Default-Route kann ab SuSE 8.0 nicht korrekt gesetzt werden

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
jp
Posts: 91
Joined: 2002-07-31 13:27
Location: München
Contact:
 

Default-Route kann ab SuSE 8.0 nicht korrekt gesetzt werden

Post by jp »

Hallo!

Ich habe gerade ein aktuelles Problem mit dem Handling von Routen mittels des Befehls "ip".

Ich möchte gerne in meinem Netz die Broadcast-Domäne komplett verkleinern und dazu diese zuegebenermaßen nicht ganz standard-konforme Netzwerkkonfiguration verwenden (beispielhaft):

eth0: 172.20.0.2
Netmask: 255.255.255.255
Broadcast: 172.20.0.2
Netaddress: 172.20.0.2
Default-Gateway: 172.20.0.1

Für die Nutzung dieser Konfiguration benötige ich natürlich noch einen statischen Routing-Eintrag für das Default-Gateway. Die manuelle Konfiguration würde also wie folgt aussehen (die SuSE Scripte setzen diese ja letztendlich so oder in ähnlicher Weise):

ifconfig eth0 172.20.0.2 netmask 255.255.255.255 route add -net 172.20.0.1 netmask 255.255.255.255 gw 172.20.0.2 eth0 route add default gw 172.20.0.1
(bzw. entsprechend gleichbedeutende Einträge in /etc/route.conf)

Diese Vorgehensweise funktionierte bei mir bis SuSE 7.4 wunderprächtig. Nun ab SuSE 8.0 (ich nutze 8.2) hat sich ja das Konzept für die Netzwerkkonfiguration geändert. Es wird nun der Befehl "ip" statt "ifconfig"
verwendet.

Da ich die Syntax von ip noch nicht wirklich drauf habe, habe ich hier komplett den SuSE-Scripten die Konfiguration überlassen. Jedoch wird die default-route nicht gesetzt - Meldung:

RTNETLINK answers: network is unreachable

Ich kann den Gateway jedoch problemlos anpingen... Ich vermute, dass ip hier mit einer solch unkonventionellen Konfiguration nicht klar kommt ;-( Beim manuellen Setzen der default-route kommt eine ähnliche Meldung:

route add default gw 172.20.0.1
SIOCADDRT: network is unreachable

Warum funktioniert das mit ifconfig (manuell) problemlos, mit ip jedoch nicht? Gibtâ??s da ne Möglichkeit, das zu übergehen? Etwas ein --force oder sowas in der Art?

Bin für jede Hilfe dankbar!


Viele Grüße aus München

Julian
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Default-Route kann ab SuSE 8.0 nicht korrekt gesetzt werden

Post by captaincrunch »

-> OT, da kein Rootserver
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
jp
Posts: 91
Joined: 2002-07-31 13:27
Location: München
Contact:
 

Re: Default-Route kann ab SuSE 8.0 nicht korrekt gesetzt werden

Post by jp »

CaptainCrunch wrote:-> OT, da kein Rootserver
Bitte? Es geht genau um einen root-Server - ganz gewiss ;)

Schaut euch mal eure Netzwerk-Config auf euren per dhcp konfigurierten root-Servern bei Schlund+Partner/1und1 an. :-)

bei mir handelt es sich zwar um einen Server bei IPX, das macht jedoch keinen Unterschied.

Ich würde das aber auf keinen Fall als OT bezeichnen, da diese Diskussion in direktem Zusammenhang mit nahezu jedem root-Server stehen dürfte.
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Default-Route kann ab SuSE 8.0 nicht korrekt gesetzt werden

Post by flo »

cd /etc/sysconfig/network

... und einfach mal umschauen ...

;-)

Grüße,

flo.
jp
Posts: 91
Joined: 2002-07-31 13:27
Location: München
Contact:
 

Re: Default-Route kann ab SuSE 8.0 nicht korrekt gesetzt werden

Post by jp »

floooo!
flo wrote:cd /etc/sysconfig/network

... und einfach mal umschauen ...

;-)
*patsch*

alle halten mich hier für blöd *brummel*
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Default-Route kann ab SuSE 8.0 nicht korrekt gesetzt werden

Post by captaincrunch »

OK, hast ja gewonnen. Zurück ins Linux und spezielle. ;)

Als Tip : http://tldp.org/HOWTO/Adv-Routing-HOWTO/index.html
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
jp
Posts: 91
Joined: 2002-07-31 13:27
Location: München
Contact:
 

Re: Default-Route kann ab SuSE 8.0 nicht korrekt gesetzt werden

Post by jp »

einer meiner Mails an die SUSE-Linux Mailingliste:

------------------------------

Hallo Jens!

Hm wie mir scheint konnte ich den meisten hier mein Anliegen/Problem immernoch nicht so genau vermitteln, wie es notwendig ist.

> Intern ändert sich aber eine ganze Memge. Da dein Gateway nun
> in einem anderem Netz liegt brauchst du auf dem eigenem
> Rechner erst mal Route in dieses Netz. Und da gehen die
> Schwierigkeiten los, wie soll dein Rechner in dieses Netz
> Routen, wenn er nicht selbst in diesem Netz liegt? Du hast
> damit deinen Rechner abgekanzelt. Und es ist wohl auch nicht
> so gewollt.

Ja hätte ich in der Tat. Der spezielle Routing-Eintrag verhindert das jedoch:

---schnipp---
neelix:/sbin # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:01:29:22:3E:15
inet addr:12.34.56.90 Bcast:12.34.56.90 Mask:255.255.255.255
inet6 addr: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:13183 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4726 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:924487 (902.8 Kb) TX bytes:1984057 (1.8 Mb)
Interrupt:11 Base address:0xb000

neelix:/sbin # route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
12.34.56.65 12.34.56.90 255.255.255.255 UGH 0 0 0 eth0
0.0.0.0 12.34.56.65 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
---schnapp---

Die Abdrucke stammen direkt von einem laufenden, funktionierenden System.

> IMHO hat SUSE das bei seiner Konifiguration
> berücksichtigt.

Nein, das Problem ist definitv nicht SUSE-spezifisch... Es hat meiner Analyse nach irgend etwas mit dem zu tun, wie /sbin/ip ein Interface bzw. das Routing einrichtet. Benutze ich /sbin/ifconfig händisch funktioniert das ganze problemlos.
Klar kann ich auch erstmal eine andere Subnetzmaske für den Start setzen, um dann entsprechend durch ein Script zum Schluss die Einstellungen zu korrigieren:

---schnipp---
ifconfig eth0 12.34.56.90 netmask 255.255.255.255
route del -net 12.34.56.64 netmask 255.255.255.192 gw 12.34.56.65
---schnapp---

Ich erhalte das oben von mir beschriebene Ergebnis, welches vollkommen richtig funktioniert und keinerlei Beeinträchtigungen verursacht.

Btw: Eine solche Konfiguration benutzt Schlund+Partner/1und1 ebenfalls bei seinen root-Servern. Wie ich finde zu Recht. Schlaue Leuts da bei S+P.

--------------------------------------------

Mich interessiert hier eigentlich nur, warum das ganze nicht mit /sbin/ip funktioniert! Ist das ein Fehler in diesem Programm? Im Handling des Kernels? Keine Ahnung, ich wüsste das nur gerne - vor allem auch, weil ich die oben beschriebene Lösung von mir nicht sehr elegant finde... Ursachenbekämpfung ist eben nicht wirklich gleich Problembeseitigung...


Gruß

Julian
Post Reply