Debian auf Schlund RootServer

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
stefanpropehan
Posts: 335
Joined: 2002-12-17 22:25
Location: Berlin
 

Debian auf Schlund RootServer

Post by stefanpropehan »

HiDiHo,
so habe mich durchgerungen auf unseren schlund rootserver am we ein Debian aufzuspielen. Dies wollte ich per dbootstrap versuchen - da ich da ja erstma den alten kernel benutzen kann (scsi und ethernet modulen). Nun noch eine Frage - ist das eine gute vorgehensweise? oder soll ich besser nach dem hotwo vorgehen und den standardkernel nehmen... ? ich habe ein paar threads im forum zum thema gelesen diese lassen aber offen ob es geklapt hat... evtl kann mir mal jemand ein paar erfahrungsberichte geben

danke im vorraus - stefan
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by captaincrunch »

Du könntest den Installer nutzen, der klappt auch auf Schlund-Servern. Das einzigste, was du dazu tun musst ist, sämtliche hda gegen sda im Script auszutauschen, jedenfalls habe ich das jetzt schon mehrmals von Leuten gehört, die Debian auf diese Art und Weise auf Schlund-Servern installiert haben (ich bin aber bisher leider noch nicht dazu gekommen, das mal als eigenen Installer umzuschreiben).
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
bingo
Posts: 88
Joined: 2002-08-21 06:01
Location: Hannover
Contact:
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by bingo »

Hi,

warum so schwer machen...?

Schreib einfach eine Mail an den Support mit folgenden Angaben:

Kundennummer + Auftragsnummer + Vertragsnummer und

mit der Bitte ein DebianImage aufzuspielen.

Dauert ein bis zwei Tage und ab geht es... :-)

Die sind jetzt flexibler geworden...ich lass mir auch grad RH9 aufsetzen...mal sehen wie lange es dauert...

Gruss
Bingo
stefanpropehan
Posts: 335
Joined: 2002-12-17 22:25
Location: Berlin
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by stefanpropehan »

bingo wrote: Die sind jetzt flexibler geworden...
mhh ich habe andere erfahrungen gemacht - die mehr als bescheiden sind... aber das gehört jetzt net hier her...

Oki do dann werde ich mal das script versuchen.... 8) wobei in zwei scripte angpasst werden müssen(stage3.sh und debian-installer.sh) - gibts erfahrungen mit den kernel modulen bei schlund rootservern?
stefanpropehan
Posts: 335
Joined: 2002-12-17 22:25
Location: Berlin
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by stefanpropehan »

so jetz nochmal habe gerade die module durchgeschaut

ausgabe lscpi

Code: Select all

00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8601 [Apollo ProMedia] (rev 05)
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8601 [Apollo ProMedia AGP]
00:07.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super South] (rev 40)
00:07.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. Bus Master IDE (rev 06)
00:07.4 Bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super ACPI] (rev 40)
00:09.0 RAID bus controller: 3ware Inc: Unknown device 1001 (rev 01)
00:0d.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev 10)
01:00.0 VGA compatible controller: Trident Microsystems CyberBlade/i1 (rev 6a)

die script angaben

Code: Select all

echo "echo unix" > /etc/modules
echo "af_packet" >> /etc/modules
echo "rtl8139" >> /etc/modules
echo "eepro100" >> /etc/modules
echo "via-rhine" >> /etc/modules
sollten also stimmen (brauch ich auch eepro100?) - das einzigste ist das raid modul... mhh
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by captaincrunch »

Sieht bis auf den 3Ware-Controller eigentlich alles gleich aus (alles VIA). Der 3Ware-Controller ist aber (laut Aussage derjenigen, die die Installation hinter sich haben schon im Standardkernel drin.

Zu den Modulen im Script : Die erste Zeile muss ich (immer noch) korrigieren, das soll natürlich nur "unix" (also ohne echo davor) heißen. :oops:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
stefanpropehan
Posts: 335
Joined: 2002-12-17 22:25
Location: Berlin
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by stefanpropehan »

also sehe ich das richtig das ich eepro100 nur bräuchte wenn ich ne

Code: Select all

Intel PCI EtherExpress Pro 100


Netzwerkkarte hätte - was ich laut ausgabe (siehe) weiter oben - net habe
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by captaincrunch »

Exakt. Mir war's nur zu unständlich, eine komplette Abfrage nach der NW-Karte im Script zu verewigen, daher habe ich einfach alle drei (mir bekannten) Karten da reingepackt, da es ja auch nicht schadet, da die Module aufgrund fehlender Hardware ohnehin nicht geladen werden.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
stefanpropehan
Posts: 335
Joined: 2002-12-17 22:25
Location: Berlin
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by stefanpropehan »

so der installer ist gut durchgelaufen (yipeee) - booten tut er auch komplett mir 3ware raid controller und realtek modul - nur habe ich das problem das ich die netzwerksettings nicht hinbekomme... so habe ich jetzt die /etc/network/interfaces

Code: Select all

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
        address   217.160.95.xxx
        netmask   255.255.255.255
        network   217.160.95.xxx
        broadcast 217.160.95.xxx
        gateway   0.0.0.0
aber das passt net - weiß jemand rat
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by captaincrunch »

So wird das jedenfalls gar nicht klappen, sondern müsste IMHO wie folgt aussehen :
iface eth0 inet static
address 217.160.95.xxx
netmask 255.255.255.0
network 217.160.95.0
broadcast 217.160.95.255
gateway 217.160.95.1
Pass also nur deine IP an, den Rest kannst du so übernehmen. Außerdem interessant :
http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... 〈=de
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
stefanpropehan
Posts: 335
Joined: 2002-12-17 22:25
Location: Berlin
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by stefanpropehan »

danke - danke - danke - hat funktioniert.... dann kann ich ja jetzt weitermachen.......
stefanpropehan
Posts: 335
Joined: 2002-12-17 22:25
Location: Berlin
 

Re: Debian auf Schlund RootServer

Post by stefanpropehan »

so ein riesengroßes DANKE an CaptainCrunch - hat alles super gefuntzt... bis auf den qmailer - das hat mir fast den letzten nerv gekostet - aber najanu hauptsache es geht jetzt :-D
Post Reply