localer nameserver als cache
localer nameserver als cache
Sorry für die blöde frage:
Wie mache ich es, das mein rootserver zuerst auf meinen eigenen dns drauf zugreift, statt immer bei ns.schlund.de alle log-resolves zu machen.
Ich habe mehrer hundert megebytes traffic, weil ich alles resolven lassen. Wäre es nicht sinnvoll, das mein eigener DNS das cached, und nicht immer extern abgefragt wird !?
Was muss ich ändern, damit das system mir das ermöglicht !? DNS läuft schon.
demux !
Wie mache ich es, das mein rootserver zuerst auf meinen eigenen dns drauf zugreift, statt immer bei ns.schlund.de alle log-resolves zu machen.
Ich habe mehrer hundert megebytes traffic, weil ich alles resolven lassen. Wäre es nicht sinnvoll, das mein eigener DNS das cached, und nicht immer extern abgefragt wird !?
Was muss ich ändern, damit das system mir das ermöglicht !? DNS läuft schon.
demux !
Re: localer nameserver als cache
Das ganze ist auch möglich mit Bind als Caching Nameserver. Jedoch hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht mit PDNSD. Das ist ebenfalls ein Caching Nameserver, bei dem jedoch das Caching im Vordergrund steht.
PDNSD Dokumentationen/Downloads findest du hier:
http://www.phys.uu.nl/~rombouts/pdnsd.html
PDNSD Dokumentationen/Downloads findest du hier:
http://www.phys.uu.nl/~rombouts/pdnsd.html
Re: localer nameserver als cache
Ja, bind läuft ja schon. Mein rootserver fragt den aber selber nicht ab (er kennt ihn wohl nicht ?).
Was muss ich am system ändern, damit er das macht ?
Demux !
Was muss ich am system ändern, damit er das macht ?
Demux !
Re: localer nameserver als cache
Wo dein Rootserver nachgucken soll wenn er DNS Anfragen stellt wird in der /etc/resolv.conf bestimmt.
Dort schmeisst du die DNS von Puretec raus und gibst als einzigen DNS Server dann deinen BIND an. Die /etc/resolv.conf sollte also folgende Zeile als Inhalt haben:
Dort schmeisst du die DNS von Puretec raus und gibst als einzigen DNS Server dann deinen BIND an. Die /etc/resolv.conf sollte also folgende Zeile als Inhalt haben:
Code: Select all
nameserver 127.0.0.1Re: localer nameserver als cache
Muss ich noch was neu re-starten, oder nimmt er das automatisch ?
Wäre es nicht sinnvoll, den 'originalen' mit dabei zu behalten, falls meiner mal ausfällt ?
demux !
Wäre es nicht sinnvoll, den 'originalen' mit dabei zu behalten, falls meiner mal ausfällt ?
demux !
Re: localer nameserver als cache
Du musst nichts neu starten. Das ist automatisch gültig. Einen "Backup-DNS" solltest du in Bind eintragen, falls der lokale Bind die IP nicht auflösen kann.
Re: localer nameserver als cache
ACK.Einen "Backup-DNS" solltest du in Bind eintragen, falls der lokale Bind die IP nicht auflösen kann.
Stichwort: forwarders
Allerdings funktioniert das nicht so, wie man sich für gewöhnlich ein "Backup" vorstellt: Der wird nämlich nicht dann gefragt, wenn man selbst keine Antwort bekommt, sondern der wird zuerst gefragt und wenn das nichts bringt, erst dann wird selbst nachgeschaut (Default).
Allerding bringt das IMHO recht wenig, weil wenn der lokale Bind es nicht über die Root-NS auflösen kann, wird es der Provider-NS auch nicht können. Trotzdem macht es Sinn, forwarders zu konfigurieren.
BTW: Bind arbeitet automatisch schon als Cache, das muss nicht extra konfiguriert werden.
Re: localer nameserver als cache
Klar, das habe ich verstanden. Ich meine ja auch nur backup, wenn der dienst man stehen bleibt.
Wo legt named eigentlich den cache der abfragen ab ? Gibte es ein log, über die anfragen ?
Demux
Wo legt named eigentlich den cache der abfragen ab ? Gibte es ein log, über die anfragen ?
Demux
Re: localer nameserver als cache
Soweit ich weiss cached Bind nur im Arbeitsspeicher. Bei Beenden des Bind Daemons ist der Cache gelöscht. Deshalb hab ich das mit PDNSD angesprochen. PDNSD cached ebenfalls im Speicher, allerdings speichert er den Cache bei Beenden des Dienstes auf der Festplatte. Bei Neustart z.B. ist der Cache wieder mit allen Daten da. Die Größe des Cache ist frei einstellbar.
Logging gibts bestimmt beim Bind. Ich weiss allerdings nicht, wie man das aktiviert. Google wird aber sicher eine Antwort haben.
Logging gibts bestimmt beim Bind. Ich weiss allerdings nicht, wie man das aktiviert. Google wird aber sicher eine Antwort haben.
-
olaf.dietsche
- Posts: 401
- Joined: 2002-12-19 02:06
- Location: Siegburg
Re: localer nameserver als cache
Demux wrote:Klar, das habe ich verstanden. Ich meine ja auch nur backup, wenn der dienst man stehen bleibt.
Code: Select all
man resolv.conf
...
nameserver
Internet address (in dot notation) of a name server that the resolver
should query. Up to MAXNS (currently 3) name servers may be listed, one
per keyword. If there are multiple servers, the resolver library queries
them in the order listed. If no nameserver entries are present, the
default is to use the name server on the local machine. (The algorithm
used is to try a name server, and if the query times out, try the next,
until out of name servers, then repeat trying all the name servers until
a maximum number of retries are made.)
...Code: Select all
nameserver 127.0.0.1 xx.xx.xx.xxRe: localer nameserver als cache
Genau. Das wirkt dann auch wie ein "Backup" Server. Aber: Dann wird nicht mehr gecached. Und darum ging es ja hier, oder?Du kannst also in deiner /etc/resolv.conf zuerst deinen lokalen und dann den Nameserver von Schlund eintragen
-
olaf.dietsche
- Posts: 401
- Joined: 2002-12-19 02:06
- Location: Siegburg
Re: localer nameserver als cache
Solange sein lokaler named erreichbar ist, wird dieser auch cachen. Wenn der lokale named nicht mehr antwortet (aus welchen Gründen auch immer), wird der nächste named in der Liste befragt und dann kann der lokale natürlich nicht mehr cachen. Also, caching im regulären Betrieb und Backup im Fehlerfall. Oder habe ich dich mißverstanden?
Re: localer nameserver als cache
Ne, genauso wie du das gesagt hast ist es korrekt. :)Solange sein lokaler named erreichbar ist, wird dieser auch cachen. Wenn der lokale named nicht mehr antwortet (aus welchen Gründen auch immer), wird der nächste named in der Liste befragt und dann kann der lokale natürlich nicht mehr cachen. Also, caching im regulären Betrieb und Backup im Fehlerfall. Oder habe ich dich mißverstanden?