ich hab einige eurer threads zu 550's und anderem mit Postfix gelesen und leider keine Antwort auf mein Prob gefunden.
Scheinbar haben noch mehr dieses Problem aber bekamen nur verwirrende Antworten.
Ausgangssituation:
Viele Mails konnten versendet werden, ein paar kamen zurück. Darunter auch welche mit existierenden Mailadressen. Die Kennung war trotzdem:
Sodele.. nu gibbet die Mailadresse aber. Was ich derzeit sagen kann, liegt es am HELO von meinem sendenden Mailserver.
Ich kann das Szenario nämlich per Hand durchspielen (jeweils telnet mail.thalia.de 25):
Versenden hätte geklappt. -^mail from:meine@mailaddy.de
250 <meine@mailaddy.de>, sender ok
rcpt to:anfrage@thalia.de
250 Nur für Internetauftritt! Immer auf buch.de leiten <anfrage@thalia.de>
Versenden wäre fehlgeschlagen. -^HELO
mail from:meine@mailaddy.de
501 invalid Command in this state
rcpt to:anfrage@thalia.de
501 invalid Command in this state
Versenden hätte geklappt. -^HELO mailaddy.de
mail from:meine@mailaddy.de
250 <meine@mailaddy.de>, sender ok
rcpt to:anfrage@thalia.de
250 Nur für Internetauftritt! Immer auf buch.de leiten <anfrage@thalia.de>
Meineswissens begrüssen sich Mailserver immer höflich mit einem HELO bevors losgeht.. Ohne HELO gibt es meineswissens auch Probleme.
Sollte also der Postfix ein normales HELO versenden, wäre es eine Erklärung für die Probleme mit der validen Mailadresse auf diesem Server.
Laut Dokus wäre es nicht falsch meine Domainkennung als Text beim HELO mitzusenden. Kennt jemand eine Möglichkeit, dies bei Postfix zu beinflussen oder eine Erklärung für das Phänomen ?
Alle meine Fummeleien an der main.cf haben noch nix gebracht.
PS: Das ist keine Versuch für Spamlisten, sondern ein echtes Problem auf einem betreuten Server!
PPS: Puretec/1und1 Rootie, Suse 8.1, Confixx 2.0, Postfix