ich habe mir einen Server mit zwei gleich großen Festplatten (80 GB) einrichten lassen, als Beztribessystem nutze ich SuSE 8.2.
Die zweite festplatte soll als reine 1:1 Backup Festplatte dienen.
Dazu hätte ich ein paar Fragen, vielleicht kann mir ja jemand helfen:
1.) In welcher Form sollte ich die Backups durchführen (damit meine ich mit "tar" oder "cp" etc. oder gibt es da <die> Alternative?)? Z.Z. wären das ca. 2-3 GB am Tag, die durch das Backup laufen würden. Das wid natürlich immer mehr, ich würde das ganze per Cronjob um ca. 04:00 Uhr starten lassen. Ist das so sinnvoll?
2.) Diese Frage hat zwar jetzt nicht direkt mit Backups zu tun, aber ich schreibees mal hier dazu, da ich kein besser passendes Forum gefunden habe:
Wie spreche ich die zweite Festplatte an?? Ich weiß, dass das jetzt blöd klingt, aber ich verstehe da einiges nicht:
Laut Support aus dem Rechenzentrum ist meine 2. Festplatte als "Secondary Master installiert, damit ist sie unter Linux als hdc ansprechbar". Soweit so gut, das hatte ich erwartet.
Dann kamen die Widersprüche:
Auf den Befehl
Code: Select all
ls -ls /dev/hdc
Code: Select all
0 brw-rw---- 1 root disk 22, 0 Mar 14 14:07 /dev/hdc
Allerdings kan ich die zweite HD nicht mounten:
Code: Select all
linux:/ # mount /dev/hdc /backup
mount: /dev/hdc is not a valid block device
Code: Select all
linux:/ # mount /dev/hdc2 /backup
mount: /dev/hdc2 is not a valid block device
Code: Select all
linux:/ # fdisk /dev/hdc
Unable to open /dev/hdc
Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon im Voraus!
Meine Mount-Liste, falls das was hilft:
Code: Select all
linux:/ # mount
/dev/hda2 on / type reiserfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=0620,gid=5)
shmfs on /dev/shm type shm (rw)
Hermann