Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Anonymous
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by Anonymous »

also, nur nochma dass das klar is: heute hat das Script noch funktioniert
Rückmeldung zum Script:
Bei einem am 26.10. bei 1&1 bestellten und am 28.10. bereitgestellten Rootserver L hat das Script nicht funktioniert. Problem war auch hier die mit 97% fast volle Ramdisk. Das Script läßt sich zwar auf der Ramdisk speichern, aber nicht mehr vollständig entpacken. Dann fehlt natürlich einiges.

Einfacher Workaround: die Platte gemountet, das Script dorthin gespeichert und entpackt. Dannach den /sbin und /usr Zweig in die Ramdisk kopiert. Nun mit debootstrap und parted ausgerüstet danach ein klassisches Debian-Cross-Install gemacht. Restplatz auf der Ramdisk: ca. 500k. Da hätte wohl auch noch das Script reingepasst, aber ich habe mich dann doch für den manuellen Weg entschieden, wobei mir das Script aber geholfen hat (Module, etc.). Meine auf mangelnde Erfahrung mit randvollen Hostsystemen begründete Sorge, dass debootstrap oder apt-get irgendwelche Probleme beim Cross-Install machen, war unbegründet. Wenn man die nötigen Programme erst mal in der Ramdisk hat, klappts wunderbar.

Vielleicht hat 1&1 in der Tat irgendwas verändert (evtl. ja nur bei einem Rootserver L ??). Das nur als Anregung. Ist zwar kein wirkliches Problem gewesen, kann einen aber natürlich etwas aus dem Konzept bringen, wenn man erwartet, nur ein Script ausführen zu müssen.

Evtl. ist das Problem ja wert, einen eigenen Thread draus zu machen. Man soll zwar nie ausschliessen, dass man selbst einfach nur was falsch macht, aber nach einem rescue-boot nur knapp 2MB Platz zum Arbeiten vorzufinden schränkt die persönliche Unfähigkeit als Ursache doch recht ein, oder? :-D
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

Man soll zwar nie ausschliessen, dass man selbst einfach nur was falsch macht, aber nach einem rescue-boot nur knapp 2MB Platz zum Arbeiten vorzufinden schränkt die persönliche Unfähigkeit als Ursache doch recht ein, oder?
Hast du dir mal die Größe des Install-Scripts und die des Tarballs angesehen ? ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sidragon
Posts: 4
Joined: 2002-12-18 20:20
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by sidragon »

Hi ich bekomme bei Punkt 22 am ende die Meldung:

Code: Select all

mb2md-3,10,pl: command not found
woran liegt das? selbiges, wenn ich statt , . setze.?
sidragon
Posts: 4
Joined: 2002-12-18 20:20
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by sidragon »

also mit

Code: Select all

perl mb2md-3.10.pl
ging es dann
Anonymous
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by Anonymous »

Hast du dir mal die Größe des Install-Scripts und die des Tarballs angesehen ?
Ok, habe mir jetzt mal das Orginalscript angeschaut, wie es auf dem Server liegt. Damit sollte es in der Tat immer noch gehen (habe wie gesagt dann sowieso manuell installiert). Sorry. ich hatte nur den reinen (ungepackten) Tarball vorliegen, und das war beim Entpacken zu gross. War auch nicht als Kritik zu verstehen, sondern wollte nur Feedback geben, da jemand anderes wohl das gleiche Problem hatte.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

War auch nicht "böse" gemeint. Ich bin ja froh drum, wenn ich Feedback dazu bekomme, und sofern 1&1 das Rescue-System wirklich kleiner gemacht hätte, würde ich das Script (bzw. eher den Tarball) auch anpassen. Da das aber wohl nicht der Fall ist / war, sah ich aber auch keinerlei Veranlassung dazu. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Anonymous
 

das geht bei mir net

Post by Anonymous »

also bei mir geht das howto leider net.


200MB
/swap 400MB
/boot 30MB
/usr 1100MB
/home 1024MB
/tmp 400MB
/var REST


anschliessend komtm die erste fehlermeldung:

kan die partitionen net anlegen

dann läuft alles rund bis zum vorletzten schritt:

Start SSH2
<- Yes


ab hier kommen diese frage nicht mehr

Select the number of the default dictionary
<- 1
Do you want to erase any previously downloaded .deb files? [Y/n]
<- Yes

stattdesenn komm eine fehlemeldung:

<Ok>2003-11-01 15:03:34 1AFwLm-0001ZQ-00 Failed to create directory "/var/spool/exim/input": No space left on device

trotzdem sagt er mir, OK, die Installation ist hiermit abgeschlossen.

Wirf am besten noch einmal einen Blick in folgende Dateien, und sieh nach, ob alles passt :
/etc/fstab
/etc/network/interfaces
/etc/lilo.conf


anschliessend noch schnell per apt-get install ssh (keine fehlermeldung)

den sh dienst installiert, server neu im normalen system gestartet, per putty (sh) zum server connected. es kommt nix, keine chance, jetzt weiss ich net, ob debian nicht richtig installiert ist oder


habe rootserver L von 1&1, habe diese anleitung jetzt ca zum 15 mal versucht, bleibe immer beim vorletzten step hängen

nu habe ich gar kein system mehr auf meinem server, habe versucht, nach der anleitung in der faq redhadt drauf zu packen, da stimmt kein einziger link mehr _:((((

weiss jemand rat ? gruss lars


&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9508; Configuring Ftpd &#9500;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9488;
&#9474; &#9474;
&#9474; How to prevent globbing attacks. &#9474;
&#9474; &#9474;
&#9474; In order to combat globbing attacks, you need to setup your FTP server with sensible resource limits through &#9474;
&#9474; pam_limits. Please read the README.Debian file for details. &#9474;
&#9474; &#9474;
&#9474; <Ok>2003-11-01 15:03:34 1AFwLm-0001ZQ-00 Failed to create directory "/var/spool/exim/input": No space left on device &#9474;
&#9492;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9472;&#9496;


OK, die Installation ist hiermit abgeschlossen.

Wirf am besten noch einmal einen Blick in folgende Dateien, und sieh nach, ob alles passt :
/etc/fstab
/etc/network/interfaces
/etc/lilo.conf
Wenn alles OK aussieht, kannst du rebooten.
Danach wünsch ich dir viel Spaß mit deinem Debian-Rootie !

... und bitte das aufräumen nachher nicht vergessen ... ;-)
rescue:~# apt-get clean
E: Could not open lock file /var/cache/apt/archives/lock - open (2 No such file or directory)
E: Unable to lock the download directory
rescue:~# dir
created debian-installer.sh
rescue:~# df
Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/ram0 79637 79389 248 100% /
/dev/hda3 194449 185155 0 100% /mnt/debian
/dev/hda1 31079 2917 26558 10% /mnt/debian/boot
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

Neu ins Rescue booten, und das Script noch mal durchlaufen lassen, da anscheinend nicht alle Partitionen angelgt wurden.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Anonymous
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by Anonymous »

genau das gleiche, kommt immer,

Error: Partition doesn't exist.
Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

und wieder zum goldenen abschluss dieses :

<Ok>2003-11-01 16:46:47 1AFxxf-0001ZQ-00 Failed to create directory "/var/spool/exim/input": No space left on device


ich weiss nicht mehr weiter, kann sich jemand mal auf meinem root einloggen und sich das anschauen ?




Netzwerkkonfiguration
---------------------

IP-Adresse deines Servers :
217.160.171.53

Hostname deines Server (pxxxxx.pureserver.info) :
p15114432.pureserver.info

chmod u+x ./stage3.sh
--16:35:51-- http://linux.roothell.org/debian-rootie ... art.tar.gz
=> `debian-start.tar.gz'
Resolving linux.roothell.org... done.
Connecting to linux.roothell.org[217.160.134.220]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 718,279 [application/x-tar]

100%[=================================================================================>] 718,279 9.38M/s ETA 00:00

16:35:51 (9.38 MB/s) - `debian-start.tar.gz' saved [718279/718279]

sbin/
sbin/parted
stage3.sh
usr/
usr/bin/
usr/bin/ar
usr/lib/
usr/lib/debootstrap/
usr/lib/debootstrap/arch
usr/lib/debootstrap/scripts/
usr/lib/debootstrap/scripts/sid
usr/lib/debootstrap/scripts/slink
usr/lib/debootstrap/scripts/woody
usr/lib/debootstrap/scripts/potato
usr/lib/debootstrap/devices.tar.gz
usr/lib/debootstrap/debootstrap
usr/lib/debootstrap/functions
usr/lib/debootstrap/pkgdetails
usr/sbin/
usr/sbin/debootstrap
Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Error: Partition doesn't exist.
Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Error: Partition doesn't exist.
Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Error: Partition doesn't exist.
Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Error: Partition doesn't exist.
Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Error: Partition doesn't exist.
Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Error: Partition doesn't exist.
Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

expr: non-numeric argument
Information: Don't forget to update /etc/fstab, if necessary.

mke2fs 1.27 (8-Mar-2002)
Filesystem label=
OS type: Linux
Block size=1024 (log=0)
Fragment size=1024 (log=0)
8032 inodes, 32098 blocks
1604 blocks (5.00%) reserved for the super user
First data block=1
4 block groups
8192 blocks per group, 8192 fragments per group
2008 inodes per group
Superblock backups stored on blocks:
8193, 24577

Writing inode tables: done
Creating journal (1024 blocks): done
Writing superblocks and filesystem accounting information: done

This filesystem will be automatically checked every 27 mounts or
180 days, whichever comes first. Use tune2fs -c or -i to override.
mke2fs 1.27 (8-Mar-2002)
Filesystem label=
OS type: Linux
Block size=1024 (log=0)
Fragment size=1024 (log=0)
50400 inodes, 200812 blocks
10040 blocks (5.00%) reserved for the super user
First data block=1
25 block groups
8192 blocks per group, 8192 fragments per group
2016 inodes per group
Superblock backups stored on blocks:
8193, 24577, 40961, 57345, 73729

Writing inode tables: done
Creating journal (4096 blocks): done
Writing superblocks and filesystem accounting information: done

This filesystem will be automatically checked every 24 mounts or
180 days, whichever comes first. Use tune2fs -c or -i to override.
mke2fs 1.27 (8-Mar-2002)
mke2fs: Device size reported to be zero. Invalid partition specified, or
partition table wasn't reread after running fdisk, due to
a modified partition being busy and in use. You may need to reboot
to re-read your partition table.

mke2fs 1.27 (8-Mar-2002)
mke2fs: Device size reported to be zero. Invalid partition specified, or
partition table wasn't reread after running fdisk, due to
a modified partition being busy and in use. You may need to reboot
to re-read your partition table.

mke2fs 1.27 (8-Mar-2002)
mke2fs: Device size reported to be zero. Invalid partition specified, or
partition table wasn't reread after running fdisk, due to
a modified partition being busy and in use. You may need to reboot
to re-read your partition table.

mke2fs 1.27 (8-Mar-2002)
mke2fs: Device size reported to be zero. Invalid partition specified, or
partition table wasn't reread after running fdisk, due to
a modified partition being busy and in use. You may need to reboot
to re-read your partition table.

Setting up swapspace version 1, size = 419483648 bytes
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda5,
or too many mounted file systems
(could this be the IDE device where you in fact use
ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda6,
or too many mounted file systems
(could this be the IDE device where you in fact use
ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda7,
or too many mounted file systems
(could this be the IDE device where you in fact use
ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/hda8,
or too many mounted file systems
(could this be the IDE device where you in fact use
ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/dists/woody/Release
I: Validating /mnt/debian/var/lib/apt/lists/debootstrap.invalid_dists_woody_Release
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/dists/woody ... ackages.gz
I: Validating /mnt/debian/var/lib/apt/lists/debootstrap.invalid_dists_woody_main_binary-i386_Packages.gz
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/a ... 47_all.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/adduser_3.47_all.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/a ... 4_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/apt_0.5.4_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/a ... 4_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/apt-utils_0.5.4_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/a ... 1_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/at_3.1.8-11_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/b ... 18_all.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/base-config_1.33.18_all.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/b ... 2_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/base-files_3.0.2_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/b ... 1_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/base-passwd_3.4.1_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/b ... 1_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/bash_2.05a-11_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/b ... 9_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/bsdmainutils_5.20020211-4.99_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/u ... 4_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/bsdutils_1%3a2.11n-4_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/c ... 14_all.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/console-common_0.7.14_all.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/c ... 24_all.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/console-data_1999.08.29-24_all.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/c ... 3_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/console-tools_1%3a0.2.3-23.3_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/c ... 3_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/console-tools-libs_1%3a0.2.3-23.3_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/c ... 9_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/cpio_2.4.2-39_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/c ... 2_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/cron_3.0pl1-72_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/d ... 32_all.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/debconf_1.0.32_all.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/d ... 6_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/debianutils_1.16_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/d ... 1_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/dhcp-client_2.0pl5-11_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/d ... 9_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/diff_2.7-29_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/d ... 1_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/dpkg_1.9.21_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/e ... 2_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/e2fsprogs_1.27-2_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/e ... 9_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/ed_0.2-19_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/e ... 1_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/exim_3.35-1_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/f ... 7_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/fdutils_5.3-7_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/f ... 0_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/fileutils_4.1-10_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/f ... 2_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/findutils_4.1.7-2_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/g ... 5_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/gettext-base_0.10.40-5_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/g ... 3_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/grep_2.4.2-3_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/g ... 1_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/groff-base_1.17.2-15.woody.1_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/g ... 3_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/gzip_1.3.2-3_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/h ... 9_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/hostname_2.09_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/i ... 4_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/ifupdown_0.6.4-4_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/t ... 2_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/info_4.1-2_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/i ... 5_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/ipchains_1.3.10-15_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/i ... 5_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/iptables_1.2.6a-5_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/s ... 0_i386.deb
I: Validating /mnt/debian/var/cache/apt/archives/klogd_1.4.1-10_i386.deb
I: Retrieving http://ftp.debian.de/debian/pool/main/g ... 2_i386.deb
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

expr: non-numeric argument
Vertipper bei der Eingabe der Partitionsgrößen ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Anonymous
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by Anonymous »

nee, daran liegts net, habe die zahlen korrekt eingegeben. glaube, habe des jetzt genau nach der anleitung zig male gemacht, genauergesagt 10 mal, schicke am montag nen fax an 1&1, sollen die den in den urzustand zurücksetzen.

gruss lars
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

In dem Fall bist du wohl der erste, bei dem das ganze nicht läuft. Ich weiß nur nicht, ob ich dir jetzt Glückwunsche übermitteln soll ?!?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
phemy
Posts: 15
Joined: 2003-08-25 22:50
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by phemy »

Wie komme ich in den Rescue mode ??

Muss ich schon einen bestimmten kernel installiert haben?

was muss sonnst noch alles drauf sein ?
Last edited by phemy on 2003-11-06 19:04, edited 1 time in total.
systemkiller
Posts: 23
Joined: 2003-09-17 17:49
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by systemkiller »

Phemy wrote:Wie komme ich in den Resuce mode ??

Muss ich schon einen bestimmten kernel installiert haben?

was muss sonnst noch alles drauf sein ?
endlich mal einer mit humor....
phemy
Posts: 15
Joined: 2003-08-25 22:50
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by phemy »

systemkiller wrote:
Phemy wrote:Wie komme ich in den Rescue mode ??

Muss ich schon einen bestimmten kernel installiert haben?

was muss sonnst noch alles drauf sein ?
endlich mal einer mit humor....
Ich meinte das eigentlich ernst.
Ich arbeite noch nicht lange mit Linux und über das thema habe ich auch nichts bei google oder hier im board gefunden es steht immer nur da boote doch mal im Rescue Mode es steht aber nicht dabei wie.

oder ich suche immer nur nach den falschen begriffen aber dann könnt ihr mir ja mal sagen wonach ich suchen soll.
phemy
Posts: 15
Joined: 2003-08-25 22:50
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by phemy »

Schonmal was davon gehört das nicht jeder einen server bei 1 und 1 hat ?
Ich will das script auf meinem Home Server nutzen.
tobi^
Posts: 57
Joined: 2003-07-04 16:09
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by tobi^ »

hallo,

habe jetz einen nameserver nach http://www.debianhowto.de/howtos/de/bind/c_bind.html eingerichtet, nur wenn ich ihn starten will erhalte ich folgende fehlermeldung:

Starting domain name service: namednamed: -u not supported on Linux kernels older than 2.3.99-pre3 or 2.2.18 when using threads
.


mein kernel wäre 2.4.22-ck1, darum versteh ich die fehlermeldung nicht so ganz
squize
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 729
Joined: 2003-05-19 16:46
Location: Karlsruhe
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by squize »

@Phemy

Wie du in den Rescue Modus wechselst kannst du im Support deines Providers erfahren. Dort wird es eine Configurationsseite für deinen Server geben, auf der du dann deinen Server in den rescue mode booten kannst

Gruss

Marc
schpock
Posts: 58
Joined: 2003-08-15 21:38
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by schpock »

squize wrote:@Phemy

Wie du in den Rescue Modus wechselst kannst du im Support deines Providers erfahren. Dort wird es eine Configurationsseite für deinen Server geben, auf der du dann deinen Server in den rescue mode booten kannst

Gruss

Marc

du scheinst überlesen zu haben was Phemy vorhat !! er will das script ZUHAUSE auf seinem HOME-SERVER benutzen ... das er dann son aufstand macht kann ich nicht nachvollziehen da dieses Board hier lediglich ROOT-SERVER -Benutzer anspricht !! Wäre mir neu das nen Home-Server dazugehört :D
phemy
Posts: 15
Joined: 2003-08-25 22:50
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by phemy »

und auch bei meinem root server kann ich das nicht machen da es bei ihm kein webinterface gibt.
squize
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 729
Joined: 2003-05-19 16:46
Location: Karlsruhe
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by squize »

Zuhause kannsr du einfach mit ner Boot-Cd/Diekette arbeiten

Und wenn es kein Webinterface gibt scheinst du bei Hetzner zu sein, da musst du deinen Server neu aufsetzen lassen.

Ich habe da auch noch einen Server,der unter suse läuft und umstellen ist halt leider nicht

Gruss

Marc
phemy
Posts: 15
Joined: 2003-08-25 22:50
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by phemy »

squize wrote:Zuhause kannsr du einfach mit ner Boot-Cd/Diekette arbeiten

Und wenn es kein Webinterface gibt scheinst du bei Hetzner zu sein, da musst du deinen Server neu aufsetzen lassen.

Ich habe da auch noch einen Server,der unter suse läuft und umstellen ist halt leider nicht

Gruss

Marc
Wieso meinst du umstellen ist nicht ?

schreib eine mail an den support und schon stellen die dein system kostenlos auf debian um wenn du es willst oder was meinst du ?.
squize
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 729
Joined: 2003-05-19 16:46
Location: Karlsruhe
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by squize »

Genau das meine ich. Wenn keine Möglichkeit vorgesehen ist ein Rescuesystem zu booten, dann hast du auch keins zur Verfügung.

Gruss

Marc
mathiasr
Posts: 85
Joined: 2003-04-30 08:26
Location: Freiburg
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by mathiasr »

Ohne Rescue gibt's doch auch Wege, S4F-Kunden hatten früher auch keins. Schau doch einfach mal hier: http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=10610 bzw. hier: http://trilldev.sourceforge.net/files/remotedeb.html
Post Reply