Tach auch ich möchte gerne Backup von einem Server zum anderen machen. Das ganze soll sicher ablaufen (keine Passwörter im klartext).
Dazu bietet sich doch rsync mit ssh an. oder wie seht ihr das, weil bei reoback wird das PW ja im klartext durchs netz gejagt.
Leider bin ich mit den gefundenen Artikeln nicht richtig weitergekommen, weil ich mir nicht sicher bin ob rsync dafür das richtige ist.
Am besten fände ich eine Lösung wie reoback nur so das die PW verschlüsselt übertragen werden.
Ciao Christian
sicheres Backup
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: sicheres Backup
Schau mal hier : http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/0 ... rgirl.html
Besser lässt sich's eigentlich kaum erklären.
Besser lässt sich's eigentlich kaum erklären.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: sicheres Backup
Danke,
ganz netter kleiner Artikel.
Ich werde ihn mir mal zu gemüte führen.
Ciao Christian
ganz netter kleiner Artikel.
Ich werde ihn mir mal zu gemüte führen.
Ciao Christian
-
- Userprojekt
- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: sicheres Backup
Schau dir mal "rdiff-backup" an, dieses Tool basiert wie rsync auf dem "rdiff"-Algorithmus und ermöglicht es inkrementelle Backups durchzuführen, so dass nur jeweils die Ã?nderungen übertragen werden.chris76 wrote:Leider bin ich mit den gefundenen Artikeln nicht richtig weitergekommen, weil ich mir nicht sicher bin ob rsync dafür das richtige ist.
Die Kommunikation wird komplett über SSH getunnelt, so dass keine Daten oder Passwörter im Klartext übertragen werden.
Man kann jederzeit auch eine ältere Version einer Datei wiederherstellen, da die alten Versionen beibehalten werden, bis man sie löscht.
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...