Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Last edited by mydani on 2005-08-09 13:40, edited 12 times in total.
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Super mydani, damit hast und wirst du vielen helfen!
// Edit
# wget ftp://intevation.de/iam/iam-0.0.2.tar da fehlt ein .gz
// Edit
# wget ftp://intevation.de/iam/iam-0.0.2.tar da fehlt ein .gz
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Hi mydani,
es ist immer super, wenn jemand alles notiert und veröffentlicht, was er gemacht hat! Danke, davon profitieren sicher viele :!:
Ob eine Zusammenarbeit mit den Jungs vom debianhowto.de nicht auch sinnvoll oder gar sinnvoller wäre, kannst sicher nur Du selbst im Gespräch mit dem Team entscheiden.
Gruss Fritz
P.S.
Ich habe mir erlaubt, Dein Topic so zu editieren, dass man den Inhalt eher erahnen kann. ;-) Viele selektieren die threads, die sie lesen wollen, nur nach dem Titel. So bekommst Du mehr Leser, Feedback, Ergänzungen und andere Meinungen. (AllInOne alleine klingt wie ein 30-90° Waschmittel :P
es ist immer super, wenn jemand alles notiert und veröffentlicht, was er gemacht hat! Danke, davon profitieren sicher viele :!:
Ob eine Zusammenarbeit mit den Jungs vom debianhowto.de nicht auch sinnvoll oder gar sinnvoller wäre, kannst sicher nur Du selbst im Gespräch mit dem Team entscheiden.
Gruss Fritz
P.S.
Ich habe mir erlaubt, Dein Topic so zu editieren, dass man den Inhalt eher erahnen kann. ;-) Viele selektieren die threads, die sie lesen wollen, nur nach dem Titel. So bekommst Du mehr Leser, Feedback, Ergänzungen und andere Meinungen. (AllInOne alleine klingt wie ein 30-90° Waschmittel :P
Last edited by fritz on 2003-09-13 04:18, edited 1 time in total.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Nur mal kurz als Anmerkung :
Die beiden ck-Patche 1040 (SuperMount) und 1050 (BootSplash) sind auf einem Rootie überflüssig wie ein Kropf.
Ich würde sie daher rausnehmen, spart euch nur Bandbreite.
Auch von mir aber auch noch einmal die Frage : wie wär's, wenn du das ganze mit ins Debianhowto mit einbringen würdest ?
Die beiden ck-Patche 1040 (SuperMount) und 1050 (BootSplash) sind auf einem Rootie überflüssig wie ein Kropf.
Ich würde sie daher rausnehmen, spart euch nur Bandbreite.
Auch von mir aber auch noch einmal die Frage : wie wär's, wenn du das ganze mit ins Debianhowto mit einbringen würdest ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Ein großes Lob an mydani
Das ist eine wunderbare zusammentragung von Debianhowto un etlichen Treads hier im Forum. Sehr gute Arbeit. So übersichtlich hab ich das bis jetzt noch nie gesehen.
Da bekommt man doch richtig Lust auf Neuinstallation.
Ein debianhowto.de All in One Howto würde ich begrüssen.
Sobald auch Antivirus Amavis verfügbar ist wird mein Rootie neu aufgesetzt das entspricht so ziemlich meiner jetzigen anforderungen an meinen Server.
Das ist eine wunderbare zusammentragung von Debianhowto un etlichen Treads hier im Forum. Sehr gute Arbeit. So übersichtlich hab ich das bis jetzt noch nie gesehen.
Da bekommt man doch richtig Lust auf Neuinstallation.
Ein debianhowto.de All in One Howto würde ich begrüssen.
Sobald auch Antivirus Amavis verfügbar ist wird mein Rootie neu aufgesetzt das entspricht so ziemlich meiner jetzigen anforderungen an meinen Server.
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
auch mal ein lob von mir sehr gut gemacht.
nur ein fehler beim neuen kernel
ansonsten echt super
nur ein fehler beim neuen kernel
na aber wo bekommt man die patches? da wäre ein link vielleciht noch ganz hilfreichNun kopiert die beigelegten Patches (Danke Con Kolivas) nach usr/src/linux-2.4.22 und entpackt sie.
ansonsten echt super
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Entweder hier http://members.optusnet.com.au/ckolivas/kernel/ , oder im o.g. Zip-File (nächste Anmerkung : ein tarball sieht unter Linux immer etwas besser aus, vor allem staht man dumm da, wenn das Rescue-System mal kein "unzip" bietet ;) ).
Ganz paranoide lassen vorher aber ohnehin erst noch einmal ein diff über die Patches aus dem Zipfile laufen und vergleichen sie mit den Originalen ... ;)
Ganz paranoide lassen vorher aber ohnehin erst noch einmal ein diff über die Patches aus dem Zipfile laufen und vergleichen sie mit den Originalen ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Nun, ein Komplett "Ich tipp ab und brauch gar nichts verstehen Howto" ist für ein schnelles Rescue immer empfehlenswert, aber bringt das Anwender wirklich weiter? Nein.
Aber gut, wenn hier jemand das Rad wieder mal neu erfinden will, bitteschön. Ich find's schade... zumal mein Verständnis von Community etwas anders ist, aber das ist jedem selbst überlassen.
Aber gut, wenn hier jemand das Rad wieder mal neu erfinden will, bitteschön. Ich find's schade... zumal mein Verständnis von Community etwas anders ist, aber das ist jedem selbst überlassen.
-
Anonymous
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Super Anleitung, das Script spart echt jede Menge Zeit. Einziges Problem: ssh wurde (bei mir?)nicht mit installiert, was dann doch eher schlecht ist. Also noch ein "apt-get install ssh" vor dem Neustart.
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
ich habe das how-to mal kurz überflogen - KLASSE!
jedoch muss ich mich olfi anschliessen - ein profi weiß es mehr oder weniger auswendig wie es geht und einem anfänger schadet es sicher nicht ein paar tage mit der configuration zu verbringen und die ganzen manuals zu lesen.
jedoch muss ich mich olfi anschliessen - ein profi weiß es mehr oder weniger auswendig wie es geht und einem anfänger schadet es sicher nicht ein paar tage mit der configuration zu verbringen und die ganzen manuals zu lesen.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Darum steht im Debianhowto direkt beim Thema Installation, dass möglichst schon der Task "Webserver" angewählt werden sollte ... ;)Einziges Problem: ssh wurde (bei mir?)nicht mit installiert, was dann doch eher schlecht ist. Also noch ein "apt-get install ssh" vor dem Neustart.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Zu den Anregungen:
Tarball statt Zip -> Kein Problem :)
Debianhowto -> Klor, wenns kein Problem ist pack ich das Ding in Kapiteln unterteilt da rein, vorausgesetzt die lassen das zu :) :)
Zu "Einfach nur abtippen" -> entweder ich schreib zu jeder Bash-Zeile ne Erklärung oder man lässt die "Abtipper" einfach selber nachschaun.. Beide Wege führen zu fragen .. aber ergänzen sollte schon noch sein, stimmt..
Zu dem Packet "Webserver" -> wollte echt von Grund auf installieren und da es so geklappt hat und das HowTo drauf passt weiß ich nicht wie es ist wenn ich das Webserverpaket nun anwählen lass.
Tarball statt Zip -> Kein Problem :)
Debianhowto -> Klor, wenns kein Problem ist pack ich das Ding in Kapiteln unterteilt da rein, vorausgesetzt die lassen das zu :) :)
Zu "Einfach nur abtippen" -> entweder ich schreib zu jeder Bash-Zeile ne Erklärung oder man lässt die "Abtipper" einfach selber nachschaun.. Beide Wege führen zu fragen .. aber ergänzen sollte schon noch sein, stimmt..
Zu dem Packet "Webserver" -> wollte echt von Grund auf installieren und da es so geklappt hat und das HowTo drauf passt weiß ich nicht wie es ist wenn ich das Webserverpaket nun anwählen lass.
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Abgesehen davon dass ich es auch nicht 1 zu 1 übernehmen würde, find ich das gar nicht mal so schlecht. Solche sachen wie Kernel konfigurieren hat er nicht im detail erwähnt was man braucht und was nicht.olfi wrote:Nun, ein Komplett "Ich tipp ab und brauch gar nichts verstehen Howto" ist für ein schnelles Rescue immer empfehlenswert, aber bringt das Anwender wirklich weiter? Nein.
Also so wie ich das teil überflogen habe, werden schon ein paar linux-kenntnisse vorrausgesetzt. sprich ein reines abtippen halte ich hier für nicht möglich.
Ich finde solche Anleitungen gut. Ich verwende Sie nie daraus aber hole mir dadurch evtl. Tipps und Tricks bzw. schau ich mir an wie andere das machen damit ich das mit meiner Arbeit vergleichen kann um zu sehen, ob ich etwas schlechter/umständlicher gemacht hab
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Hi,
tar -jcpvf /backup/backup.tar.gz /bin /boot /cdrom ...
Warum bzip2 aber im filename .tar.gz?
Gruss
Torben
tar -jcpvf /backup/backup.tar.gz /bin /boot /cdrom ...
Warum bzip2 aber im filename .tar.gz?
Gruss
Torben
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Hi,
also grundsätzlich find ich so ein HowTo nicht schlecht, find ich schade dass hier einige mit Konkurrenz nicht umgehen können ;)
Was mich aber stört ist, dass da ohne Punkt und Komma eine ganze Menge Zeug installiert wird, von dem ich zum Teil noch nie gehört hab (Ventrillo) und das die meisten hier nicht brauchen. Wär nicht schlecht, wenn da vor jedem Abschnitt mal ne Einleitung geschrieben würde ("Das ist für dieses und jenes zuständig und muss nur installiert werden, wenn Ihr den Server für dieses und jenes benutzen wollt").
Ansonsten, ein bisschen unübersichtlich aber das ist wohl nicht zu vermeiden. Interessant wäre, das Ganze als Script zu realisieren, wo man zu jedem Teil gefragt wird ob man es installieren will. Wär dann nochmal eine Vereinfachung.
Ajo, und vielleicht schreibst Du noch in Fett oben drüber, "Dieses HowTo ist nicht für Anfänger geeignet", sonst könnt's n paar Unfälle geben ;)
also grundsätzlich find ich so ein HowTo nicht schlecht, find ich schade dass hier einige mit Konkurrenz nicht umgehen können ;)
Was mich aber stört ist, dass da ohne Punkt und Komma eine ganze Menge Zeug installiert wird, von dem ich zum Teil noch nie gehört hab (Ventrillo) und das die meisten hier nicht brauchen. Wär nicht schlecht, wenn da vor jedem Abschnitt mal ne Einleitung geschrieben würde ("Das ist für dieses und jenes zuständig und muss nur installiert werden, wenn Ihr den Server für dieses und jenes benutzen wollt").
Ansonsten, ein bisschen unübersichtlich aber das ist wohl nicht zu vermeiden. Interessant wäre, das Ganze als Script zu realisieren, wo man zu jedem Teil gefragt wird ob man es installieren will. Wär dann nochmal eine Vereinfachung.
Ajo, und vielleicht schreibst Du noch in Fett oben drüber, "Dieses HowTo ist nicht für Anfänger geeignet", sonst könnt's n paar Unfälle geben ;)
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Mit Konkurrenz schon, aber nicht mit der Art. Ja, und jetzt hast du deinen Flame, den du mit deinem Posting wolltest ;)GameCrash wrote:also grundsätzlich find ich so ein HowTo nicht schlecht, find ich schade dass hier einige mit Konkurrenz nicht umgehen können ;)
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Um das nicht so unkommentiert stehen zu lassen:
Hättest du an meiner Stelle nicht nachgefragt, ob der oder die mydani sein Wissen und seine Erfahrugen nicht in einem bereits laufenden Projekt einbringen will, dessen Ziel, Sinn und Zweck genau das ist?
Sofern es bisher nicht rübergekommen ist, aber das Debianhowto ist genau so entstanden, d.h. ich habe das mitgeschrieben, was ich beim Installieren meines Rechners gemacht habe. Aber da es nur eine spezifische Anleitung war, kam die Idee, eine Plattform für mehrere Anleitungen zur Verfügung zu stellen. Und mittlerweile stehen wir kurz vor einem großen Relaunch, der eben auch diese Mitarbeit erleichtert. Also du hättest nicht gefragt, oder? OK, deine Meinung, ich habe gefragt.
Und die Bemerkung zu den unkommentierten Abtippdingen ist hoffentlich mit dem Hintergrund verständlich, dass es für die Leute, die keine Ahnung von irgendwas haben, mit Sicherheit keine Hilfe ist, einmal etwas zum laufen zu bringen ohne zu wissen, warum - aber dafür gleichzeitig jegliche Möglichkeit zu verlieren, z.B. über den Firemnsupport Hilfe zu bekommen (den gibt's nur für SuSE). Aber auch das ist ja anscheinend falsch gewesen, also liebe Newbies, bitte stürzt euch ins Verderben! Nicht denken, einfach handeln!
Damit mein Standpunkt klarer wird, jetzt darf wieder geflamet werden - aber ich hab' nicht damit angefangen.
Hättest du an meiner Stelle nicht nachgefragt, ob der oder die mydani sein Wissen und seine Erfahrugen nicht in einem bereits laufenden Projekt einbringen will, dessen Ziel, Sinn und Zweck genau das ist?
Sofern es bisher nicht rübergekommen ist, aber das Debianhowto ist genau so entstanden, d.h. ich habe das mitgeschrieben, was ich beim Installieren meines Rechners gemacht habe. Aber da es nur eine spezifische Anleitung war, kam die Idee, eine Plattform für mehrere Anleitungen zur Verfügung zu stellen. Und mittlerweile stehen wir kurz vor einem großen Relaunch, der eben auch diese Mitarbeit erleichtert. Also du hättest nicht gefragt, oder? OK, deine Meinung, ich habe gefragt.
Und die Bemerkung zu den unkommentierten Abtippdingen ist hoffentlich mit dem Hintergrund verständlich, dass es für die Leute, die keine Ahnung von irgendwas haben, mit Sicherheit keine Hilfe ist, einmal etwas zum laufen zu bringen ohne zu wissen, warum - aber dafür gleichzeitig jegliche Möglichkeit zu verlieren, z.B. über den Firemnsupport Hilfe zu bekommen (den gibt's nur für SuSE). Aber auch das ist ja anscheinend falsch gewesen, also liebe Newbies, bitte stürzt euch ins Verderben! Nicht denken, einfach handeln!
Damit mein Standpunkt klarer wird, jetzt darf wieder geflamet werden - aber ich hab' nicht damit angefangen.
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
@olfi
da hast du wohl teilweise recht , allerdings nur teilweise !! Denn auch das Debianhowto ist nicht für Newbies geeignet. Newbies sollten im Grunde ja ganz die finger von nem Dedizierten root-server lassen , sagt ihr ja selbst ständig ;)
Ich bin selbst kein Profi (eher das Gegenteil) und würde weder die eine noch die andere Anleitung benutzen. Ganz einfach aus dem Grund weil ich nachher doch wieder irgendwas nicht weiß und man mir dann helfen muß (und 1und1 hilft dir bei Debian NICHT) . Da ich aber auch Support brauche (von 1und1 natürlich , ich bin nicht allwissend) ist für mich das rumspielen bzw ändern des Betriebssystems nicht möglich.
Das ist kein Flame oder sonstwas. Es geht nur nich an das man "sein" Projekt himmelhochjauchzend lobt und andere verteufelt. Und ja , ich finde das Debianhowto trotzdem super , hilft es doch denjenigen die damit umgehen können ...
da hast du wohl teilweise recht , allerdings nur teilweise !! Denn auch das Debianhowto ist nicht für Newbies geeignet. Newbies sollten im Grunde ja ganz die finger von nem Dedizierten root-server lassen , sagt ihr ja selbst ständig ;)
Ich bin selbst kein Profi (eher das Gegenteil) und würde weder die eine noch die andere Anleitung benutzen. Ganz einfach aus dem Grund weil ich nachher doch wieder irgendwas nicht weiß und man mir dann helfen muß (und 1und1 hilft dir bei Debian NICHT) . Da ich aber auch Support brauche (von 1und1 natürlich , ich bin nicht allwissend) ist für mich das rumspielen bzw ändern des Betriebssystems nicht möglich.
Das ist kein Flame oder sonstwas. Es geht nur nich an das man "sein" Projekt himmelhochjauchzend lobt und andere verteufelt. Und ja , ich finde das Debianhowto trotzdem super , hilft es doch denjenigen die damit umgehen können ...
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Es wär doch sinnvoll den "Flamewar" einzustellen, das war sicherlich nicht Sinn meines Postings..
Außerdem hab ich gestern mit dodolin gesprochen, er wird sich mit den anderen vom Debian HowTo kurzschließen..
Ich bin schließlich auch Befürworter einer zentralen HowTo-Sammel UND!! Ausbaustelle...
Sorry aber sowas muss nich sein :)
Außerdem hab ich gestern mit dodolin gesprochen, er wird sich mit den anderen vom Debian HowTo kurzschließen..
Ich bin schließlich auch Befürworter einer zentralen HowTo-Sammel UND!! Ausbaustelle...
Sorry aber sowas muss nich sein :)
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Hähä, endlich ;)
Bemerkenswert war ja, dass der Flame gar nicht mit dir oder durch dich kam, sondern durch andere, die viel interpretieren :P
Bin ja ned böse auf dich oder so, kein Problem. Howtos zu Debian gibt's wie Sand am Meer(und davon sind nur 0,00001% im DebianHowto.de) , also viel Lärm um nichts.
Bemerkenswert war ja, dass der Flame gar nicht mit dir oder durch dich kam, sondern durch andere, die viel interpretieren :P
Bin ja ned böse auf dich oder so, kein Problem. Howtos zu Debian gibt's wie Sand am Meer(und davon sind nur 0,00001% im DebianHowto.de) , also viel Lärm um nichts.
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
bin grad den howto durchgegangen mit meinen XL Server den ich heute bekommen habe. was mir aufgefallen ist:
- mach bitte ein apt-get install vim rein ;)
- Include /etc/phpmyadmin/apache.conf <<-- geht schlecht an der stelle da mannoch kein phpmyadmin installiert hat.
- Folgendes in /etc/sources.list eintragen: soltel wohl /etc/apt/sources.list heissen
ich bin es auch nicht 1:1 gefolgt, habe andere partitionen angelegt, webserver und smtp server gleich installiert aber so im grossen und ganzen ok als "wegweiser".
- mach bitte ein apt-get install vim rein ;)
- Include /etc/phpmyadmin/apache.conf <<-- geht schlecht an der stelle da mannoch kein phpmyadmin installiert hat.
- Folgendes in /etc/sources.list eintragen: soltel wohl /etc/apt/sources.list heissen
ich bin es auch nicht 1:1 gefolgt, habe andere partitionen angelegt, webserver und smtp server gleich installiert aber so im grossen und ganzen ok als "wegweiser".
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Danke, wurde gefixxt..
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
ich kriege bei die php module von moolfreet:mydani wrote:
**********
* 6. PHP *
**********
======= BASH =======
# apt-get install php4
<- Yes
====================
Nun folgende Zeile in der /etc/apache/httpd.conf bei "LoadModule" einfügen:
LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
Folgende Zeilen auskommentieren und ergänzen:
DirectoryIndex index.html index.htm index.php
#AddType application/x-httpd-php .php .php3 .php4 .phtml
#AddType application/x-httpd-php-source .phps
Weitere Module:
======= BASH =======
# apt-get install php4-mysql
<- Yes
# apt-get install php4-mcrypt
<- Yes
# apt-get install phpmyadmin
<- Both
====================
Folgendes in /etc/apt/sources.list eintragen:
deb http://debian.moolfreet.com ./
======= BASH =======
# apt-get update
# apt-get upgrade
====================
php-xyz depends on zendapi-20010901
zendapi-20010901 does not appear to be available
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
eine gute Site ist http://www.apt-get.org da bekommt man inoffizielle Quellen..
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)
Noch besser als apt-get.org ist : selber backporten ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc