FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
s4fuser
Posts: 136 Joined: 2003-06-01 01:22
Post
by s4fuser » 2003-10-19 00:02
Irgendwie kommt mir das faul vor.
top liefert mir folgendes:
Code: Select all
Mem: 247680k total, 209004k used, 38676k free, 1952k buffers
Swap: 0k total, 0k used, 0k free, 154060k cached
Wieso habe ich keinen Swap? Wie kann ich das ändern?
Zusatzinfo: Vor Kurzem wurde die Platte, das RAM und das Board getauscht. Kann es daran liegen?
captaincrunch
Userprojekt
Posts: 7066 Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
Post
by captaincrunch » 2003-10-19 00:08
Was sagt denn ein cat /etc/fstab ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
s4fuser
Posts: 136 Joined: 2003-06-01 01:22
Post
by s4fuser » 2003-10-19 00:17
Das:
Code: Select all
# cat /etc/fstab
/dev/hda3 / ext3 usrquota,grpquota 1 1
/dev/hda1 /boot ext2 defaults 1 2
/dev/hda2 swap swap pri=42 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
usbdevfs /proc/bus/usb usbdevfs noauto 0 0
captaincrunch
Userprojekt
Posts: 7066 Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
Post
by captaincrunch » 2003-10-19 00:21
Probier's mal mit eine swapon -a
Abgesehen davon halte ich den letzten Eintrag bezüglich des usbdevfs auf einem Server (noch dazu auf einen, zu dem man keinen physikalischen Zugriff hat) für mehr als überflüssig.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
s4fuser
Posts: 136 Joined: 2003-06-01 01:22
Post
by s4fuser » 2003-10-19 00:26
CaptainCrunch wrote: Probier's mal mit eine swapon -a
Mache ich gleich mal.
CaptainCrunch wrote: Abgesehen davon halte ich den letzten Eintrag bezüglich des usbdevfs auf einem Server (noch dazu auf einen, zu dem man keinen physikalischen Zugriff hat) für mehr als überflüssig.
Ich nehme an, das hat was mit einem USB-Anschluss zu tun. Sollte ich das entfernen? Wenn ja, wie?
captaincrunch
Userprojekt
Posts: 7066 Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
Post
by captaincrunch » 2003-10-19 00:31
Ich nehme an, das hat was mit einem USB-Anschluss zu tun. Sollte ich das entfernen? Wenn ja, wie?
Exakt darum geht es. Schmeiß die Zeile einfach mal raus.
# swapon -a
swapon: /dev/hda2: Invalid argument
Nächste Idee :
fdisk -l /dev/hda
Gibt's da einen swap-Bereich, und ist hda2 dafür vorbereitet ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
s4fuser
Posts: 136 Joined: 2003-06-01 01:22
Post
by s4fuser » 2003-10-19 00:41
CaptainCrunch wrote: Schmeiß die Zeile einfach mal raus.
Gesagt, getan. Ich habe sie mal mit einem # auskommentiert.
CaptainCrunch wrote: Nächste Idee : fdisk -l /dev/hda
Gibt's da einen swap-Bereich, und ist hda2 dafür vorbereitet ?
Hmm. Soll ich das so eingeben? Bei fdsik bin ich sehr vorsichtig. Wahrscheinlich ist das nur eine Status-Abfrage, aber bevor ich das nicht weiss, mache ich es lieber nicht. Sag mal, was das bewirkt. Oder ich google mal eben...
captaincrunch
Userprojekt
Posts: 7066 Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
Post
by captaincrunch » 2003-10-19 00:44
Bei fdsik bin ich sehr vorsichtig.
Gute Wahl ! ;)
Wahrscheinlich ist das nur eine Status-Abfrage, aber bevor ich das nicht weiss, mache ich es lieber nicht. Sag mal, was das bewirkt.
Ein
man fdisk hätte dir die Antwort schon geliefert. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
s4fuser
Posts: 136 Joined: 2003-06-01 01:22
Post
by s4fuser » 2003-10-19 00:48
CaptainCrunch wrote: Ein man fdisk hätte dir die Antwort schon geliefert. ;)
OK. Gelesen und verstanden.
Code: Select all
# fdisk -l /dev/hda
Disk /dev/hda: 40.0 GB, 40037760000 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 4867 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/hda1 * 1 10 80293+ 83 Linux
/dev/hda2 11 132 979965 82 Linux swap
/dev/hda3 133 4867 38033887+ 83 Linux
captaincrunch
Userprojekt
Posts: 7066 Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
Post
by captaincrunch » 2003-10-19 00:51
Tja, sieht erstmal ganz OK aus.
Als nächstes könntest du es mit einem swapoff /dev/hda2 versuchen, sofern das klappt (wovon ich ausgehe), kannst du den swap-Bereich durch mkswap /dev/hda2 neu initialisieren, und per swapon /dev/hda2 einhängen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
s4fuser
Posts: 136 Joined: 2003-06-01 01:22
Post
by s4fuser » 2003-10-19 00:56
CaptainCrunch wrote: Als nächstes könntest du es mit einem swapoff /dev/hda2 versuchen, sofern das klappt (wovon ich ausgehe)
Leider nicht.
Code: Select all
# swapoff /dev/hda2
swapoff: /dev/hda2: Invalid argument
s4fuser
Posts: 136 Joined: 2003-06-01 01:22
Post
by s4fuser » 2003-10-19 01:01
CaptainCrunch wrote: kannst du den swap-Bereich durch mkswap /dev/hda2 neu initialisieren, und per swapon /dev/hda2 einhängen.
Aber das hat funktioniert. Nun sieht es so aus:
Code: Select all
Mem: 247680k total, 238668k used, 9012k free, 1152k buffers
Swap: 979956k total, 0k used, 979956k free, 124740k cached
Passt das?
captaincrunch
Userprojekt
Posts: 7066 Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
Post
by captaincrunch » 2003-10-19 01:05
Sieht doch gut aus. Anscheinend war der swp-Bereich nicht als swap "formatiert".
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
s4fuser
Posts: 136 Joined: 2003-06-01 01:22
Post
by s4fuser » 2003-10-19 01:06
Gut, dann bin ich ja beruhigt.
Ich danke Dir für die Hilfe zu dieser späten Stunde. :)