komplexes hin und her

Apache, Lighttpd, nginx, Cherokee
Post Reply
theomega
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 696
Joined: 2003-01-27 14:36
Contact:
 

komplexes hin und her

Post by theomega »

Hallo Leute,
habe da ein komplexen Problem, und ich steig nicht ganz durch, wie ich das lösen kann.

Aktueller Zustand:
Ich habe auf meinem normalen Websever (auf server1) einen Ordner, in dem meine Forenbenutzer Bilder per HTTP-Formular hochladen dürfen. Dummerweise produziert dieser Ordner im Zugriff (natrülich wird auf die Bilder wieder verlinkt) einen Haufen Traffic. Jetzt habe ich einen rsync-cron so eingerichtet, dass der ordner jeden Tag auf meinen zweiten server (server2) geschaufelt wird. Es befinden sich also um kurz nach Mitternacht auf beiden Servern der gleiche Ordner.

Problem:
jetzt geht es darum, diesen Order richtig einzubinden, dabei habe ich mir diesen Ablauf hier vorgestellt:
Die User verlinken immer auf den server1 (wie bissher auch). Der Webserver schaut jetzt nach, ob die Datei auf Server2 existert, wenn ja, wird auf diese Datei weitergeleitet, sonst wird die Datei von Server1 zurückgegeben.
Vermutlich wird es nicht so einfach sein, sondern mann muß es so machen: Mann leitet erstmal sämtliche Anforderungen an server2 weiter, dieser leitet dann wieder auf server1 zurück, wenn er die Datei nicht selber hat. Da entsteht dann aber schon eine Endlosschleife, geschweige denn dass ich wüßte wie man das realisieren kann.

Vielen Dank für diejenige die Sich die Müge machen dass zu verstehene *G*

TheOmega
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: komplexes hin und her

Post by Joe User »

PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
theomega
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 696
Joined: 2003-01-27 14:36
Contact:
 

Re: komplexes hin und her

Post by theomega »

oki, soweit war ich auch shcon, ich habe jetzt das hier gemacht:

auf server1 in den upload-order eine htaccess mit einem

Code: Select all

redirectMatch (.*)$ http://www.server2.de/uploads/$1
auf server2 mache ich mit dem Code aus dem rewrite-guide eine Abfrage ob er die Datei hat

Code: Select all

RewriteEngine on
RewriteCond   /home/www/web/html/uploads/%{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteRule   ^(.+)                             http://www.server1.de/uploads/$1
dummerweise verfange ich mich jetzt in einer Endlosschleife! Wie kann ich das ändenr?

==========================00

Oder hilft mir das hier:

Code: Select all

Dynamic Mirror

Description:

    Assume there are nice webpages on remote hosts we want to bring into our namespace. For FTP servers we would use the mirror program which actually maintains an explicit up-to-date copy of the remote data on the local machine. For a webserver we could use the program webcopy which acts similar via HTTP. But both techniques have one major drawback: The local copy is always just as up-to-date as often we run the program. It would be much better if the mirror is not a static one we have to establish explicitly. Instead we want a dynamic mirror with data which gets updated automatically when there is need (updated data on the remote host).
Solution:

    To provide this feature we map the remote webpage or even the complete remote webarea to our namespace by the use of the Proxy Throughput feature (flag [P]):

RewriteEngine  on
RewriteBase    /~quux/
RewriteRule    ^hotsheet/(.*)$  http://www.tstimpreso.com/hotsheet/$1  [P]

RewriteEngine  on
RewriteBase    /~quux/
RewriteRule    ^usa-news.html$   http://www.quux-corp.com/news/index.html  [P]

das verstehe ich nur nciht, was tut das?



Danke
TheOmega
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: komplexes hin und her

Post by dodolin »

das verstehe ich nur nciht, was tut das?
Das erstellt keine lokale Kopie auf dem 2. Webserver.

Der Webserver, auf dem die Anfrage eintrifft holt sich quasi hinter dem Rücken des Benutzers bei jeder Anfrage erneut das Dokument vom 2. Server und liefert dieses an den Benutzer aus. Der Benutzer bemerkt nicht, dass noch ein 2. Server im Spiel ist. Ein Proxy eben.
theomega
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 696
Joined: 2003-01-27 14:36
Contact:
 

Re: komplexes hin und her

Post by theomega »

oki, habs hinbekommen, zwar nicht perfekt aber es geht:
ich lösche die Dateien nachdem ich sie per rsync rübergeschoben habe, dann lass ich server1 nahschaun ob die angeforderte Datei da ist, wenn nein, wird auf server2 verwiesen.
Post Reply