Debianserverhowto

Open-Source-Projekte unserer User
Post Reply
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Debianserverhowto

Post by floschi »

Hi !

Irgendwer muss ja mal der erste sein :P

Das Release war schon vor einigen Wochen, derzeit stehen einige Schmankerln auf deutsch noch aus, sowie den Rest zu übersetzen... aber langsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)

Nochmal zur Klarstellung: Getragen wird das (und wurde so auch gegründet) von RootForum User und ist gerade nicht als eigenständiges Communityprojekt gedacht, sondern vielmehr als Ergänzung für Foren, Mailinglisten usw - da wir dort immerwieder auftauchende Fragen abhandeln.

Im Folgenden poste ich nochmal unsere offzielle Releasemail, danach von Zeit zu Zeit Neuigkeiten (die man aber auch über unsere Mailingliste erfahren kann).

Grüßle

Florian (und Chris, Timo, Dominik, Wolfgang und Tobias)
Hi !

Unter der URL http://www.debianhowto.de finden Serveradmins eine Sammlung gebräuchlicher Step-by-Step Anleitungen zur Einrichtung und zum Betrieb eines dedizierten oder virtuellen Servers im Internet.

Der Einsteiger oder Umsteiger mit Vorkenntnissen soll einen Einblick in die wunderbare Welt von Debian bekommen und merken, dass es einfache Möglichkeiten gibt, seinen Server auch wirklich an die eigenen Verhältnisse anzupassen und nicht auf ein vorinstalliertes Gespann aus z.B. SuSE-Linux und einer Resellerverwaltung (wie z.B. Confixx-Pro) setzen zu müssen.

Es wird die Installation, Konfiguration und der Betrieb von typischen Serverdiensten wie Webserver (Apache), Datenbankserver (MySQL), Mailserver (Qmail & Co oder exim), DNS-Server (Bind9) und Weiteren beschrieben. Jedes Minihowto ist in sich abgeschlossen und kann meistens auch auf bereits laufenden Systemen umgesetzt werden.

Wir wollen keine Konkurrenz zu bestehenden Communities sein, sondern sind aus der Tatsache heraus entstanden, dass in verschiedenen Foren und Maillinglisten zu diesem Themenkomplex immerwieder die gleichen Fragen und natürlich die gleichen Antworten kamen - warum alles zigmal beantworten und nicht einmal sammeln?

Wer etwas beitragen möchte, ist natürlich gerne eingeladen, sich bei uns unter info@debianhowto.de zu melden


In diesem Sinne freuen wir uns auf dein Vorbeischauen

das Debianhowto.de-Team ;)
simcen
Posts: 333
Joined: 2003-02-12 14:35
Location: Bern, Schweiz
Contact:
 

Re: Debianserverhowto

Post by simcen »

Hallo

Herzlichen Dank für deine (eure) Mühe, dieses HowTo auf die Beine zu stellen. Ich finde, es trifft genau das auf den Punkt, was viele rooties und andere mit eigenem Server suchen. Auf jedenfall habe ich mir gleich alle HowTos ausgedruckt und nen Ordner erstellt.

Ja, das wollte ich mal loswerden...

Ah genau, es wär cool wenn ihr über folgende 2 Themen vielleicht ein HowTo machen könnt:

- MySQL-Server: richtige Zugriffskontrolle (Welche Benutzer haben auf welche DB Zugriff)
- ProFTPD mit MySQL Support

Greets aus Bern :-)
epox
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Debianserverhowto

Post by floschi »

epox wrote:Herzlichen Dank für deine (eure) Mühe,
Danke :)
epox wrote:MySQL-Server: richtige Zugriffskontrolle (Welche Benutzer haben auf welche DB Zugriff)
Hm, das ist imho ein reines MySQL-Thema, das nix mit Debian zu tun hat... d.h. es würde sich (sofern es dazu nix im Netz gibt) eher als FAQ-Artikel für hier anbieten.

Grüßle

Olfi
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Debianserverhowto

Post by floschi »

Hier mal die aktuelle Ankündigung:
Hi!

Und wieder mal einige News vom DebianHowto.de, ein neues Howto, zwei neue englische Ã?bersetzungen, spanische Aussichten und nochmal kurz zur Problematik mit dem grsecurity-Patch bei woody ;-)


NEUE HOWTOS
-----------

- "PHP as CGI via suEXEC" ist komplett neu dazugekommen, erstmal nur in englisch http://www.debianhowto.de/en/php_cgi


NEUE Ã?BERSETZUNGEN
------------------

- "PHP via suPHP" auf englisch http://www.debianhowto.de/en/suphp

- "Apache" auf englisch
http://www.debianhowto.de/en/apache_en


SONSTIGES
---------

- Das DebianHowto.de wird bald spanisch, zumindest wird daran bereits gearbeitet. Schöne Sache, evtl. folgen ja noch weitere Sprachen.

- Derzeit ist der normale Weg, die 2.4.18 Kernelsourcen mit dem erhältlichen grsecurity-Patch zu patchen, leider nicht möglich. Auch der Patch mit der Endung _3, der in testing und proposed updates erhältlich ist, bringt keine Besserung.

Als Abhilfe für Leute, die erstmal auf dieses Feature nicht verzichten wollen, hat Chris unter http://deb.debianhowto.de/dists/testing ... nary-i386/ bereits gepatchte 2.4.20er Kernel, einmal mit IPv6 und einmal ohne, zur Verfügung gestellt - die bei 1und1 Rootservern gängigen Netzwerkmodule sind dabei, für weitere Infos siehe http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=12721.
simcen
Posts: 333
Joined: 2003-02-12 14:35
Location: Bern, Schweiz
Contact:
 

Re: Debianserverhowto

Post by simcen »

olfi wrote: Hm, das ist imho ein reines MySQL-Thema, das nix mit Debian zu tun hat... d.h. es würde sich (sofern es dazu nix im Netz gibt) eher als FAQ-Artikel für hier anbieten.
Hajo stimmt :roll: was habe ich mir dabei geacht :?
Ausserdem hab ichs erfolgreich herausgefunden *gleich mal nen Artikel schreib*
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Debianserverhowto

Post by floschi »

Hi!

Kurz zur Vorabinfo:

Wir bauen derzeit ein wenig um, d.h. wir werden v.a. für neue Autoren demnächst eine bessere Infrastruktur bieten können.

Ebenso wird die Webseite ein wenig überarbeitet.

Aber nichts desto trotz suchen wir natürlcih immer Leute, die gerne auf englsich, deutsch oder was weiß ich kleine oder auch größere Howtos schreiben, die sich speziell mit der Einrichtung von Serverdiensten auf Debianservern beschäftigen.

Dabei reicht imho oft zur genauen Vertiefung usw. ein Link zu guten Quellen im Netz, der Schwerpunkt der Howtos sollte vielmehr auf dem Vorgehen speziell bei Debian liegen ;)

Grüßle

Olfi
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debianserverhowto

Post by captaincrunch »

Kleine Ankündigung noch nebenbei :

Aufgrund einer kürzlich bekannt gewordenen Sicherheitslücke im Connection-Trackingmodul der IPTables im Kernel 2.4.20 (siehe dazu http://www.netfilter.org/security/2003- ... stadd.html ) ist es theoretisch möglich, den Server zu DOSen.

Betroffen sind Nutzer des "Debianhowto-Kernels" (2.4.20, auch die IPv6-Version), die das "ip_conntrack"-Modul geladen haben. Sofern lsmod das Modul anzeigt, sollte der neue Kernel eingesetzt werden.

Dazu ist ein Eintrag in der /etc/apt/surces.list nötig, der wie folgt aussieht :
deb http://deb.debianhowto.de/ testing debianhowto

Nach einem "apt-get update" lässt sich der neue Kernel dann per
apt-get install kernel-image-2.4.21-grsec-ipv6 (IPv6-Variante),
oder
apt-get install kernel-image-2.4.21-grsec
installieren.

Auch wenn nur wenige betroffen sein sollten, gibt's durch die neue Version ein paar nette "Goodies" :
- der Kernel ist noch weiter abgespeckt als sein Vorgänger
- der aktuelle GRSecurity-Patch ist enthalten
- durch eine neuere Version des via-rhine-Treibers dürften einige Rooties weniger Probleme im Netzwerkbetrieb haben.

Ansonsten sind (auszugsweise) enthalten :
- IPTables (Module)
- ReiserFS (als Modul)
- ext3 (fest einkompiliert)
- ext2 (als Modul)

Ã?ber Testergebnisse würden wir uns sehr freuen.
Last edited by captaincrunch on 2003-08-05 08:41, edited 3 times in total.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
asn
Posts: 88
Joined: 2002-06-09 15:11
Contact:
 

Re: Debianserverhowto

Post by asn »

Habe ihn mal probehalber auf einem Testserver (root-Server start, 2 GHZ) installiert.
System ist sonst alles Debian woody stable, LAMP, Confixx.

Melde mich bei Problemen.

booten tut er schon mal neu:

Linux server1 2.4.21-grsec #1 Sun Aug 3 16:11:30 CEST 2003 i686 unknown

Alex
krispin
Posts: 216
Joined: 2003-04-14 16:30
 

Re: Debianserverhowto

Post by krispin »

habe auch mal druff getan, booten tut er schonmal,

isn neuer Root L

Krispin
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debianserverhowto

Post by captaincrunch »

Bevor jetzt hier alle posten, dass der Kernel bootet (weiß ich nämlich aus gesicherter Quelle ;) ) : bei Problemen bitte einfach einen neuen Thread im Linux und spezielle aufmachen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
/dev/game
Posts: 58
Joined: 2003-06-19 14:39
Location: Paderborn
 

Re: Debianserverhowto

Post by /dev/game »

Danke @ Captain

Habe ihn auch auf beiden Servern laufen.
Stabil wie immer :wink:
krispin
Posts: 216
Joined: 2003-04-14 16:30
 

Re: Debianserverhowto

Post by krispin »

olfi wrote:
epox wrote:Herzlichen Dank für deine (eure) Mühe,
Danke :)
epox wrote:MySQL-Server: richtige Zugriffskontrolle (Welche Benutzer haben auf welche DB Zugriff)
Hm, das ist imho ein reines MySQL-Thema, das nix mit Debian zu tun hat... d.h. es würde sich (sofern es dazu nix im Netz gibt) eher als FAQ-Artikel für hier anbieten.

Grüßle

Olfi
hmm, auch wenn es nicht direkt was mit Debian zu tun hat, kann man aber als ergänzung für die Einrichtung von MySQL sehen, oder irre ich mich da?

Mfg
Krispin
Post Reply