[HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
[HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Für wen ist diese Anleitung gedacht?
Für alle die bei Strato einen Server gemietet haben und Debain installieren wollen. ( Die Anleitung sollte man auch bei Server von S4F und 1&1 anwenden können, wenn man daran denkt, das sich das Netz und die Hardware unterscheiden und das berücksichtigt. Jedoch sei diesen Leuten eventuell zuerst eines der Install-Scripts aus diesem Board an Herz gelegt, denn es nimmt einem etwas Arbeit ab.)
Warum habe ich diese Anleitung geschrieben?
Weil ich bei der Installation mit den einschlägig bekannten Scripts nur Probleme hatte (segmentatium fault) und es so nachvollziehbar ist was ich gemacht habe.
Und um der Community etwas zurück zu geben :D
und nun Schritt für Schritt:
Step by step Debianinstallation aus dem rescue-Modus von Strato heraus.
1. alle vorhandenen Partitionen gelöscht.
Programm: fdisk
Aufruf des Programms: fdisk /dev/hda
(oder vorhandene verkleinern,. wie das geht erfahrt ihr in anderen HowTows)
2. neue Partitionen für Debain erstellt.
Programm: fdisk
es werden erstmal hda1; hda2; und hda3 erstellt.
hda1 = primäre Partition (später /Boot) = 30 MB
hda2 = primäre Partition (später /) = 3000 MB
hda3 = primäre Partition (unsere Swap) = 512 MB
zusätzliche Partitionen werden/können nach der Debianinstallation hinzugefügt.
3. Formatieren der einzelnen Partitionen und aktivieren der Swap
Programm: mke2fs
mke2fs /dev/hda1
mke2fs /dev/hda2
Wir verwenden das File-system ext2. Wenn man ext3 verwenden möchte, dann "mke2fs -j /dev/hda1"
Initialisieren und Aktivieren der Swap.
mkswap /dev/hda3
sync; sync; sync
swapon /dev/hda3
4. Mountpoint für die (/)Partition erstellen und einhängen:
mkdir /mnt
mkdir /mnt/debinst
mount /dev/hda2 /mnt/debinst
5. Installation des Debian-systems:
debootstrap installieren:
cd /mnt/debinst
mkdir work
cd work
wget http://ftp.debian.org/debian/pool/main/ ... 1_i386.deb
ar -x debootstrap_0.1.17.7woody1_i386.deb
Entpacken der data.tar.gz des debootstrap
cd /
zcat < /mnt/debinst/work/data.tar.gz | tar xv
6. debootstrap ausführen mit basedebs.tar
cd /mnt/debinst/work
wget http://http.us.debian.org/debian/dists/ ... sedebs.tar
/usr/sbin/debootstrap --arch i386 --unpack-tarball
/mnt/debinst/work/basedebs.tar woody /mnt/debinst
Debian wurde nun installiert.
Jetzt konfigurieren wir Debain.
7.Das Basissystem konfigurieren
chroot /mnt/debinst /bin/bash
jetzt sind wir im Debain-System.
8. Partitionen im neuen System einhängen und eine fstab anlegen.
Hier meine /etc/fstab
# /etc/fstab: Statische Informationen über die Dateisysteme
#
# Dateisystem Einhängepunkt Typ Optionen dump pass
/dev/hda2 / ext2 defaults 0 0
/dev/hda1 /boot ext2 ro,nosuid,nodev 0 2
/dev/hda3 none swap sw 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
#
#
#
#/dev/fd0 /mnt/floppy auto noauto,rw,sync,user,exec 0 0
#/dev/cdrom /mnt/cdrom iso9660 noauto,ro,user,exec 0 0
#
#/dev/XXX /tmp ext2 rw,nosuid,nodev 0 2
#/dev/XXX /var ext2 rw,nosuid,nodev 0 2
#/dev/XXX /usr ext2 rw,nodev 0 2
#/dev/XXX /home ext2 rw,nosuid,nodev 0 2
editor /etc/fstab
Einhängen der boot-Partition / kopieren des Inhalts der alten...
mkdir /mnt/boot
mount /dev/hda1 /mnt/boot
cp -R /boot/* /mnt/boot
umount /dev/hda1
mount /dev/hda1 /boot
proc einhängen:
mount -t proc proc /proc
Das ganze müsste dann wie folgt aussehen:
bash-2.05a# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/hda1 30M 46k 28M 1% /boot
9. Debain konfigurieren
9.1 Tastatur:
dpkg-reconfigure console-data
9.2 Netzwerk konfigurieren:
als erstes das entsprechende Modul laden.
in der Datei /etc/modules folgendes eintragen:
eepro100
danach folgendes bearbeiten:
editor /etc/network/interfaces
Das muss unbedingt in "interfaces" drinstehen:
# Wir brauchen unser loopback-Inerface!
auto lo
iface lo inet loopback
# Und hier eth0. Strato arbeitet mit DHCP.
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Das ganze hat per DHCP bei mir nicht funktioniert, deswegen habe ich die Werte statisch eingetragen, was dann z.B. wie folgt aussehen würde:
#Loobback - interface:
auto lo
iface lo inet loopback
#erste Netzwerkkarte:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 81.169.155.xxx
network 81.169.155.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 81.169.155.255
gateway 81.169.155.1
danach die Nameserver:
Nameserver:
cd /etc
rm resolv.conf
#ich lösche diese Datei weil:
#bash-2.05a# cat resolv.conf
#cat: resolv.conf: No such file or directory
#Sie ist jedoch laut "ls" vorhanden.
Jetzt legen wir die Datei wieder an mit folgendem Inhalt:
editor /etc/resolv.conf
domain serverkompetenz.net
nameserver 81.169.148.34
nameserver 81.169.148.39
hostname: #anlegen des Hostnames
echo essen160 > /etc/hostname
#essen160 ist durch den richtigen Hostnamen zu ersetzen
überprüfen ob die Nameserver/Netzwerk funktionieren. -> ping heise.de
10. Zeitzone, Benutzer und APT konfigurieren
/usr/sbin/base-config
#den Anweisungen Programms folgen --- siehe auch andere HowTo'S
11. Locales konfigurieren
Die Befehle wären:
apt-get install locales
dpkg-reconfigure locales
Aber das brauche ich nicht.
12. Kernel installieren
Anzeigen der verfügbaren Kernel:
apt-cache search kernel-image
wähle einen aus.
ich habe folgenden genommen (sollte auf Strato P4 - 2,4 GHZ ohne Probleme laufen):
kernel-image-2.4.18-bf2.4 - Linux kernel image for version 2.4.18 (bf variant) on 386.
zum installieren des Kernels wird folgender Befehl verwendet:
apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4
Antworten auf Fragen des Installers:
Do you want me to create a link from /boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4 to vmlinuz?[Yn]
Would you like to create a boot floppy now? [No] No
Do you wish to set up Linux to boot from the hard disk? [Yes] No
Die 2te Frage habe ich mit nein beantwortet weil wir
ja lilo benutzen wollen....
13. Bootloader einrichten
cd /etc
editor /etc/lilo.conf
#Hier meine lilo.conf
boot=/dev/hda1
root=/dev/hda2
install=/boot/boot-menu.b
delay=20
lba32
image=/boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
label=Debian
#und nun lilo starten.
lilo -v -v -b /dev/hda -D Debian
14. Nun in das Kundenmenu von Strato und im RecoveryManager auf "normaler Boot" umstellen.
Nicht die Maschiene resetten!
Nun warten wir ca. 5 min.
...................
dann:
exit
reboot
Copyright by Hellc@t
Die HowTo wurde von mir jetzt nochmal überarbeitet und sollte nun anstandslos funktionieren. Bei mir tut Sie das :D
Besonderer dankt geht an dieser Stelle an Grinch, welcher mir mit Rat und Tat zur Seite stand.
Für wen ist diese Anleitung gedacht?
Für alle die bei Strato einen Server gemietet haben und Debain installieren wollen. ( Die Anleitung sollte man auch bei Server von S4F und 1&1 anwenden können, wenn man daran denkt, das sich das Netz und die Hardware unterscheiden und das berücksichtigt. Jedoch sei diesen Leuten eventuell zuerst eines der Install-Scripts aus diesem Board an Herz gelegt, denn es nimmt einem etwas Arbeit ab.)
Warum habe ich diese Anleitung geschrieben?
Weil ich bei der Installation mit den einschlägig bekannten Scripts nur Probleme hatte (segmentatium fault) und es so nachvollziehbar ist was ich gemacht habe.
Und um der Community etwas zurück zu geben :D
und nun Schritt für Schritt:
Step by step Debianinstallation aus dem rescue-Modus von Strato heraus.
1. alle vorhandenen Partitionen gelöscht.
Programm: fdisk
Aufruf des Programms: fdisk /dev/hda
(oder vorhandene verkleinern,. wie das geht erfahrt ihr in anderen HowTows)
2. neue Partitionen für Debain erstellt.
Programm: fdisk
es werden erstmal hda1; hda2; und hda3 erstellt.
hda1 = primäre Partition (später /Boot) = 30 MB
hda2 = primäre Partition (später /) = 3000 MB
hda3 = primäre Partition (unsere Swap) = 512 MB
zusätzliche Partitionen werden/können nach der Debianinstallation hinzugefügt.
3. Formatieren der einzelnen Partitionen und aktivieren der Swap
Programm: mke2fs
mke2fs /dev/hda1
mke2fs /dev/hda2
Wir verwenden das File-system ext2. Wenn man ext3 verwenden möchte, dann "mke2fs -j /dev/hda1"
Initialisieren und Aktivieren der Swap.
mkswap /dev/hda3
sync; sync; sync
swapon /dev/hda3
4. Mountpoint für die (/)Partition erstellen und einhängen:
mkdir /mnt
mkdir /mnt/debinst
mount /dev/hda2 /mnt/debinst
5. Installation des Debian-systems:
debootstrap installieren:
cd /mnt/debinst
mkdir work
cd work
wget http://ftp.debian.org/debian/pool/main/ ... 1_i386.deb
ar -x debootstrap_0.1.17.7woody1_i386.deb
Entpacken der data.tar.gz des debootstrap
cd /
zcat < /mnt/debinst/work/data.tar.gz | tar xv
6. debootstrap ausführen mit basedebs.tar
cd /mnt/debinst/work
wget http://http.us.debian.org/debian/dists/ ... sedebs.tar
/usr/sbin/debootstrap --arch i386 --unpack-tarball
/mnt/debinst/work/basedebs.tar woody /mnt/debinst
Debian wurde nun installiert.
Jetzt konfigurieren wir Debain.
7.Das Basissystem konfigurieren
chroot /mnt/debinst /bin/bash
jetzt sind wir im Debain-System.
8. Partitionen im neuen System einhängen und eine fstab anlegen.
Hier meine /etc/fstab
# /etc/fstab: Statische Informationen über die Dateisysteme
#
# Dateisystem Einhängepunkt Typ Optionen dump pass
/dev/hda2 / ext2 defaults 0 0
/dev/hda1 /boot ext2 ro,nosuid,nodev 0 2
/dev/hda3 none swap sw 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
#
#
#
#/dev/fd0 /mnt/floppy auto noauto,rw,sync,user,exec 0 0
#/dev/cdrom /mnt/cdrom iso9660 noauto,ro,user,exec 0 0
#
#/dev/XXX /tmp ext2 rw,nosuid,nodev 0 2
#/dev/XXX /var ext2 rw,nosuid,nodev 0 2
#/dev/XXX /usr ext2 rw,nodev 0 2
#/dev/XXX /home ext2 rw,nosuid,nodev 0 2
editor /etc/fstab
Einhängen der boot-Partition / kopieren des Inhalts der alten...
mkdir /mnt/boot
mount /dev/hda1 /mnt/boot
cp -R /boot/* /mnt/boot
umount /dev/hda1
mount /dev/hda1 /boot
proc einhängen:
mount -t proc proc /proc
Das ganze müsste dann wie folgt aussehen:
bash-2.05a# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/hda1 30M 46k 28M 1% /boot
9. Debain konfigurieren
9.1 Tastatur:
dpkg-reconfigure console-data
9.2 Netzwerk konfigurieren:
als erstes das entsprechende Modul laden.
in der Datei /etc/modules folgendes eintragen:
eepro100
danach folgendes bearbeiten:
editor /etc/network/interfaces
Das muss unbedingt in "interfaces" drinstehen:
# Wir brauchen unser loopback-Inerface!
auto lo
iface lo inet loopback
# Und hier eth0. Strato arbeitet mit DHCP.
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Das ganze hat per DHCP bei mir nicht funktioniert, deswegen habe ich die Werte statisch eingetragen, was dann z.B. wie folgt aussehen würde:
#Loobback - interface:
auto lo
iface lo inet loopback
#erste Netzwerkkarte:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 81.169.155.xxx
network 81.169.155.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 81.169.155.255
gateway 81.169.155.1
danach die Nameserver:
Nameserver:
cd /etc
rm resolv.conf
#ich lösche diese Datei weil:
#bash-2.05a# cat resolv.conf
#cat: resolv.conf: No such file or directory
#Sie ist jedoch laut "ls" vorhanden.
Jetzt legen wir die Datei wieder an mit folgendem Inhalt:
editor /etc/resolv.conf
domain serverkompetenz.net
nameserver 81.169.148.34
nameserver 81.169.148.39
hostname: #anlegen des Hostnames
echo essen160 > /etc/hostname
#essen160 ist durch den richtigen Hostnamen zu ersetzen
überprüfen ob die Nameserver/Netzwerk funktionieren. -> ping heise.de
10. Zeitzone, Benutzer und APT konfigurieren
/usr/sbin/base-config
#den Anweisungen Programms folgen --- siehe auch andere HowTo'S
11. Locales konfigurieren
Die Befehle wären:
apt-get install locales
dpkg-reconfigure locales
Aber das brauche ich nicht.
12. Kernel installieren
Anzeigen der verfügbaren Kernel:
apt-cache search kernel-image
wähle einen aus.
ich habe folgenden genommen (sollte auf Strato P4 - 2,4 GHZ ohne Probleme laufen):
kernel-image-2.4.18-bf2.4 - Linux kernel image for version 2.4.18 (bf variant) on 386.
zum installieren des Kernels wird folgender Befehl verwendet:
apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4
Antworten auf Fragen des Installers:
Do you want me to create a link from /boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4 to vmlinuz?[Yn]
Would you like to create a boot floppy now? [No] No
Do you wish to set up Linux to boot from the hard disk? [Yes] No
Die 2te Frage habe ich mit nein beantwortet weil wir
ja lilo benutzen wollen....
13. Bootloader einrichten
cd /etc
editor /etc/lilo.conf
#Hier meine lilo.conf
boot=/dev/hda1
root=/dev/hda2
install=/boot/boot-menu.b
delay=20
lba32
image=/boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
label=Debian
#und nun lilo starten.
lilo -v -v -b /dev/hda -D Debian
14. Nun in das Kundenmenu von Strato und im RecoveryManager auf "normaler Boot" umstellen.
Nicht die Maschiene resetten!
Nun warten wir ca. 5 min.
...................
dann:
exit
reboot
Copyright by Hellc@t
Die HowTo wurde von mir jetzt nochmal überarbeitet und sollte nun anstandslos funktionieren. Bei mir tut Sie das :D
Besonderer dankt geht an dieser Stelle an Grinch, welcher mir mit Rat und Tat zur Seite stand.
Last edited by hellc@t on 2003-11-14 20:25, edited 7 times in total.
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
hier die genauen Meldungen beim booten:
dann habe ich beim restart mal angehalten (beim lilo) und folgendes gesehen:
Aber meine lilo.conf sieht doch wie folgt aus:
#Hier meine lilo.conf
also wo ist Debian hin?
Code: Select all
LILO 22.3.2 boot:
Loading linux.......................
BIOS data check successful
Linux version 2.4.19-4GB (root@Pentium.suse.de) (gcc version 3.2) #1 Mon Aug 4 23:38:42 UTC 2003
BIOS-provided physical RAM map:
BIOS-e820: 0000000000000000 - 00000000000a0000 (usable)
BIOS-e820: 00000000000f0000 - 0000000000100000 (reserved)
BIOS-e820: 0000000000100000 - 000000000fff0000 (usable)
BIOS-e820: 000000000fff0000 - 000000000fff3000 (ACPI NVS)
BIOS-e820: 000000000fff3000 - 0000000010000000 (ACPI data)
BIOS-e820: 00000000ffb00000 - 0000000100000000 (reserved)
Scanning bios EBDA for MXT signature
255MB LOWMEM available.
Advanced speculative caching feature not present
On node 0 totalpages: 65520
zone(0): 4096 pages.
zone(1): 61424 pages.
zone(2): 0 pages.
ACPI: RSDP (v000 IntelR ) @ 0x000f6940
ACPI: RSDT (v001 IntelR AWRDACPI 16944.11825) @ 0x0fff3000
ACPI: FADT (v001 IntelR AWRDACPI 16944.11825) @ 0x0fff3040
ACPI: BIOS passes blacklist
Building zonelist for node : 0
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=linux ro root=303 console=tty0 console=ttyS0,57600
Initializing CPU#0
Detected 2399.801 MHz processor.
Console: colour VGA+ 80x25
Calibrating delay loop... 4784.12 BogoMIPS
Memory: 255652k/262080k available (1630k kernel code, 6044k reserved, 593k data, 156k init, 0k highmem)
Dentry cache hash table entries: 32768 (order: 6, 262144 bytes)
Inode cache hash table entries: 16384 (order: 5, 131072 bytes)
Mount-cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
Buffer-cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)
Page-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
CPU: L1 I cache: 12K, L1 D cache: 8K
CPU: L2 cache: 512K
Intel machine check architecture supported.
Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
CPU: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.40GHz stepping 09
Enabling fast FPU save and restore... done.
Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
Checking 'hlt' instruction... OK.
POSIX conformance testing by UNIFIX
mtrr: v1.40 (20010327) Richard Gooch (rgooch@atnf.csiro.au)
mtrr: detected mtrr type: Intel
ACPI: Subsystem revision 20020829
PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xfb360, last bus=2
PCI: Using configuration type 1
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using PIC for interrupt routing
ACPI: System [ACPI] (supports S0 S1 S4 S5)
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
Unknown bridge resource 0: assuming transparent
Unknown bridge resource 1: assuming transparent
Unknown bridge resource 2: assuming transparent
Unknown bridge resource 2: assuming transparent
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 *12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 *5 6 7 9 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 6 7 9 *10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 12 14 15, disabled)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 12 14 15, disabled)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNK0] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 12 14 15, disabled)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNK1] (IRQs 3 4 5 6 7 9 10 11 12 14 15, disabled)
PCI: Probing PCI hardware
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] enabled at IRQ 9
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] enabled at IRQ 11
ACPI: PCI Interrupt Link [LNK0] enabled at IRQ 10
ACPI: PCI Interrupt Link [LNK1] enabled at IRQ 9
Linux NET4.0 for Linux 2.4
Based upon Swansea University Computer Society NET3.039
Initializing RT netlink socket
apm: BIOS version 1.2 Flags 0x07 (Driver version 1.16)
apm: overridden by ACPI.
mxt_scan_bios: enter
Starting kswapd
bigpage subsystem: allocated 0 bigpages (=0MB).
kinoded started
VFS: Diskquotas version dquot_6.5.0 initialized
aio_setup: num_physpages = 16380
aio_setup: sizeof(struct page) = 48
Detected PS/2 Mouse Port.
pty: 256 Unix98 ptys configured
keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(ed)
keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(f4)
Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with HUB-6 MANY_PORTS MULTIPORT SHARE_IRQ SERIAL_PCI enabled
ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
ttyS01 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16550A
Real Time Clock Driver v1.10e
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 6.31
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ICH2: IDE controller on PCI bus 00 dev f9
ICH2: chipset revision 5
ICH2: not 100% native mode: will probe irqs later
ide0: BM-DMA at 0xf000-0xf007, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
ide1: BM-DMA at 0xf008-0xf00f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
hda: ExcelStor Technology J360, ATA DISK drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
blk: queue c03c2644, I/O limit 4095Mb (mask 0xffffffff)
hda: 120103200 sectors (61493 MB) w/1821KiB Cache, CHS=7476/255/63, UDMA(100)
ide-floppy driver 0.99.newide
Partition check:
hda: hda1 hda2 hda3
FDC 0 is a post-1991 82077
RAMDISK driver initialized: 16 RAM disks of 64000K size 1024 blocksize
loop: loaded (max 16 devices)
Cronyx Ltd, Synchronous PPP and CISCO HDLC (c) 1994
Linux port (c) 1998 Building Number Three Ltd & Jan "Yenya" Kasprzak.
ide-floppy driver 0.99.newide
SCSI subsystem driver Revision: 1.00
kmod: failed to exec /sbin/modprobe -s -k scsi_hostadapter, errno = 2
md: md driver 0.90.0 MAX_MD_DEVS=256, MD_SB_DISKS=27
md: Autodetecting RAID arrays.
md: autorun ...
md: ... autorun DONE.
NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0
IP Protocols: ICMP, UDP, TCP, IGMP
IP: routing cache hash table of 2048 buckets, 16Kbytes
TCP: Hash tables configured (established 16384 bind 32768)
Linux IP multicast router 0.06 plus PIM-SM
IPsec Security Association Database (SADB): initialized.
IPsec Security Policy Database (SPD): initialized.
IPsec PF_KEY V2: initialized
NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0.
cryptoapi: loaded
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:03
Code: Select all
LILO 22.3.2 boot:
linux Stratokernel
#Hier meine lilo.conf
Code: Select all
boot=/dev/hda1
root=/dev/hda2
install=/boot/boot-menu.b
delay=20
lba32
image=/boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
label=Debian
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Ein lilo -vv im chroot gibt dir nähere Infos, wo du mit der Suche anfangen kannst.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
der vollständigkeit halber hier die ausgabe:
es sieht alles gut aus oder?
....
ich reboote mal...
Code: Select all
bash-2.05a# lilo -v -v
LILO version 22.2, Copyright (C) 1992-1998 Werner Almesberger
Development beyond version 21 Copyright (C) 1999-2001 John Coffman
Released 05-Feb-2002 and compiled at 20:57:26 on Apr 13 2002.
MAX_IMAGES = 27
raid_setup returns offset = 00000000
Reading boot sector from /dev/hda1
Merging with /boot/boot-menu.b
Secondary loader: 15 sectors.
Boot image: /boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
Setup length is 10 sectors.
Mapped 2470 sectors.
Added Debian *
/boot/boot.0301 exists - no backup copy made.
Map file size: 17408 bytes.
Writing boot sector.
bash-2.05a#
....
ich reboote mal...
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
er lädt wie man sieht:
Aber der Debiankernel ist eigentlich:
Dann fällt mir dabei ein. Ich denke das das Problem sein wird ( *winke @ Grinch* ).
Ich probier das ebend mal aus.
mfg
Hellc@t
update:
habe ebend folgendes gemacht:
ob geklappt hat weiss ich noch nicht. ich reboote gerade und les dann mal in den logs nach.......
Code: Select all
Linux version 2.4.19-4GB
und wenn ich dann lese:kernel-image-2.4.18-bf2.4
Code: Select all
lilo -v -v
...
...
Reading boot sector from /dev/hda1
...
...
...
Code: Select all
/dev/hdaIch probier das ebend mal aus.
mfg
Hellc@t
update:
habe ebend folgendes gemacht:
Code: Select all
lilo -v -v -b /dev/[b]hda[/b] -D Debian
ich komme nicht weiter.....
also er bootet jetzt anscheinend.
aber ich kann ihn nicht anpingen.
nix.
zu meiner obigen config die dort ja komplett erwähnt sein sollte.
Hier noch cat /var/log/messages
vielleicht fällt euch ja was ein, wäre super wenn ihr mir ein wenig helfen könntet.
thx
und mfg darky
ps.: mehr ist leider nicht im log... :(
*help*
*help*
aber ich kann ihn nicht anpingen.
nix.
zu meiner obigen config die dort ja komplett erwähnt sein sollte.
Hier noch cat /var/log/messages
vielleicht fällt euch ja was ein, wäre super wenn ihr mir ein wenig helfen könntet.
Code: Select all
Nov 8 18:42:40 h1458 syslogd 1.4.1#10: restart.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: klogd 1.4.1#10, log source = /proc/kmsg started.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Inspecting /boot/System.map-2.4.18-bf2.4
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Loaded 19371 symbols from /boot/System.map-2.4.18-bf2.4.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Symbols match kernel version 2.4.18.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Loaded 74 symbols from 4 modules.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Linux version 2.4.18-bf2.4 (root@zombie) (gcc version 2.95.4 20011002 (Debian prerelease)) #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: BIOS-provided physical RAM map:
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: BIOS-e820: 0000000000000000 - 00000000000a0000 (usable)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: BIOS-e820: 00000000000f0000 - 0000000000100000 (reserved)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: BIOS-e820: 0000000000100000 - 000000000fff0000 (usable)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: BIOS-e820: 000000000fff0000 - 000000000fff3000 (ACPI NVS)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: BIOS-e820: 000000000fff3000 - 0000000010000000 (ACPI data)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: BIOS-e820: 00000000ffb00000 - 0000000100000000 (reserved)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: On node 0 totalpages: 65520
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: zone(0): 4096 pages.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: zone(1): 61424 pages.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: zone(2): 0 pages.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: No local APIC present or hardware disabled
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Debian root=302
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Initializing CPU#0
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Detected 2399.803 MHz processor.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Console: colour VGA+ 80x25
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Calibrating delay loop... 4784.12 BogoMIPS
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Memory: 254640k/262080k available (1783k kernel code, 7056k reserved, 549k data, 280k init, 0k highmem)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Dentry-cache hash table entries: 32768 (order: 6, 262144 bytes)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Inode-cache hash table entries: 16384 (order: 5, 131072 bytes)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Mount-cache hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Buffer-cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Page-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: CPU: L1 I cache: 12K, L1 D cache: 8K
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: CPU: L2 cache: 512K
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Intel machine check architecture supported.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: CPU: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.40GHz stepping 09
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Enabling fast FPU save and restore... done.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Checking 'hlt' instruction... OK.
Nov 8 18:42:40 h1458 kernel: Checking for popad bug... OK.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: POSIX conformance testing by UNIFIX
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: mtrr: v1.40 (20010327) Richard Gooch (rgooch@atnf.csiro.au)
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: mtrr: detected mtrr type: Intel
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xfb360, last bus=2
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PCI: Using configuration type 1
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PCI: Probing PCI hardware
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PCI: Using IRQ router PIIX [8086/2440] at 00:1f.0
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Linux NET4.0 for Linux 2.4
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Based upon Swansea University Computer Society NET3.039
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Initializing RT netlink socket
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Starting kswapd
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: VFS: Diskquotas version dquot_6.4.0 initialized
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Journalled Block Device driver loaded
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: vga16fb: mapped to 0xc00a0000
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Console: switching to colour frame buffer device 80x30
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: fb0: VGA16 VGA frame buffer device
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Detected PS/2 Mouse Port.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: pty: 256 Unix98 ptys configured
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ SERIAL_PCI enabled
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(ed)
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(f4)
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ttyS01 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16550A
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Real Time Clock Driver v1.10e
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: block: 128 slots per queue, batch=32
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: RAMDISK driver initialized: 16 RAM disks of 4096K size 1024 blocksize
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 6.31
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PIIX4: IDE controller on PCI bus 00 dev f9
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PIIX4: chipset revision 5
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PIIX4: not 100%% native mode: will probe irqs later
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ide0: BM-DMA at 0xf000-0xf007, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ide1: BM-DMA at 0xf008-0xf00f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: hda: ExcelStor Technology J360, ATA DISK drive
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: hda: 120103200 sectors (61493 MB) w/1821KiB Cache, CHS=7476/255/63
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ide-floppy driver 0.97.sv
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Partition check:
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: hda: hda1 hda2 hda3
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: FDC 0 is a post-1991 82077
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Loading I2O Core - (c) Copyright 1999 Red Hat Software
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: I2O configuration manager v 0.04.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: (C) Copyright 1999 Red Hat Software
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: loop: loaded (max 8 devices)
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Compaq CISS Driver (v 2.4.5)
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: HDLC support module revision 1.02 for Linux 2.4
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Cronyx Ltd, Synchronous PPP and CISCO HDLC (c) 1994
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Linux port (c) 1998 Building Number Three Ltd & Jan "Yenya" Kasprzak.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ide-floppy driver 0.97.sv
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Highpoint HPT370 Softwareraid driver for linux version 0.01
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: No raid array found
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: SCSI subsystem driver Revision: 1.00
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Red Hat/Adaptec aacraid driver, Apr 14 2002
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: DC390: 0 adapters found
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: 3ware Storage Controller device driver for Linux v1.02.00.016.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: 3w-xxxx: No cards with valid units found.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: i2o_scsi.c: Version 0.0.1
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: chain_pool: 0 bytes @ cffefb40
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: (512 byte buffers X 4 can_queue X 0 i2o controllers)
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: IP Protocols: ICMP, UDP, TCP, IGMP
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: IP: routing cache hash table of 2048 buckets, 16Kbytes
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: TCP: Hash tables configured (established 16384 bind 16384)
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: VFS: Mounted root (ext2 filesystem) readonly.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Freeing unused kernel memory: 280k freed
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Adding Swap: 530136k swap-space (priority -1)
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: EXT2-fs warning: mounting unchecked fs, running e2fsck is recommended
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: parport0: PC-style at 0x378 (0x778) [PCSPP,TRISTATE,EPP]
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: parport0: irq 7 detected
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: lp0: using parport0 (polling).
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: eepro100.c:v1.09j-t 9/29/99 Donald Becker http://www.scyld.com/network/eepro100.html
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: eepro100.c: $Revision: 1.36 $ 2000/11/17 Modified by Andrey V. Savochkin <saw@saw.sw.com.sg> and others
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PCI: Assigned IRQ 12 for device 02:06.0
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: eth0: OEM i82557/i82558 10/100 Ethernet, 00:30:48:52:A0:90, IRQ 12.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Board assembly 000000-000, Physical connectors present: RJ45
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Primary interface chip i82555 PHY #1.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: General self-test: passed.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Serial sub-system self-test: passed.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Internal registers self-test: passed.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ROM checksum self-test: passed (0x04f4518b).
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PCI: Assigned IRQ 12 for device 02:07.0
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: PCI: Sharing IRQ 12 with 02:08.0
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: eth1: OEM i82557/i82558 10/100 Ethernet, 00:30:48:52:A0:91, IRQ 12.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Board assembly 000000-000, Physical connectors present: RJ45
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Primary interface chip i82555 PHY #1.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: General self-test: passed.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Serial sub-system self-test: passed.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: Internal registers self-test: passed.
Nov 8 18:42:41 h1458 kernel: ROM checksum self-test: passed (0x04f4518b).
bash-2.05a#
und mfg darky
ps.: mehr ist leider nicht im log... :(
*help*
*help*
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: ich komme nicht weiter.....
[quote="Hellc@t"]also er bootet jetzt anscheinend.
aber ich kann ihn nicht anpingen.
nix.
[/qoute]
Trag mal deine IP statisch ein, vermutlich klappt dein dhcp nicht.
Und dein Default GW konfiguriert?
Schicke mal ein ifconfig und cat /etc/network/interfaces
und route -n
Denke dran, es sind zwei netzwerkkarten in dem rechner und nur eine ist angeschlossen.
evtl ist eth1 statt eth0 richtig.
aber ich kann ihn nicht anpingen.
nix.
[/qoute]
Trag mal deine IP statisch ein, vermutlich klappt dein dhcp nicht.
Und dein Default GW konfiguriert?
Schicke mal ein ifconfig und cat /etc/network/interfaces
und route -n
Denke dran, es sind zwei netzwerkkarten in dem rechner und nur eine ist angeschlossen.
evtl ist eth1 statt eth0 richtig.
Last edited by debianator on 2003-11-08 20:51, edited 1 time in total.
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: Step by step Debianinstallation aus dem rescue von Strat
Halte ich für unnötig, die Partitionen zu löschen.Hellc@t wrote:
1. alle vorhandenen Partitionen gelöscht.
Programm: fdisk
Aufruf des Programms: fdisk /dev/hda
Sinnvoller ist, die Partition zu verkleinern und zur Sicherheit auf dem Server drauf zulassen.
Dann hat man eine Fallbackposition und kann immer mal in der alten SuSE-Konfigutation
nachschauen.
Man kann im Rescue Modus die /dev/hda3 verkleinern.
Probier mal "parted" im rescue Modus aus.
parted /dev/hda
(parted) print gibt die bestehenden Partitionsdaten aus
(parted) resize <startwert von hda3 übernehmen> <endwert eintragen>
Warten , hoffen , beten , ... fertig.
(parted) quit
Achtung: Der Startwert darf nicht verändert werden!
Dann kannst du mit sfdisk deine Neuen Partitionen anlegen.
hda1 würde ich für boot lassen
und hda2 sollte für swap bleiben
..
Grüße
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
hallo debianator.
Ich habe mir auch schon überlegt, das das mit dem DHCP nicht funktioniert. Deswegen habe ich mir überlegt, die IP-Adresse statisch einzutragen. Leider weiss ich nicht wie das Network lautet.
Vielleicht kannst du mir ja mal helfen.
Hier die Ausgaben unter suse linux:
ifconfig:
route -n gibt folgendes aus:
Das war allen bei dem suse-system.
Folgendes habe ich bei dem Debian-system eingetragen:
Der default-GW sollte doch automatisch über den DHCP bezogen werden, oder?
Nameserver und hostname sind auch gesetzt.
--------------------------------------------------------------------
update:
im recovery-modus habe ich folgende Werte:
dementsprechend habe ich jetzt in meine /etc/network/interfaces
folgendes reingeschrieben:
ich hoffe das es jetzt geht. Wenn nicht was kann ich noch machen, was soll ich posten?
mfg
Hellc@t
---------------------------------
und so geht es auch nicht...
...ich bin am ende mit meinem Latein..
HILFE
Ich habe mir auch schon überlegt, das das mit dem DHCP nicht funktioniert. Deswegen habe ich mir überlegt, die IP-Adresse statisch einzutragen. Leider weiss ich nicht wie das Network lautet.
Vielleicht kannst du mir ja mal helfen.
Hier die Ausgaben unter suse linux:
ifconfig:
Code: Select all
h1458:/ # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:30:48:52:A0:90
inet addr:81.169.155.xxx Bcast:81.169.155.xxx Mask:255.255.255.255
inet6 addr: fe80::230:48ff:fe52:a090/64 Scope:Link
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:525 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:316 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:44333 (43.2 Kb) TX bytes:28749 (28.0 Kb)
Interrupt:11 Base address:0x4000
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Code: Select all
h1458:/ # route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
81.169.155.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 eth0
0.0.0.0 81.169.155.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
h1458:/ #
Folgendes habe ich bei dem Debian-system eingetragen:
Code: Select all
cat /etc/network/interfaces
# Wir brauchen unser loopback-Inerface!
auto lo
iface lo inet loopback
# Und hier eth0. Strato arbeitet mit DHCP.
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Nameserver und hostname sind auch gesetzt.
--------------------------------------------------------------------
update:
im recovery-modus habe ich folgende Werte:
Code: Select all
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:30:48:52:A0:90
inet addr:81.169.155.xxx Bcast:81.169.155.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:13380 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1278 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:751188 (733.5 kiB) TX bytes:85306 (83.3 kiB)
Interrupt:12 Base address:0xc000 Memory:e2200000-e2200038
folgendes reingeschrieben:
Code: Select all
# To use dhcp:
#
# auto eth0
# iface eth0 inet dhcp
# An example static IP setup: (broadcast and gateway are optional)
#
auto eth0
# iface eth0 inet static
address 81.169.155.xxx
network 81.169.155.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 81.169.155.255
gateway 81.169.155.1
mfg
Hellc@t
---------------------------------
und so geht es auch nicht...
...ich bin am ende mit meinem Latein..
HILFE
Last edited by hellc@t on 2003-11-12 11:00, edited 1 time in total.
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Probier mal in der /etc/network/interfaces
# An example static IP setup: (broadcast and gateway are optional)
#
auto eth0
iface eth0 inet static
address 81.169.155.118
network 81.169.155.0
netmask 255.255.255.255
broadcast 81.169.155.24
gateway 81.169.155.1
up /sbin/route add 81.169.155.118 dev eth0
up /sbin/route add 81.169.155.1 dev eth0
up /sbin/route add default gw 81.169.155.1 dev eth0
**************************
WICHTIG:
Man sollte unbedingt DHCP benutzen.
Falls der Provider (Strato) mal die Standardgateways oder ähnliches ändert, bekommt man bei einer statischen Konfiguration diese Info nicht automatisch mit.
Per DHCP würde der Rechner seine Konfiguration selbst aktualisieren.
Statische IP-Konfiguration sollte allenfalls eine Ã?bergangslösung sein.
**************************
# An example static IP setup: (broadcast and gateway are optional)
#
auto eth0
iface eth0 inet static
address 81.169.155.118
network 81.169.155.0
netmask 255.255.255.255
broadcast 81.169.155.24
gateway 81.169.155.1
up /sbin/route add 81.169.155.118 dev eth0
up /sbin/route add 81.169.155.1 dev eth0
up /sbin/route add default gw 81.169.155.1 dev eth0
**************************
WICHTIG:
Man sollte unbedingt DHCP benutzen.
Falls der Provider (Strato) mal die Standardgateways oder ähnliches ändert, bekommt man bei einer statischen Konfiguration diese Info nicht automatisch mit.
Per DHCP würde der Rechner seine Konfiguration selbst aktualisieren.
Statische IP-Konfiguration sollte allenfalls eine Ã?bergangslösung sein.
**************************
Last edited by debianator on 2003-11-11 14:21, edited 2 times in total.
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Loopback -inteface funktioniert aber?
und ping 81.169.155.118 geht auch?
und ping 81.169.155.118 geht auch?
so nun bin ich etwas weiter.
hallo noch.
ich bin es wieder.
Ich habe nun ein kleines Script erstellt in:
/etc/init.d
hier:
und das ganze per chmod /etc/init.d/netlog
ausführbar gemacht.
das ganze habe ich ins runlevel2 gelinkt.
/etc/rc2.d/S30netlog
Jetzt habe ich folgende werte:
wie kann das sein?
kein Netzwerk?
Zwar sind die Netzwerkkarten korrekt initialisiert, aber sie haben keine IP-Adressen und alles andere auch nicht....
hier nochmal die config-datei:
ich bitte um erleuchtung...
ich bin es wieder.
Ich habe nun ein kleines Script erstellt in:
/etc/init.d
hier:
Code: Select all
bash-2.05a# cat /etc/init.d/netlog
#
# Netzwerkeinstellungen ausgeben.
#
#
/sbin/ifconfig -a >/var/log/ifconfig.log
/sbin/route -n >/var/log/route.log
/bin/df -h >/var/log/df.log
bash-2.05a#
ausführbar gemacht.
das ganze habe ich ins runlevel2 gelinkt.
/etc/rc2.d/S30netlog
Jetzt habe ich folgende werte:
Code: Select all
bash-2.05a# cat df.log
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/hda2 2.9G 194M 2.5G 7% /
/dev/hda1 30M 1.9M 26M 7% /boot
Code: Select all
bash-2.05a# cat route.log
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
bash-2.05a#
Code: Select all
bash-2.05a# cat ifconfig.log
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:30:48:52:A0:90
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:12 Base address:0x4000
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:30:48:52:A0:91
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:12 Base address:0x6000
lo Link encap:Local Loopback
LOOPBACK MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
bash-2.05a#
wie kann das sein?
kein Netzwerk?
Zwar sind die Netzwerkkarten korrekt initialisiert, aber sie haben keine IP-Adressen und alles andere auch nicht....
hier nochmal die config-datei:
Code: Select all
bash-2.05a# cat /etc/network/interfaces
######################################################################
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8),ifdown(8)
# See the interfaces(5) manpage for information on what options are
# available.
######################################################################
# We always want the loopback interface.
#
auto lo
iface lo inet loopback
# To use dhcp:
#
# auto eth0
# iface eth0 inet dhcp
# An example static IP setup: (broadcast and gateway are optional)
#
auto eth0
# iface eth0 inet static
address 81.169.155.xxx
network 81.169.155.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 81.169.155.255
gateway 81.169.155.1
bash-2.05a#
Last edited by hellc@t on 2003-11-12 11:01, edited 1 time in total.
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
was passiert bei einen manuellem ifup eth0 ?
dann sollte die IP da sein.
oder ?
dann sollte die IP da sein.
oder ?
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
weisst du was?
schau dir mal diesen Code hier an:
was stimmt daran nicht?
schau dir mal diesen Code hier an:
Code: Select all
auto eth0
# iface eth0 inet static
address 81.169.155.xxx
Last edited by hellc@t on 2003-11-12 11:02, edited 1 time in total.
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
raute zuviel :)
und ?
gehts jetzt?
und ?
gehts jetzt?
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
ES GEHT!!!!
JUHUU!!!!!
Wie kann ich so doof sein und das ständig übersehen :?: :?: :?:
Aber egal...die Freunde überwiegt :-D :-D :-D
JUHUU!!!!!
Wie kann ich so doof sein und das ständig übersehen :?: :?: :?:
Aber egal...die Freunde überwiegt :-D :-D :-D
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Na bitte ...
Viel Spass weiterhin.
So etwas trainiert die systematische Fehlersuche :)Hellc@t wrote: Wie kann ich so doof sein und das ständig übersehen :?: :?: :?:
Viel Spass weiterhin.
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
jo, danke danke.
Hab auch wieder was dazu gelernt.
thx @ all
mfg
Hellc@t
Hab auch wieder was dazu gelernt.
thx @ all
mfg
Hellc@t
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Hallo Leute,
ich habe gestern mal meinen neuen Starto Server auf Debian umgestellt.
Wie schon erwähnt gab es einige Problemstellen, die ich durch umschreiben des Scriptes von Captain aber beheben konnte.
Hier mal meine wichtigsten Beobachtungen:
Wenn man sich einloggt ist man in /bin, habe jetzt nicht genau geprüft, ob es wirklich Probleme macht, es hat aber funktioniert, als ich letztendlich alles durchlaufen lies und in / gestartet bin.
Das Strato-Rescue hat kein seq in der busybox dadurch kann es Probleme mit dem Loeschen der vorhandenen Partitionen kommen =>
Um Zeile 190:
wird zu
Auch bei mir hatte debootstrap Probleme und ist mit segfault abgeschmiert. Dies konnte behoben werden, indem man die problematischen Pakete einfach vorher zieht =>
Um Zeile 250
wird zu
Ich kann nicht sicher sagen, ob es in einen Rutsch durchlaufen wird, da ich diesen Teil zur besseren Kontrolle manuell ausgeführt habe und zudem alle read statement durch feste Eingaben ersetzt habe, damit ich nicht jedes mal die Werte wieder eingeben muss. Zudem ist mir den Sinn des "&& " noch nicht ganz klar ( @Captain: hat es einen bestimmten Grund?)
Sonst scheint alles in Ordnung zu sein. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass bei einigen Läufen am Ende stage3.sh gefehlt hat, habe aber keine genaue Analyse gemacht.
Ich hoffe es hilft euch weiter.
@Captain: du meintest, dass dir ein System zum testen fehlt. meine Kiste ist im Moment auch noch dafür dienlich, es ist also von meiner Seite kein Problem dir nen Rescue System hoch zu fahren, damit du ne Runde testen kannst. Sollte nur diese Woche passieren, da ich ab nächster Woche die Kiste fertig aufsetzen will.
Gruss
Marc
ich habe gestern mal meinen neuen Starto Server auf Debian umgestellt.
Wie schon erwähnt gab es einige Problemstellen, die ich durch umschreiben des Scriptes von Captain aber beheben konnte.
Hier mal meine wichtigsten Beobachtungen:
Wenn man sich einloggt ist man in /bin, habe jetzt nicht genau geprüft, ob es wirklich Probleme macht, es hat aber funktioniert, als ich letztendlich alles durchlaufen lies und in / gestartet bin.
Das Strato-Rescue hat kein seq in der busybox dadurch kann es Probleme mit dem Loeschen der vorhandenen Partitionen kommen =>
Um Zeile 190:
Code: Select all
for i in `seq 1 9` Code: Select all
for i in 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Um Zeile 250
Code: Select all
# debootstrap starten
/usr/sbin/debootstrap woody /mnt/debian http://ftp.debian.de/debian/ && Code: Select all
# Pakete holen, die anschenend Probleme bereiten und vorher die noetigen Verzeichnisse anlegen
mkdir /mnt/debian/var/cache /mnt/debian/var/cache/apt /mnt/debian/var/cache/apt/archives
cd /mnt/debian/var/cache/apt/archives/
wget http://ftp.debian.de/debian/pool/main/c/console-common/console-common_0.7.14_all.deb
wget http://ftp.debian.de/debian/pool/main/n/ncurses/libncurses5_5.2.20020112a-7_i386.deb
cd /
# debootstrap starten
/usr/sbin/debootstrap woody /mnt/debian http://ftp.debian.de/debian/ && Sonst scheint alles in Ordnung zu sein. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass bei einigen Läufen am Ende stage3.sh gefehlt hat, habe aber keine genaue Analyse gemacht.
Ich hoffe es hilft euch weiter.
@Captain: du meintest, dass dir ein System zum testen fehlt. meine Kiste ist im Moment auch noch dafür dienlich, es ist also von meiner Seite kein Problem dir nen Rescue System hoch zu fahren, damit du ne Runde testen kannst. Sollte nur diese Woche passieren, da ich ab nächster Woche die Kiste fertig aufsetzen will.
Gruss
Marc
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
&& -> Führe das nachfolgende Kommando nur dann aus, wenn das vorhergehende erfolgreich gelaufen ist.Zudem ist mir den Sinn des "&& " noch nicht ganz klar ( @Captain: hat es einen bestimmten Grund?)
-> betrachte den Zeilenumbruch als nicht existent.
Wäre prima. Wenn du willst, werde ich das ganze morgen mal umstricken, dann könntest du das ganze noch mal "live" testen.meine Kiste ist im Moment auch noch dafür dienlich, es ist also von meiner Seite kein Problem dir nen Rescue System hoch zu fahren, damit du ne Runde testen kannst
Btw. : Danke für die Hinweise und das nette Angebot.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Hallo Captain,
kein Thema, dein Script hat mir schlieslich auch die Arbeit ungeheuer vereinfacht, da ich nicht alles selbst zusammensuchen musste.
Wenn du die Ã?nderungen drin hast gebe einfach Bescheid ich teste es dann noch einmal.
Falls du selbst testen willst musst du dich natürlich auch melden.
"&& " <= die Auswirkung war mir klar, ich dachte nur, da die nächste Zeile leer ist, dass er dies als Ende sieht.
Muss wohl doch mal ins bash manual schauen :)
Gruss
Marc
kein Thema, dein Script hat mir schlieslich auch die Arbeit ungeheuer vereinfacht, da ich nicht alles selbst zusammensuchen musste.
Wenn du die Ã?nderungen drin hast gebe einfach Bescheid ich teste es dann noch einmal.
Falls du selbst testen willst musst du dich natürlich auch melden.
"&& " <= die Auswirkung war mir klar, ich dachte nur, da die nächste Zeile leer ist, dass er dies als Ende sieht.
Muss wohl doch mal ins bash manual schauen :)
Gruss
Marc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
hallo zusammen,
ich habe nun schon verschiedene wege ausprobiert, mit script von cc, mit der debian-anleitung und verschiedenen variationen. alle mit dem gleichen ergebnis: der rechner bootet nicht, obwohl alle einstellungen zu stimmen schienen, in der strato-console erscheint nichts und wenn ich den rechner zum booten per 'rettungssystem' starte, finde ich nichts in den logs.
hat jemand 'ne idee?
@cc: wenn du einen strato-testserver brauchst, kannst du gerne auch meinen haben!
vielen dank schon mal.
lars
ich habe nun schon verschiedene wege ausprobiert, mit script von cc, mit der debian-anleitung und verschiedenen variationen. alle mit dem gleichen ergebnis: der rechner bootet nicht, obwohl alle einstellungen zu stimmen schienen, in der strato-console erscheint nichts und wenn ich den rechner zum booten per 'rettungssystem' starte, finde ich nichts in den logs.
hat jemand 'ne idee?
@cc: wenn du einen strato-testserver brauchst, kannst du gerne auch meinen haben!
vielen dank schon mal.
lars
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Sobald du Debian drauf hast, ist die remote-console erst einmal nicht mehr funktional.
Es gibt hier einen Thread, der dir erklärt, wie man sie unter Debian wieder zum laufen bekommt.
Wichtig ist auch, dass du wenigstens ein apt-get install ssh machst sonst kommst du ja nach dem Reboot gar nicht mehr auf deine Kiste.
Wie gesagt, dass Script von CC geht eigentlich bis auf ein paar hänger, die man im Moment besser manuell ausführt.
Leider kann man ja nicht erkennen warum es jetzt bei dir nicht geklappt hat.
Da das Rescuesystem im Ram startet wirst du auch keine Logs finden. Da musst du schon die VAR Partition mounten und dann mal in die Logs schauen.
Ach ja mir fällt da noch etwas ein, was problematisch war.
Bevor du chroot ausführst solltest du mal die /mnt/debian/etc/resolv.conf anschauen, die ist nämlich ein Link auf /tmp/.... und nach den chroot passt das natürlich nicht mehr. Also den Link löschen und die Datei richtig anlegen, dann klappt es auch mit dem Netzwerk.
Gruss
Marc
Es gibt hier einen Thread, der dir erklärt, wie man sie unter Debian wieder zum laufen bekommt.
Wichtig ist auch, dass du wenigstens ein apt-get install ssh machst sonst kommst du ja nach dem Reboot gar nicht mehr auf deine Kiste.
Wie gesagt, dass Script von CC geht eigentlich bis auf ein paar hänger, die man im Moment besser manuell ausführt.
Leider kann man ja nicht erkennen warum es jetzt bei dir nicht geklappt hat.
Da das Rescuesystem im Ram startet wirst du auch keine Logs finden. Da musst du schon die VAR Partition mounten und dann mal in die Logs schauen.
Ach ja mir fällt da noch etwas ein, was problematisch war.
Bevor du chroot ausführst solltest du mal die /mnt/debian/etc/resolv.conf anschauen, die ist nämlich ein Link auf /tmp/.... und nach den chroot passt das natürlich nicht mehr. Also den Link löschen und die Datei richtig anlegen, dann klappt es auch mit dem Netzwerk.
Gruss
Marc
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
A propos Netzwerk : kann hier noch einmal jemand das Routing auf den Strato-Servern posten ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: [HowTo]Step by step Debianinstallation aus dem rescue
Hier mal das routing:
default 81.169.154.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Das stimmt also schon im Script.
Bcast:81.169.154.255 Mask:255.255.255.0
und vielleicht noch die nameserver:
nameserver 81.169.148.34
nameserver 81.169.148.39
Gruss Marc
default 81.169.154.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Das stimmt also schon im Script.
Bcast:81.169.154.255 Mask:255.255.255.0
und vielleicht noch die nameserver:
nameserver 81.169.148.34
nameserver 81.169.148.39
Gruss Marc