Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Ich habe ein winziges Problem. Nach dem von dir beschriebenen mySQL-Backup scheint sich der mysql-dienst nach einem reboot nicht mehr selbstsändig zu starten. Ich habe mich jedoch sehr genau an die Anweisungen gehalten. Hat jemand eine Idee?
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Das hört sich an, als wenn der Eintrag in der "Startdatei" fehlt. Leider kenne ich mich da nicht aus, frag da nochmal am besten in der Datenbanksektion.
Ich starte meine DB nach einem Reboot immer mit rcmysql start, da ich meinen Server so gut wie nie (oder äusserst selten) reboote ....
Ich ging davon aus, daß ein Update der MySQL Version diesen "Autostart" nicht entfernt ....
Gruß Outi
Ich starte meine DB nach einem Reboot immer mit rcmysql start, da ich meinen Server so gut wie nie (oder äusserst selten) reboote ....
Ich ging davon aus, daß ein Update der MySQL Version diesen "Autostart" nicht entfernt ....
Gruß Outi
:D Gruß Outi :D
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Ich als vollkommender Noob in Sachen Rootserver und auch Linux, bedank mich hier mal für die klasse Arbeit. Habs mir grade schon ausgedruckt und fang an es auswendig zu lernen :lol:
Respekt vor allen die mit dran gearbeitet haben :!:
Gruss Cyrus
Respekt vor allen die mit dran gearbeitet haben :!:
Gruss Cyrus
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Bitte nicht als "Bibel" verstehen, das Teil wurde von nem Newbee zusammengetragen und zusammengeschustert. Es soll nur als Hilfestellung dienen .... ;):D
Gruß Outi
PS: Danke auch nochmal an alle Mitwirkende, Tipsgeber, ....
Gruß Outi
PS: Danke auch nochmal an alle Mitwirkende, Tipsgeber, ....
:D Gruß Outi :D
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Schon klar, aber für einen der ins Kalte Wasser Linux springt isses echt gut. Klar hätte man sich die ganzen Themen auch so im Forum zusammen sammeln können, aber so ist man gleich einige Schritte weiter und hat schonmal etwas geschaft ;) War persönlich und bin es immer noch sehr froh, diese "Anleitung" gefunden zu haben.
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Ich hoffe, damit etwas "bewegt" zu haben und würde mich für die Fortsetzung um weitere Beiträge freuen ....
*ganzheftigmitdemzaunpfahlwink*
Gruß Outi
*ganzheftigmitdemzaunpfahlwink*
Gruß Outi
:D Gruß Outi :D
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Danke noch fürs stickieren ....
Gruß Outi
Gruß Outi
:D Gruß Outi :D
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
2 kleine Ã?nderungen durchgeführt:
1. Im Punkt 2 und 4 von "su root" auf "su -l root" geändert
2. Im Punkt 13 phpMyAdmin auf Version 2.5.3 angepasst
Zu 1.:
Hier habe ich inzw. erfahren, daß die Option -l (kleines L) auch die Pfade und einiges andere berücksichtigt, so wie wenn sich der User Root selbst eingeloggt hätte. Ohne diese Option findet nur ein Wechsel des Users statt, ohne die Berücksichtigung "seiner" Umgebung.
Zu 2.:
Ist nur eine kleine Aktualisierung, um wieder etwas aktueller zu sein. Wer einen Update fährt, kann genauso verfahren. Ich habe bei mir allerdings die alte Version umbenannt und die neue komplett neu aufgespielt und nicht überschrieben. Ich empfehle auch nicht die Ã?bernahme der alten Konfigdatei, da es verm. einige Ã?nderungen/Erweiterungen gegeban hat.
Ich versuche jetzt auch neben der Anpassung des Datums im Inhaltsverzeichnis im Thema selbst in grün die Ã?nderungen mit Datum einzutragen. Mal sehen, wie sichs macht. Wenn nachher die Ã?nderungen mehr sind als dier Text selbst, muss ich mir was anderes überlegen ....
Seht es als Minihistory, ne komplette History ist mir zu aufwendig.
Gruß Outi
1. Im Punkt 2 und 4 von "su root" auf "su -l root" geändert
2. Im Punkt 13 phpMyAdmin auf Version 2.5.3 angepasst
Zu 1.:
Hier habe ich inzw. erfahren, daß die Option -l (kleines L) auch die Pfade und einiges andere berücksichtigt, so wie wenn sich der User Root selbst eingeloggt hätte. Ohne diese Option findet nur ein Wechsel des Users statt, ohne die Berücksichtigung "seiner" Umgebung.
Zu 2.:
Ist nur eine kleine Aktualisierung, um wieder etwas aktueller zu sein. Wer einen Update fährt, kann genauso verfahren. Ich habe bei mir allerdings die alte Version umbenannt und die neue komplett neu aufgespielt und nicht überschrieben. Ich empfehle auch nicht die Ã?bernahme der alten Konfigdatei, da es verm. einige Ã?nderungen/Erweiterungen gegeban hat.
Ich versuche jetzt auch neben der Anpassung des Datums im Inhaltsverzeichnis im Thema selbst in grün die Ã?nderungen mit Datum einzutragen. Mal sehen, wie sichs macht. Wenn nachher die Ã?nderungen mehr sind als dier Text selbst, muss ich mir was anderes überlegen ....
Seht es als Minihistory, ne komplette History ist mir zu aufwendig.
Gruß Outi
:D Gruß Outi :D
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
In dem Fall hätte es auch ein einfaches su - getan ... ;)Hier habe ich inzw. erfahren, daß die Option -l (kleines L) auch die Pfade und einiges andere berücksichtigt, so wie wenn sich der User Root selbst eingeloggt hätte.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
die PHP Config funktioniert auch mit der PHP 4.3.3
mfG
Harald
mfG
Harald
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Nach der Anleitung konnte ich ohne Probleme PHP 4.3.3 kompilieren/installieren und auch MySQL 4.0.25 (funktioniert 1:1 mit der Anleitung für die 3.x Version).
Was ich noch gut fände, wäre ein HowTo, wie man bei einem 1&1 Rootserver den Apache so aktualisiert (z.B. auf die neuste 1.3.28 oder evtl. sogar 2.0.47), dass alle Module noch drin sind, die vorher auch dabei waren und das alles andere (Confixx, alle web's usw) auch noch funktioniert.
Ich würd auch gern wissen, welche "Reihenfolge" beim Installieren wichtig ist - zuerst MySQL, dann Apache und zum Schluss PHP?
Was ich noch gut fände, wäre ein HowTo, wie man bei einem 1&1 Rootserver den Apache so aktualisiert (z.B. auf die neuste 1.3.28 oder evtl. sogar 2.0.47), dass alle Module noch drin sind, die vorher auch dabei waren und das alles andere (Confixx, alle web's usw) auch noch funktioniert.
Ich würd auch gern wissen, welche "Reihenfolge" beim Installieren wichtig ist - zuerst MySQL, dann Apache und zum Schluss PHP?
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Danke, danke, hört man gerne.
NEUER PUNKT EINGEFÃ?HRT:
26. Zend Optimizer: Die Geschwindigkeit von PHP Skripten erhöhen
Nachgebaut, getestet, ok .... :D:D
Danke an hbaes für seinen Einsatz.
http://www.netsecond.net/howto
Hier ist Punkt 26 hinzugekommen.
Gruß Outi
NEUER PUNKT EINGEFÃ?HRT:
26. Zend Optimizer: Die Geschwindigkeit von PHP Skripten erhöhen
Nachgebaut, getestet, ok .... :D:D
Danke an hbaes für seinen Einsatz.
http://www.netsecond.net/howto
Hier ist Punkt 26 hinzugekommen.
Gruß Outi
:D Gruß Outi :D
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Danke - hat wunderbar und ohne Probleme funktioniert :)
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Ich habe php 4.2.2 (neute YaST Patches eingespielt!) und den dazugehörigen phpAccelerator installiert.
Kann und soll ich da den Zend Optimizer auch noch zusätzlich mit drauf tun, oder bringt das nichts?
Ist der Zend Optimizer besser als der php Accelerator?
Kann und soll ich da den Zend Optimizer auch noch zusätzlich mit drauf tun, oder bringt das nichts?
Ist der Zend Optimizer besser als der php Accelerator?
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
@Odysseus:
Das ist so ne Frage: Was ist besser: BMW oder Mercedes ....
Ich würde sagen, das hängt ganz davon ab, was Du machen willst.
Der ZendOptimizer kommt halt von Zend, den Entwicklern von PHP. Ausserdem ist er in der Lage verschlüsselte Sourcen wiederzugeben.
Der phpAccelerator setzt prinzipiell eine etwas andere technologie des Caching ein ...
greets
Harald
Das ist so ne Frage: Was ist besser: BMW oder Mercedes ....
Ich würde sagen, das hängt ganz davon ab, was Du machen willst.
Der ZendOptimizer kommt halt von Zend, den Entwicklern von PHP. Ausserdem ist er in der Lage verschlüsselte Sourcen wiederzugeben.
Der phpAccelerator setzt prinzipiell eine etwas andere technologie des Caching ein ...
greets
Harald
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Aha. Aber beides zu installieren macht ja dann folglich keinen Sinn, oder?
(Auf dem Server läuft praktisch ausschließlich ein vB Forum.)
(Auf dem Server läuft praktisch ausschließlich ein vB Forum.)
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
... würde ich persönlich nicht!
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
beides parallel dürfte nicht gehen, ich würde aber mal auf die Opensource konkurrenz schauen, da hatte ich teils och bessere Ergebnisse als mit Zend... http://turck-mmcache.sourceforge.net/
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Danke für die Infos.
Ich habe jetzt mal auf PHP4.3.3 und MySQL 4.0.15 aufgerüstet. Da es für diese PHP-Version keinen PHPA gibt, habe ich jetzt mal den Zend Optimizer installiert.
Eine Frage dazu: Der PHPAccelerator hatte unter /tmp/ die kompilierten files abgeleg, der Zend tut das nicht. Wo lagert der das Zeug ab?
@ Outlaw: Vielen Dank für das sehr gelungene HowTo! Das war exakt das, was ich schon immer gesucht habe. Du solltest vielleicht im Text erwähnen, dass man mit der Anleitung auch MySQL 4 installieren kann.
Allerdings meldet yast nun einen Konflikt, da die libmysqclientl.so.10 nicht mehr da ist - MySQL 4 benutzt eine Datei namens libmysqlclient.so.12. Laufen tut jedoch alles einwandfrei, nur yast wird in Zukunft eben diesen Fehler melden.
Ich habe jetzt mal auf PHP4.3.3 und MySQL 4.0.15 aufgerüstet. Da es für diese PHP-Version keinen PHPA gibt, habe ich jetzt mal den Zend Optimizer installiert.
Eine Frage dazu: Der PHPAccelerator hatte unter /tmp/ die kompilierten files abgeleg, der Zend tut das nicht. Wo lagert der das Zeug ab?
@ Outlaw: Vielen Dank für das sehr gelungene HowTo! Das war exakt das, was ich schon immer gesucht habe. Du solltest vielleicht im Text erwähnen, dass man mit der Anleitung auch MySQL 4 installieren kann.
Allerdings meldet yast nun einen Konflikt, da die libmysqclientl.so.10 nicht mehr da ist - MySQL 4 benutzt eine Datei namens libmysqlclient.so.12. Laufen tut jedoch alles einwandfrei, nur yast wird in Zukunft eben diesen Fehler melden.
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Einfache Lösung : Softlink der libmysqlclient.so.10 auf die jetzt vorhandene libmysqlclient.so.12 . ;)Allerdings meldet yast nun einen Konflikt, da die libmysqclientl.so.10 nicht mehr da ist - MySQL 4 benutzt eine Datei namens libmysqlclient.so.12. Laufen tut jedoch alles einwandfrei, nur yast wird in Zukunft eben diesen Fehler melden.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Quick and dirty, hm? Hatte mir das auch schon überlegt, aber dann lieber drauf verzichtet. Man weiß ja nie was dann passiert ... aber wenn's sogar der Admin sagt, wird es wohl gehen. ^^
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
So, es gab mal wieder eine Ã?nderung:
PHP Update auf 4.3.3 geändert, sowohl per Kompile als auch per RPM ....
Gruß Outi
PHP Update auf 4.3.3 geändert, sowohl per Kompile als auch per RPM ....
Gruß Outi
:D Gruß Outi :D
Re: Server mit SuSE bekommen und nun ?? (HowTos)
Confixx läuft bei mir auch wunderbar mit ausgeschalteten register_globals ...register_globals=On (wegen Confixx)
Danke!
Ich habe seit ein paar Wochen meinen 2. Rootserver, und drücke mich schon die ganze Zeit vor dem aktualisieren, da ich noch vom 1. weiss wie langwierig sowas sein kann, wenn man sich nicht auskennt. Die Jungs vom 1und1 Support haben mich dann aufs rootforum verwiesen, und hier hab ich Glücklicherweise Dein Howto gefunden! Danke! Das hat mir wirklich Zeit und Geld gespart!!
Weiter so!
Grüße aus Stuttgart
Weiter so!
Grüße aus Stuttgart