85d4 tcpserver: fatal: unable to bind: address already used

Und in der syslog dies:

Code: Select all

Apr 22 17:58:12 lena X-Qmail-Scanner-1.22: [host.domain.tld108264948947928839] clamscan: corrupt or unknown ClamAV scanner error or memory/resource/perms problem - exit status 50

[update]
könnte es vielleicht am run script liegen?
der startet meinen qmail ja mit dieser Datei:
/service/qmail-smtp/run

inhalt:

Code: Select all

#!/bin/sh
exec 2>&1
exec envdir ./env sh -c '
  exec /usr/bin/softlimit -m $MEMORYLIMIT 
  /usr/bin/envuidgid qmaild 
  /usr/bin/tcpserver -UHRDv -x /etc/tcp.smtp.cdb -u 89 -g 89 $IP smtp 
  /usr/bin/rblsmtpd -r relays.ordb.org 
  /usr/sbin/qmail-smtpd host.domain.tld /var/vpopmail/bin/vchkpw /bin/true

suntzu
Posts: 669
Joined: 2002-12-20 19:47
Location: Mönchengladbach
Contact:
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by suntzu »

Hi,

es sieht so aus, als ob der Port 25 von einer anderen smtp-Software belegt wird. Das solltest du vielleicht mal als erstes überprüfen. Außerdem kann es sein, dass clamav keine Rechte für die Ordner /var/run/clamav/* hat. Läuft der clamavd überhaupt?
Anonymous
 

Re: Debian Mini-HowTo: QMail mit Spam- und Virenschutz

Post by Anonymous »

also erstes problem ist glaube schonmal:
Es gibt eine clamscan aber kein clamd

Hab ich denn alle Pakete die ich brauch?

Code: Select all

dpkg -l | grep clamav
ii  clamav         0.70-1         Antivirus scanner for Unix
ii  clamav-base    0.70-1         Base package for clamav, an anti-virus utili
ii  clamav-freshcl 0.70-1         Downloads clamav virus databases from the In
ii  libclamav1     0.70-1         Virus scanner library
Mit dem belegt port liegt vielleicht an der anderen installationsweise?! Schau mal mein letzten Beitrag, da hab ich noch ein Update dran gehangen. Vielleicht liegt es ja daran, denn ohen clamav lief ja mein SMTP Server noch.
Post Reply