ich habe per hdparm einige Werte angepasst und unter anderem den DMA aktiviert. Alle Werte, außer dem DMA, bleiben auch erhalten. Der DMA aber wird nach einiger Zeit immer wieder deaktiviert. Weis jemand, warum? Bin da recht ratlos, da es auf dem alten Server bestens funktionierte.
Nov 12 23:35:22 p15139827 kernel: hda: dma_timer_expiry: dma status == 0x20
Nov 12 23:35:22 p15139827 kernel: hda: timeout waiting for DMA
Nov 12 23:35:22 p15139827 kernel: hda: timeout waiting for DMA
Nov 12 23:35:22 p15139827 kernel: hda: (__ide_dma_test_irq) called while not waiting
Nov 12 23:35:22 p15139827 kernel: hda: status timeout: status=0xd0 { Busy }
Nov 12 23:35:22 p15139827 kernel:
Nov 12 23:35:22 p15139827 kernel: hda: drive not ready for command
Nov 12 23:35:22 p15139827 kernel: ide0: reset: success
obwohl die Tests keine Fehler gemeldet hatten, ist seit dem in den Logs nichts mehr aufgetaucht. Ich hoffe mal, dass es damit dann nun erledigt ist. Ansonsten versuche ich es doch nochmal mit der Option -f und melde mich dann ggf. wieder. Danke euch!
rescue:~# badblocks -s -v /dev/hda
Checking for bad blocks in read-only mode
From block 0 to 40209120
Checking for bad blocks (read-only test): done
Pass completed, 0 bad blocks found.
ich habe das Problem jetzt endlich gefunden. Die Platte ansich ist unschuldig. Die Probleme treten auf, wenn ich "AntiVir MailGate" (siehe http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... 41&lang=de) deaktiviere (/etc/init.d/avgate stop). Nur dann kommt es zu dem anfangs beschriebenen Problemen.
Nun zur nächsten Frage: Wie kann ich, da ich es eh nicht nutze, MailGate wieder anständig deinstallieren, ohne dass es ständig zu Problemen kommt, die ja schon auftreten, wenn ich es nur deaktiviere?