Welche DNS in /etc/resolve.conf

Bind, PowerDNS
Post Reply
alexander newald
Posts: 1117
Joined: 2002-09-27 00:54
Location: Hannover
Contact:
 

Welche DNS in /etc/resolve.conf

Post by alexander newald »

Hallo,

welche DNS Server kann man auf seinen Rooti in /etc/resolve.conf eintragen?

Ich habe 195.20.224.234 und 195.20.224.99, erhalte jedoch zur Zeit einen Timeout...
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Welche DNS in /etc/resolve.conf

Post by captaincrunch »

Ein Telekom-NS, mit dem ich (at home) ganz gute Erfahrungen gemacht habe wäre 194.25.2.129.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: Welche DNS in /etc/resolve.conf

Post by jtb »

Timeout?

Die beiden Server habe ich auch -> keine Probleme
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: Welche DNS in /etc/resolve.conf

Post by sfeni »

Wieso nicht gleich alle Telekom-NS eintragen?

dns00.btx.dtag.de
dns01.btx.dtag.de
dns02.btx.dtag.de
dns03.btx.dtag.de
dns04.btx.dtag.de

Die IP-Adresse weis ich grad net auswendig, daher die namen.

EDIT:
Hab grad nix zu tun ;-) Hier die IPs:
194.25.2.132
194.25.2.130
194.25.2.131
194.25.2.129
194.25.2.133
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: Welche DNS in /etc/resolve.conf

Post by dodolin »

Wieso nicht gleich alle Telekom-NS eintragen?
Weil im Falle von DNS "viel hilft viel" nunmal nicht gilt!
Für Telekom/T-Online gilt im übrigen:
http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html
http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/dnsfaq.html und hier speziell http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/ ... html#q0106

Aber hier ging es doch um einen Rootserver?! Wie um Himmels Willen kommt man darauf, auf einem solchen die DTAG-DNS' zu benutzen?!

Also hier mal meine Konfig, die ich für sinnvoll erachte:

Code: Select all

dominik@trinity:~$ cat /etc/resolv.conf 
search dodolin.de 
nameserver 127.0.0.1
named.conf

Code: Select all

        //
        // Forwarders according to Schlund-Support:
        // hosts nsa.schlund.de and nsa2.schlund.de
        // IPs    195.20.224.98 and 195.20.225.40
        //
        // Forwarders in resolv.conf of the Rescue System:
        // strohhalm51.schlund.net, dns.schlund.de, dns2.schlund.de
        //         217.160.191.251, 195.20.224.234, 195.20.224.99
        //
        forwarders {
                217.160.191.251 ; 195.20.224.234 ; 195.20.224.99 ;
        };
Obiges war eine offizielle Auskunft des Supports, dass man diese Server in resolv.conf bzw. als Forwarder verwenden darf. Die Werte aus dem Rescue-System sind natürlich bei jedem anders, das sollte man anpassen. Es macht Sinn, den Server im eigenen Subnet als erstes anzugeben. Weiters sollte man die Direktive "forward" nicht setzen, d.h. auf dem Default belassen. Dieser ist "forward-first", d.h. zuerst werden die Forwarders befragt, wenn das - wie in diesem Fall - einen Timeout ergibt, fragt mein Bind selbst die Root-NS und löst dann rekursiv auf.

Es macht IMHO absolut keinen Sinn, andere DNS als welche von Schlund einzutragen. Denn dann kann man auch gleich selbst über die Root-NS gehen, wenn man auf fremde ISPs zurückgreift - zumal diese eine solche Fremdnutzung sicher nicht unbedingt gerne sehen werden...
Post Reply