Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
nach langem hin und her habe ich es endlich geschafft, meinem Mailserver (Postfix) SMTP_AUTH via PAM beizubringen. :lol:
Mein Vorteil:
Ich benötige keine "/etc/sasldb". Für die über Confixx angelegten Mailaccounts sind keine weiteren Konfigurationen erforderlich.
Der Kompromiss:
Ich habe Postfix so konfiguriert, dass dieser nun nichtmehr in einer chroot-Umgebung läuft.
Meine Fragen:
- welche "Scheunentore" habe ich dadurch evtl. geöffnet?
- läuft Postfix auf anderen Distris (z.B. SuSE) per default überhaupt in einer chroot-Umgebung?
- 
				Anonymous
 
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
- 
				patrickwolf
 - Posts: 15
 - Joined: 2002-09-04 14:37
 
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
würde mich auch sehr interessieren :lol:
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Wobei mich schon interessieren würde wies nun mit der Sicherheit (bzgl. chroot) aussieht...
- 
				patrickwolf
 - Posts: 15
 - Joined: 2002-09-04 14:37
 
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
ich kann Dir ja dann noch helfen das HOWTO zuschreiben (wenn ich es selbst hinbekommen habe :-D )...
- Das mit der Sicherheit interessiert mich allerdings auch noch etwas genauer :!: :?: :!:
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Gruß, Nyx
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Ich bitte um Feedback...
Gruß,
Jay
***********************************************************
SMTP_AUTH mit Postfix unter Debian (auf einem 1&1 Rootserver)
Voraussetzung ist die erfolgreiche Installation von Debian 3.0 gemäß Lordy´s Howto.
Als erstes müssen wir die erforderlichen Pakete installieren. Am einfachsten geht das mit apt-get:
Code: Select all
apt-get install postfix postfix-tls qpopper sasl-bin libsasl-modules-plain libsasl2 libsasl-gssapi-mit libsasl-digestmd5-desIm Anschluss wird eine erste Konfiguration von Postfix vorgenommen.
Code: Select all
General type of configuration: Internet Site
Mail name: deinedomain.tld
Append .domain to simple addesses: <No>
Other destinations to accept mail for?: <Vorgabe einfach übernehmen>
Where should mail for root go: NONEAls nächstes benötigen wir ein par weitere Einträge in der Datei /etc/postfix/main.cf:
Code: Select all
echo 'mydomain = deinedomain.tld' >> /etc/postfix/main.cf
echo 'smtpd_sasl_local_domain = $myhostname' >> /etc/postfix/main.cf
echo 'smtpd_sasl_auth_enable = yes' >> /etc/postfix/main.cf
echo 'amtpd_sasl_security_options = noanonymous' >> /etc/postfix/main.cf
echo 'broken_sasl_auth_clients = yes' >> /etc/postfix/main.cf
echo 'smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, check_relay_domains' >> /etc/postfix/main.cfCode: Select all
# ==========================================================================
# service type  private unpriv  chroot  wakeup  maxproc command + args
#               (yes)   (yes)   (yes)   (never) (50)
# ==========================================================================
smtp      inet  n       -       -       -       -       smtpdCode: Select all
# ==========================================================================
# service type  private unpriv  chroot  wakeup  maxproc command + args
#               (yes)   (yes)   (yes)   (never) (50)
# ==========================================================================
smtp      inet  n       -       n       -       -       smtpdCode: Select all
shadow:x:42:postfixCode: Select all
echo geheim | saslpasswd -p -c dummyCode: Select all
echo 'pwcheck_method: PAM' > /etc/postfix/sasl/smtpd.confCode: Select all
echo '#%PAM-1.0' > /etc/pam.d/smtp
echo 'auth       required     unix_auth.so' >> /etc/pam.d/smtp
echo 'account    required     unix_acct.so' >> /etc/pam.d/smtpCode: Select all
ln -s /lib/security/pam_unix.so /lib/security/unix_auth.so
ln -s /lib/security/pam_unix.so /lib/security/unix_acct.soCode: Select all
/etc/init.de/postfix restartRe: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
postfix wird automatisch mitinstalliert, muß also nicht extra aufgeführt werden.apt-get install postfix postfix-tls qpopper
qpopper ist natürlich Geschmackssache, ich habe courier-pop-ssl, courier-imap-ssl und courier-imap (dieses nur für Squirrelmail von localhost aus) genommen.
diese Ã?nderungen über postconf vornehmen, dann ist egal was in der main.cf schon drinsteht (bei der ersten Konfiguration zwar egal, aber irgendwie "sauberer").Als nächstes benötigen wir ein par weitere Einträge in der Datei /etc/postfix/main.cf:
würde ich nicht machen und lieber über den pwcheck-Deamon gehen. Der läuft als root und überprüft die Passwörter.Außerdem muss der User postfix noch Mitglied der Gruppe shadow werden. Hierzu muss /etc/group wie folgt geändert werden:
Gruß, Nyx
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Die syslog-Einträge dazu sind
Code: Select all
Jan 18 17:38:54 odysseus postfix/smtpd[3173]: fatal: no SASL authentication mechanisms
Jan 18 17:38:55 odysseus postfix/master[3168]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 3173 exit status 1
Jan 18 17:38:55 odysseus postfix/master[3168]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
ii postfix 1.1.11.0-3 A high-performance mail transport agent
ii postfix-doc 1.1.11.0-3 Postfix documentation
ii postfix-mysql 1.1.11.0-3 MYSQL map support for Postfix
ii postfix-pcre 1.1.11.0-3 PCRE map support for Postfix
ii postfix-tls 1.1.11.0-3 TLS and SASL support for Postfix snapshots
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
installiert?sasl-bin libsasl-modules-plain libsasl2 libsasl-gssapi-mit libsasl-digestmd5-des
Oder fhellt evtl.
?/etc/postfix/sasl/smtpd.conf
Versetze mal Deinen Postix in den Debug-Modus, iindem Du die Zeile in /etc/postfix/master.cf wie folgt änderst:
# ==========================================================================
# service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args
# (yes) (yes) (yes) (never) (50)
# ==========================================================================
smtp inet n - n - - smtpd -v
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Ich habs mal auf meiner Testtmaschine "drübergebügelt", aber irgendwie kann ich keine Mails mehr abrufen (POP) - nachdem ich das Maildir angelegt habe sucht er dieses immernoch...qpopper ist natürlich Geschmackssache, ich habe courier-pop-ssl, courier-imap-ssl und courier-imap (dieses nur für Squirrelmail von localhost aus) genommen.
Ich werds mal auf einer "nackten" Installation testen.
Stimmt, dann werde ich das wie folgt ändern:diese Ã?nderungen über postconf vornehmen, dann ist egal was in der main.cf schon drinsteht (bei der ersten Konfiguration zwar egal, aber irgendwie "sauberer").Als nächstes benötigen wir ein par weitere Einträge in der Datei /etc/postfix/main.cf:
Code: Select all
postconf -e mydomain=deinedomain.tld
postconf -e 'smtpd_sasl_local_domain=$myhostname'
postconf -e smtpd_sasl_auth_enable=yes
postconf -e amtpd_sasl_security_options=noanonymous
postconf -e broken_sasl_auth_clients=yes
postconf -e smtpd_recipient_restrictions=permit_sasl_authenticated, postconf -e permit_mynetworks, check_relay_domainsDas mit dem Zugriff auf das shadow-file ist mir auch ein Dorn im Auge.würde ich nicht machen und lieber über den pwcheck-Deamon gehen. Der läuft als root und überprüft die Passwörter.Außerdem muss der User postfix noch Mitglied der Gruppe shadow werden. Hierzu muss /etc/group wie folgt geändert werden:
Auf meinem System gibt es "/usr/sbin/pwcheck". Wenn ich dies versuche als Dienst zum laufen zu bringen, dann legt er mir zwar ein pwcheck.pid-file an, aber laufen tut nichts.
Die manpage zu pwcheck sagt mir nur, dass es keine manpage dazu gibt ( :?: )
Kann mir jemand einen Tip geben (Link, Stichwort, ...)?
Danke für die konsttruktiven Hinweise!
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Gruß, Nyx
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Das hatte ich bei meinen Tests genau so eingerichtet - aber vielleicht war ich einfach zu doof... ;-)Nyxus wrote:damit es funktioniert benötigst Du noch ein Verzeichnis /var/pwcheck. Dieses muß von den Prozessen, die SASL nutzen möchten beschreibbar sein. Wenn Postfix Dein einziger SASL-Prozess ist, dann kannst Du einfach die Gruppe auf postfix setzen.
Am kommenden Wochenende werde ichs mal testen - momentan habe ich wenig Zeit.
Re:
Ich wollte gerade auch Debian3.0,postfix,smtp-auth über pwcheck probieren. Beim pwcheck Daemon den ich apt-get install cyrus-common installiert habe gehört ja /var/state/pwcheck cyrus:mail
Wenn ich jetzt postfix:postfix rechte gebe, dann wird pwcheck nicht mehr gestartet! Weiss jemand was ich tun muss, damit es funzt?
Gruss Mario
Lösung:
Für Smtp-Auth mit pwcheck muss folgendes getan werden.
mkdir /var/run/pwcheck
chown postfix.root /var/run/pwcheck
chmod 700 /var/run/pwcheck
mit /usr/sbin/pwcheck
starten, dann gehts
Am besten noch ein init script schreiben, damit pwcheck beim booten
gestartet wird.
Gruss, Mario
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
mein postfix läuft soweit! :)
Nun habe ich noch zwei fragen.
Wird die einbindung von pwcheck noch in die howto geschrieben? Und habt ihr auch confixx drauf? Geht bei euch der autoresponder? Welchen user und welche rechte hat euer "/usr/bin/autoresponder.pl"?
tobi
- 
				bernostern
 - Posts: 129
 - Joined: 2003-02-09 12:52
 
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
also ich habe gerade ein jungfräuliches Debian und möchte es mir jetzt nicht wieder "versauen". Daher diese Frage. Ich habe schon alle möglichen Sachen hier im Forum gelesen, nur leider stiftet die Flut an Infos eher Unmut anstatt das es hilft.
Ich möchte folgendes erreichen:
Meine User sollen ihre Mailboxen selbst über Confixx 2.0.10 anlegen und verwalten können. Folgendes soll dann möglich sein:
1) POP3 (mit und ohne SSL)
2) SMTP mit SMTP-AUTH (mit und ohne SSL)
3) IMAP (mit und ohne SSL)
( 4) zentrale Installation von Squirrelmail oder Horde/IMP )
Kann ich das erreichen, wenn ich Postfix usw. nach diesem Thread installe?
Kann ich die IMAP-Funtkionalität (Punkt 3) über courier-pop-ssl, courier-imap-ssl und courier-imap so wie Nyxus das hat? Sollte doch gehen mit dem pop_homedir=1 (oder so ähnlich) von Confixx.
Bekomme ich den pwcheck Daemon nur über das cyrus-common Paket?
Bin natürlich auch für andere Lösungen, die obige Punkte erreichen dankbar!!
Vielen Dank und schöne Grüße,
Bern
- 
				[ djthesound ]
 - Posts: 300
 - Joined: 2003-04-21 01:15
 
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
habe mit Interesse das Posting über Postfix und IMAP & Co. gelesen. Da ich mich auch sehr dafür interessieren ebenso IMAP-Zugänge für meine Freunde am Server anzubieten, wäre ich froh ob mir jemand sagen kann, ob dies auch mit VHCS Pro 1.6 funktioniert, wenn ich mich an dieses How-To in diesem Posting halte? 8O
Ich bin eigentlich froh, dass meine Postfix-Config soweit mal ganz gut läuft, aber wie gesagt, es reizt mich sehr IMAP noch ins Spiel zu bringen. Da ich aber nix bestehendes gefährden möchte, bitte ich euch um Rat im Vorraus. Vielen Dank... 8)
- 
				bernostern
 - Posts: 129
 - Joined: 2003-02-09 12:52
 
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
also hab alles installiert wie oben beschrieben, (nur ohne POP und ohne das Postfix Mitglied von shadow ist). Postfix und pwcheck laufen soweit, jetzt habe ich mit Confixx ein Postfach angelegt, nur leider wird mein User/PW zurückgewiesen, d.h. ich kann keine mails versenden (von localhost aus funkts)
pwcheck hab ich nach dem Posting von Yoda eingerichtet.
Kann mir einer einen Tipp geben, wo ich zum suchen anfangen soll? Im log steht nur:
connect from xxx.xxx.xxx.xxx
warning: xxx.xxx.xxx.xxx: SASL LOGIN authentication failed
disconnect from xxx.xxx.xxx.xxx
Ich hab danach Confixx installiert und das hat noch
virtual_maps = hash:/etc/postfix/confixx_virtualUsers, hash:/etc/postfix/confixx_localDomains
in die main.cf eingefügt. Ist das ein Problem?
Danke,
Bern
Auth Failed
Gelöst habe ich es, indem ich den Dummy user wieder aus der sasldb gelöscht habe.
Scheinbar versuchen manche Mailprogramme die stärkste angebotene Verschlüsselung zu nhemen (also Cram), können damit aber nicht richtig umgehen. Wenn du den Benutzer löscht, wird nur noch Plaintext angeboten, was ja eigentlich ausreichen sollte. Für eine richtige Verschlüsselung des Kanals muß man meines Wissens tls einsetzen.
Edit: Die Datei /etc/sasldb darf nicht vorhanden sein, dann bietet er Cram und den ganzen anderen Krempel nicht an!
Peace
Wirtsi
Und dann noch chroot
so, ich habe jetzt auch noch rausgefunden, wie man den smptd Daemon noch dazu bringt, in einem chroot zu laufen.
Also: Installation wie gehabt, Authentisierung über pwcheck. Will man smtpd im chroot betreiben, so müssen die benötigten Dateien unter /var/spool/postfix liegen.
Also folgendes:
Code: Select all
mkdir  /var/spool/postfix/var/run/pwcheck
chown postfix.root /var/spool/postfix/var/run/pwcheck/
chmod 700  /var/spool/postfix/var/run/pwcheck/
Code: Select all
mv /var/run/pwcheck/pwcheck /var/spool/postfix/var/run/pwcheck/
ln -s /var/spool/postfix/var/run/pwcheck/pwcheck /var/run/pwcheck/
noch
insmtp inet n - n - - smtpd
ändern, freuen und sich ein Eis kaufen.smtp inet n - - - - smtpd
Wirtsi 8)
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Danke schon mal,
Bodo
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
gucke mal da bei der Registrierkarte "Server", weiter unten.
Ist das gleiche Passwort wie für den POP3-Account
postfix + smtp auth funktioniert nicht
Ich habe vor ein paar Tagen nen Debian System aufgesetzt.
Es handelt sich um debian woody (kernel: 2.4.29)
Auf diese Basis habe ich ein komplettes Confixx-System installiert.
Als MTA habe ich eben postfix genommen. Als POP3 dient qpopper.
Naja wichtig ist, dass ich postfix nun mit smtp auth ausstatten möchte. Sollte meines erachten kein Problem darstellen, tut es anscheinen aber trotzdem.
Ich habe es also erst ohne howtos probiert und bin gescheitert.
Dann hab ich eine weile gegoogelt und bin auf diesen drei Seiten hängengeblieben:
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Postfix+SMTP-AUTH
http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=6387
http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=11886
Deshalb auch der post hier.
Nunja. Fakt ist: Es funktioniert immer noch nicht.
Sobald ich
Code: Select all
smtpd_sasl_auth_enable = yesIm ersten Moment dachte ich, dass das ganz gut sein sollte, aber auch mit den richtigen Clienteinstellungen hat es nicht geklappt.
Also, ich werde gleich mal configfiles posten und hoffe, dass mir jemand helfen kann!
Gruss Isch2k
- /etc/postfix/main.cf
 
Code: Select all
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
biff = no
append_dot_mydomain = no
myhostname = foo.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = foo.de, bar.de, ...
relayhost = mail.foo.de:25
#mynetworks = 0.0.0.0/8
mynetworks = 0.0.0.0/0
#mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_command = /usr/bin/procmail
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all
smtpd_sasl_local_domain = $myhostname
### CONFIXX POSTFIX ENTRY ###
virtual_maps = hash:/etc/postfix/confixx_virtualUsers, hash:/etc/postfix/confixx_localDomains
### /CONFIXX POSTFIX ENTRY ###
#smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_auth_enable = no
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, check_relay_domains
maps_rbl_domains = relays.ordb.org
smtpd_client_restrictions = reject_maps_rbl
- /etc/postfix/master.cf (Auszug)
 
Code: Select all
# ==========================================================================
# service type  private unpriv  chroot  wakeup  maxproc command + args
#               (yes)   (yes)   (yes)   (never) (100)
# ==========================================================================
smtp      inet  n       -       n       -       -       smtpd
- /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
 
Code: Select all
pwcheck_method: PAMso. Vielen dank schonmal für die Hilfe!
Re: Howto: Debian 3.0, Postfix, SMTP_AUTH via PAM ...
Also als erstes mal. Das was in den Tutorials steht ist total veraltet.
Um nicht durch vorher gemachte Fehler behindert zu werden haben wir als erstes mal alle Pakete deinstalliert.
Also erst alle dienste stoppen. je nach dem, was installiert ist, kann das anders aussehen:
Code: Select all
/etc/init.d/postfix stop
/etc/init.d/saslauthd stop
/etc/init.d/pwcheck stop
wie gesagt pwcheck ist eher bei sasl installationen und saslauthd bei sasl2 insallationen!
dazu schauen wir uns am besten zunächst folgendes an:
Code: Select all
dpkg -l *sasl*
dpkg -l *postfix*
ema-hosting:/# dpkg -l *sasl*
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: GROÃ?=schlecht)
||/ Name Version Beschreibung
+++-=================================-=================================-==================================================================================
un libsasl-bin <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libsasl-digestmd5-des <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libsasl-digestmd5-plain <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libsasl-gssapi-heimdal <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
pn libsasl-gssapi-mit <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libsasl-modules <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libsasl-modules-krb5 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libsasl-modules-nonus <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
pn libsasl-modules-plain <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii libsasl2 2.1.19-1.5 Authentication abstraction library
un libsasl2-digestmd5-plain <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libsasl2-gssapi-mit <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un libsasl2-krb4-mit <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii libsasl2-modules 2.1.19-1.5 Pluggable Authentication Modules for SASL
un libsasl2-modules-plain <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
pn libsasl7 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
pn sasl-bin <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii sasl2-bin 2.1.19-1.5 Programs for manipulating the SASL users database
ema-hosting:/# dpkg -l *postfix*
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: GROÃ?=schlecht)
||/ Name Version Beschreibung
+++-=================================-=================================-==================================================================================
ii postfix 2.1.5-9 A high-performance mail transport agent
un postfix-doc <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un postfix-ldap <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un postfix-mysql <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un postfix-pcre <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un postfix-pgsql <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un postfix-snap-tls <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii postfix-tls 2.1.5-9 TLS and SASL support for Postfix
ema-hosting:/#
Egal ob es so aussieht oder nicht. Als erstes bitte mal alle angegebenen installierten Pakete deinstallieren!
Welche Pakete installiert sind sieht man an dem "ii" am Anfang einer jeden Zeile.
Deinstallieren geht wie folgt:
Code: Select all
apt-get remove <paketname>Wir können auch alle zusammen deinstallieren:
(Beispiel:)
Code: Select all
apt-get remove libsasl2 libsasl2-modules sasl2-bin postfix postfix-tlsnach dem das passiert ist können wir auch schon damit beginnen, es wieder zu installieren.
Wir fangen mit postfix an:
Dazu benötigen wir die Pakete "postfix" und "postfix-tls". Letzteres is für wichtig, damit postfix mit SASL kommunizieren kann.
Code: Select all
apt-get install postfix postfix-tlsDanach koennen wir auch gleich SASL installieren. Wir nutzen allerddings sasl2!
Code: Select all
apt-get install libsasl2 libsasl2-modules sasl2-binSo. Jetzt ist alles installiert. Kommen wir zur Konfiguration.
Code: Select all
vi /etc/postfix/master.cfIn dieser Datei ist irhgendwo folgende Zeile zu finden:
smtp inet n - - - - smtpd
Diese ersetzt Ihr nun durch diese hier:
#smtp inet n - n - - smtpd -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
Datei speichern ^^
So als nächstes die Datei main.cf
Code: Select all
vi /etc/postfix/main.cfIch weiss nicht eure ganze postfix Konfiguration, da möchte ich nun auch nicht drauf eingehen. Also erwähne ich nur mal eben die für SASL wichtigen Operatoren!
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, permit_mynetworks, reject_unauth_destination, reject
mynetworks = 127.0.0.0/8
Das sollte es gewesen sein. Je nach dem, wie Ihr euren Mailserver betreibt könnten diese Einstellungen ein wenig variieren.
Weiter gehts...
Code: Select all
vi /etc/postfix/sasl/smtpd.confpwcheck_method:saslauthd
mech_list: PLAIN LOGIN CRAM-MD5 DIGEST-MD5
Als nächstes berechtigen wir postfix mit sasl zu "reden"
Dazu öffnen wir die Datei /etc/groups und tragen postfix in die sasl gruppe ein.
Code: Select all
vi /etc/groupssasl:*:45:
wird zu
sasl:*:45:postfix
nächstes File:
Code: Select all
vi /etc/default/saslauthdSollte so aussehen. Wenn nicht ... anpassen!
START=yes
MECHANISMS="pam"
Weiter ....
wir wechseln mal ins Verzeichnis /etc/pam.d
Code: Select all
cd /etc/pam.d/Dort ist zum einen die Datei "smtp"
und zum anderen eine Datei eures POP3 servers! Bei mir ist das Qpopper!
Die Datei heisst also qpopper! Solltet Ihr auch Qpopper nutzen öffnet diese Datei und schaut sie euch mal an. Bei anderen pop3-deamons öffnet ihr halt die entsprechende Datei!
Code: Select all
vi /etc/pam.d/qpopperauth required pam_unix_auth.so shadow
account required pam_unix_acct.so
Solle so aussehen.
Dann öffnet Ihr die Datei smtp
Code: Select all
vi /etc/pam.d/smtpgleicht ihr die datei smtp an!
am besten erstellen wir dazu ein backup der "smtp" und kopieren die qpopper als neue smtp!
Code: Select all
mv /etc/pam.d/smtp /etc/pam.d/smtp.orig
cp /etc/pam.d/qpopper /etc/pam.d/smtp
nun können wir die deamons wieder starten:
Code: Select all
/etc/init.d/saslauthd start
/etc/init.d/postfix startNun sollte soweit alles funktionieren... Aber Ihr wisst ja wie es ist.. Es klappt nie wie es soll:p
Also...
So könnt Ihr mal schauen ob euer sasl richtig arbeitet:
Code: Select all
testsaslauthd -u <user> -p <pass>am besten dazu eine zweite console auf machen... und...
Code: Select all
tail -f /var/log/auth.logund evtl. eine dritte
Code: Select all
tail -f /var/log/mail.logDann könnt ihr LIVE sehen, was passiert, wenn ihr versucht eine mail zu senden!