Rootserver @home testen

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
raid
Posts: 119
Joined: 2003-08-01 09:32
 

Rootserver @home testen

Post by raid »

Hallo,

wie ich schon öfters geschrieben hatte habe ich versucht mir @home eine Kopie meines RootServer zu basteln, einfach mal das man testen kann und probieren kann, ohne das man was wirklich kaputt macht.

Ich habe schon viele Artikel gelesen aber keiner ging richtig darauf ein!

Deshalb such ich nun mal hier Hilfe, also ich habe auf meinem lokalen PC SuSe 8.1 installiert und dann via CD-Rom meine backup.tar.gz vom richtigen Rootserver auf die Platte ins / kopiert.

Diese backup.tar.gz habe ich mit

Code: Select all

tar -zcpvf /backup.tar.gz /bin /boot /etc /home /lib /opt /root /sbin /usr /var 
... erstellt und wie gesagt auf den lokalen Rechner der die Kopie werden soll kopiert.

Dann habe ich den Rechner (lokal) gebootet im Rescuesystem und

Code: Select all

mount /dev/hda3 /mnt
mount /dev/hda1 /mnt/boot
chroot /mnt
eingegeben und anschließend das tar-Archiv mit "tar zxpvf backup.tar.gz" entpackt.

Danach habe ich ein Reboot gemacht und nun hängt der Rechner einfach mit der Ausschrift

GRUB

... und dann ist Feierabend und nichts geht mehr!

Also bei der Installation habe ich 3 Partitionen machen lassen
/dev/hda (Ext2)
/dev/hda2
/dev/hda3 (Ext3)

kann es sein das da was falsch ist und er dswegen hängt?

Wenn da jemand helfen kann wäre ich echt dankbar!
mcdoogle
Posts: 178
Joined: 2003-07-15 13:36
 

Re: Rootserver @home testen

Post by mcdoogle »

Dein vorgehen ist ansich ganz ok. Nur muss der Bootloader Grub wissen , wo auf der Platte Dein Kernel liegt. Da zu diesem Zeitpunkt noch kein Dateisystem geladen ist, muss (in Deinem Fall) der Grub den Sektor und Co. des Kerns wissen. Dazu musst Du noch nachdem Du Dein Backup eingespielt hast den Bottsektor mit dem Grub neu bauen.
Wie das jetzt genau mit dem Grub funktioniert weiss ich leider nciht. Mit LIlo koennte ich es DIr sagen.

Eine andere Moeglichkeit. Die evtl. funktionieren koennte (ich habs nie probiert)
Du installierst Dir auf dem Rechner 8.1. Auf den Rootserver tarst Du alles bis auf das Boot Directory. Danach entpackst Du auf Deinem Testserver das Archiv. Jetzt ist zwar alles vom Rooty, aber das Bootdir ist noch vom alten SuSE 8.1. Und die Position des Kernels auf der Platte hat sich nicht veraendert. Somit sollte der Grub den KErn jetzt noch finden.

Probiers mal aus. Aber ich befuerchte das noch an der ein oder anderen kleinen Stelle was schief gehen koennte!
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Rootserver @home testen

Post by captaincrunch »

Nur muss der Bootloader Grub wissen , wo auf der Platte Dein Kernel liegt. Da zu diesem Zeitpunkt noch kein Dateisystem geladen ist, muss (in Deinem Fall) der Grub den Sektor und Co. des Kerns wissen. Dazu musst Du noch nachdem Du Dein Backup eingespielt hast den Bottsektor mit dem Grub neu bauen.
Nicht ganz, das gilt IMHO nur für Lilo. Grub kann AFAIR direkt auf diverse Filesysteme zugreifen, und findet den Kernel dann von alleine. Ist jetzt erstmal ein Schnellschuss, ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
mcdoogle
Posts: 178
Joined: 2003-07-15 13:36
 

Re: Rootserver @home testen

Post by mcdoogle »

Oh ja! Stimmt, da hab ich auch was gehoert, das der Grub diverse Dateisysteme kennt! Dennoch wuerde ich mal das zweite von mir geschilderte Verfahren ausprobieren!
raid
Posts: 119
Joined: 2003-08-01 09:32
 

Re: Rootserver @home testen

Post by raid »

mcdoogle wrote: Du installierst Dir auf dem Rechner 8.1. Auf den Rootserver tarst Du alles bis auf das Boot Directory. Danach entpackst Du auf Deinem Testserver das Archiv. Jetzt ist zwar alles vom Rooty, aber das Bootdir ist noch vom alten SuSE 8.1. Und die Position des Kernels auf der Platte hat sich nicht veraendert. Somit sollte der Grub den KErn jetzt noch finden.

Probiers mal aus. Aber ich befuerchte das noch an der ein oder anderen kleinen Stelle was schief gehen koennte!
... genau das werde ich auch mal testen, melde mich dann mal obs funzt!
Danke!
raid
Posts: 119
Joined: 2003-08-01 09:32
 

Re: Rootserver @home testen

Post by raid »

Sooo ...

... also nach vielem testen hab ich es hinbekommen, dass /boot Verzeichniss ist nun nicht mehr eingebunden, aber ich habe 2 Fehlermeldungen (siehe Anhang), weiterhin kommt er trotz der Fehler bis zum Login und wenn ich mich einloggen will mit richtigem Passwort meint er das das Passwort falsch sei, ich habe es aber 100pro richtig eingegeben!

Hat zu den Fehlern jemand Rat?

http://www.fuehrerstand-online.de/screen1.jpg

http://www.fuehrerstand-online.de/screen2.jpg

[Edit CaptainCrunch : URLs statt bunter Bildchen tun's auch]
Post Reply