Da auch die Paket Maintainer bei Debian meinen dass es wohl besser wäre die neuesten Versionen von Snort zu installieren (ist ja auch sinnig) muss man das mehr oder weniger von Hand machen.
Ich erzähl Euch mal wie ich das gemacht habe in kleinen Happen. Je nachdem wieviel Zeit ich so habe. Da ich das alles auf woody mache müssen sich die Suse, RedHat und sonstigen Leute (Slackware Freaks brauchen das sowieso nicht :) ) halt Ihren Teil dazudenken.
Zum Beginn fange ich mal, wir müssen schließlich Sourcen kompilieren, mit was auf den ersten Blick nicht dazugehörenden an.
Checkinstall ist ein cooles Tool für Leute die sich an Paketverwaltungen gewöhnt haben und einen Horror davor haben den Ã?berblick über Ihre Installationen zu verlieren.
Code: Select all
su
mkdir /var/cache/owndebs ## Du kannst natürlich deine Daten ablegen wo Du willst :) Ich falle eben aus der Reihe
cd /var/cache/owndebs
wget http://asic-linux.com.mx/~izto/checkinstall/files/deb/checkinstall_1.5.3-2_i386.deb
dpkg -i checkinstall_1.5.3-2_i386.deb
Code: Select all
dpkg -L checkinstall
Code: Select all
vi /usr/local/lib/checkinstall/checkinstallrc
Ich hab nicht viel angepasst ausser
Code: Select all
# Where to place the installed document files
DOC_DIR="/usr/share/doc"
Code: Select all
# Default package type. Leave it empty to enable asking everytime
32 # S : Slackware
33 # R : RPM
34 # D : Debian
35
36 INSTYPE="D"
Code: Select all
# Storage directory for newly created packages
39 # By default they will be stored at the default
40 # location defined for the package type
41
42 PAK_DIR="/var/cache/owndebs/"
Weit und breit noch nichts von Snort zu sehen ?
Das nächste Mal. :)
Aber ohne checkinstall mach ichs nicht. :)
Einstweilen solltet Ihr Euch eventuell http://asic-linux.com.mx/~izto/checkinstall/faq.php durchlesen.